Archiv

Kultur / Kino

Luxembourg Film Festival

Und wo lügt die Wahrheit?

Tom Dockal
Ausgabe: 18.03.2022
Die Gewinnerliste des diesjährigen LuxFilmFest sorgte bei Pressekolleg/innen für so manches Stirnrunzeln. In ganz groben Zügen zusammengefasst: Kunstkino, wieso nicht. Aber bitte nicht so flagrant Form über Inhalt. Gerade in diesen Zeiten. Auch die Dokumentarjury hat sich für den künstlerisch …

Luxembourg city film festival

Und dann waren es nur noch sieben

Tom Dockal
Ausgabe: 11.03.2022
Morgen Samstag, am vorletzten Abend des Luxembourg City Film Festival, werden traditionsgemäß eine Menge Preise verteilt. Der „wichtige“ Grand Prix by Orange – dessen Gewinner/in 10 000 Euro in die Hand gedrückt bekommt – wird bekanntlich von einer internationalen Jury vergeben. Diese Jury wählt …

kino

Der Wert des Menschen

Marc Trappendreher
Ausgabe: 04.03.2022
Mit Un autre monde schließt der französische Regisseur Stéphane Brizé nach La loi du marché (2016) und En guerre (2018) seine Arbeiter-Trilogie ab. Nachdem Vincent Lindon einen Arbeitslosen in La loi du marché und einen Gewerkschafter in En guerre spielte, erleben wir ihn nun als einen der …

Berlinale

Das Ende eines Festivals

Martin Theobald
Ausgabe: 25.02.2022
Am Ende von Filmfestspielen gewinnt irgendein Streifen einen Preis. Dieser sagt nicht unbedingt etwas über die Qualität des Werks, den Publikumszuspruch, den der Film erfuhr, oder die Rezeption durch die Kritik aus, wohl aber über die Intention des Festivals. Fortan darf der Film in seinem …

Cinemasteack

Hourra Frances Ha!

Loïc Millot
Ausgabe: 25.02.2022
Frances Ha (2012), de Noah Baumbach, est le film d’une génération Middle-Class prise entre la galère des petits boulots et des rêves de jeunesse qu’elle ne parvient pas à oublier. Nombre de questions sociales et existentielles toujours d’actualité y sont soulevées, de la difficulté d’aimer dans le …

Cinémasteak

Maître-(dé)chanteur

Loïc Millot
Ausgabe: 18.02.2022
Blackmail (Chantage, 1929) est la première incursion de Hitchcock dans le royaume de la parole enregistrée, après la diffusion probante aux États-Unis de The Jazz Singer (Alan Crosland, 1927) qui finira par imposer au monde ce nouveau procédé technique. Si le film du fameux cinéaste britannique …

Kino

Sicherer Hafen

Marc Trappendreher
Ausgabe: 18.02.2022
Viele verdächtige Charaktere, geschlagene Menschen auf einer Schiffsreise suchen möglicherweise vergeblich nach einem sicheren Hafen. So könnte man das Kernthema der neuen Agatha-Christie-Verfilmung beschreiben. Das Motiv vom geschlossenen Raum zur Auslegung menschliche Fehlverhaltens, von Betrug, …

Cinémasteak

Passion romaine

Loïc Millot
Ausgabe: 11.02.2022
Histoire cruelle et attendrissante d’un fils et d’une mère se perdant de vue, Mamma Roma (1962) est un long-métrage de Pier Paolo Pasolini implicitement autobiographique. Les critiques ont insuffisamment souligné le courage rebelle de Susanna Colussi, la mère du cinéaste, qui a, toute sa vie …

International Film Festival Rotterdam

Outside the box, inside

Tom Dockal
Ausgabe: 11.02.2022
Während der Pressekonferenz des Luxembourg City Film Festivals, bei der das Programm der diesjährigen Ausgabe enthüllt wurde, wurde auch ein neues Label ins Leben gerufen. Ein sogenanntes „Outside the Box-Label“, welches Filme hervorheben möchte. „Le label Outside the Box sera attribué (...) soit …

Cinémasteak

Cinéma de poésie

Loïc Millot
Ausgabe: 04.02.2022
Tout à la fois poète, dramaturge, peintre, et passeur des avants-gardes en France via le Festival du Film maudit de Biarritz, Jean Cocteau (1889-1963) fut aussi un cinéaste génial. Inspiré du conte de fée de Madame Leprince de Beaumont, La Belle et la Bête (1946) est son deuxième long-métrage …

Kino

Das Leben und so

Marc Trappendreher
Ausgabe: 04.02.2022
„I want my movies to be pieces of cake rather than slices of life“, hat Alfred Hitchcock1 einmal gesagt. Dass die genau gegensätzliche Auffassung von Film nicht zwingend ausgeschlossen ist, beweist der amerikanische Regisseur Mike Mills mit seinem neuen Film C’mon C’mon: Johnny (Joaquin Phoenix) …

Cinémasteak

Et vogue le cinéma italien...

Loïc Millot
Ausgabe: 28.01.2022
En ces temps moroses, il est toujours bon de pouvoir se ressourcer avec de la comédie italienne, à l’époque où celle-ci tenait encore fièrement le haut de l’affiche. Comme son compatriote et ami Fellini, Ettore Scola (1931-2016) s’est tout d’abord illustré comme caricaturiste pour le fameux …

Kino

Verlorene Gestalten

Marc Trappendreher
Ausgabe: 28.01.2022
Man sieht es diesem Stanton Carlisle (Bradley Cooper) in den letzten Filmeinstellungen deutlich an, dass von der einzigartigen Mischung aus Härte und Verletzlichkeit, die ihn ausgezeichnet hatte, nur noch Desillusion übriggeblieben ist. Diesen Wandel nachvollziehbar werden zu lassen, wie aus …

Cinémasteak

Amère mémoire d’Imamura

Loïc Millot
Ausgabe: 21.01.2022
Parmi le second volet de la rétrospective dédiée à Shôhei Imamura, deux longs-métrages sont à découvrir cette semaine : Pluie Noire (1989), et L’Anguille (1997), Palme d’or au Festival de Cannes, presque quinze ans après avoir obtenu cette même récompense avec La Ballade de Narayama (1983). Deux …

Kino

Wem die Stunde schlägt

Marc Trappendreher
Ausgabe: 21.01.2022
Am Anfang steht bereits das Ende: Eine Schlacht ist geschlagen, die norwegischen Heerscharen, die sich mit dem abtrünnigen Macdonwald verbündeten, sind bezwungen. Alsdann verleiht der schottische König Duncan (Brendan Gleeson) den Titel Macdonwalds, „Thane of Cawdor“, dem siegreichen Heerführer …

Cinema

Yeah, you know, like sand. Like the ocean. Like the Valley

Tom Dockal
Ausgabe: 14.01.2022
“True love seed in the autumn ground / When will it be found? / True love deep in the winter white snow / How long will it take to grow?” The pitch of Paul Thomas Anderson’s new, ninth film, Licorice Pizza, can be poetically reformulated with Nina Simone’s lyrics of her song July Tree, taken from …

Kino

Endlosschleife

Marc Trappendreher
Ausgabe: 14.01.2022
Als Matrix 1999 in die Kinos kam, war das etwas Neues. Ein filmisches Ereignis, nie zuvor gesehene Bildwelten, massentaugliches Blockbuster-Kino, das neue Spezialeffekte in den Dienst einer postmodernen philosophischen Debatte, angeführt von Jean Baudrillard, über Realität und Simulation stellte. …

Cinémasteak

Hollywood par Hollywood

Loïc Millot
Ausgabe: 14.01.2022
Habitué depuis longtemps à régner sur le box office, le cinéaste Félix Farmer (Richard Mulligan) sombre dans la démence suite au flop de son dernier film, le malheureux et kitsch Night Wind. Sa femme, l’actrice Sally Miles (Julie Andrews) qui y tient le premier rôle, s’empresse à son tour de le …

Kino

Seelenwelt

Marc Trappendreher
Ausgabe: 07.01.2022
Erzählungen von verschwundenen Kindern stehen oftmals als Skandal in der sozialen Ordnung, die schreckliche Reaktionen, Panik und Verzweiflung auslösen. So beginnt auch The Lost Daughter, die Romanverfilmung von Frau im Dunkeln der italienischen Schriftstellerin Elena Ferrante: Die …

Cinémasteak

Le silence de Melville

Loïc Millot
Ausgabe: 07.01.2022
Après la projection du Doulos (1962) dans le cadre de l’hommage automnal rendu à Jean-Paul Belmondo, c’est au tour du Cercle rouge (1970) d’être mis à l’honneur à la Cinémathèque de Luxembourg. Fraîchement restaurée, cette fresque sombre sur le milieu interlope des bandits et des flics aux …

Mehr Treffer …