Archiv

Politik / Monarchie

Fête nationale

Les Deux Corps du Grand-Duc

Eloïse Adde
Ausgabe: 17.06.2016
1561. Dans l’Angleterre élisabéthaine était jugée l’affaire du duché de Lancastre, possession privée des rois lancastriens. Prédécesseur de la reine Élisabeth, Édouard VI avait fait un bail pour certaines de ses terres du duché alors qu’il était encore mineur et les juristes de la Couronne avaient …

Der Großherzog will die Probleme der Monarchie nun mit Managerismus lösen lassen – womit denn sonst?

Der Generaldirektor im Palais

Romain Hilgert
Ausgabe: 09.10.2015
„Die Monarchie ist gezwungen, sich anzupassen“, meinte Michel Heintz am Mittwoch während eines „informellen Pressefrühstücks“ im großherzoglichen Palais. Heintz, der unter anderem Mitarbeiter von CSV-Staatsminister Jean Claude Juncker, der CSV-Europaabgeordneten Astrid Lullig und der …

Die etwas skurrile Frage, ob der Großherzog über das Wahlrecht verfügt, entmystifiziert eine ganze Staatsform

Der Bürgerkönig

Romain Hilgert
Ausgabe: 13.06.2014
Wenn in einer Woche der Nationalfeiertag gefeiert werden wird, soll die traditionelle Einheit von Thron, Altar und Schwert gelockert werden: Für Patrioten, die nicht an Gott glauben, findet erstmals am Vormittag eine Feier im Stadttheater statt, für gläubige nach der Militärparade ein Te Deum in …

Monarchie und Verfassungsrevision

Tiers payant

Romain Hilgert
Ausgabe: 14.06.2013
Dieser Tage geht viel die Rede von institutionellen Krisen, die durch eine ungenügende Gewaltentrennung im Staat ausgelöst werden. Dabei geht allerdings gar keine Rede von einem Interessenkonflikt, der die höchsten Institutionen des Staats betrifft und seit längerem ebenso diskret wie zäh …

Mit den Änderungsanträgen zum Entwurf der Verfassungsrevision wird derzeit die künftige Staatsform ausgehandelt

Monarchie kalorienfrei

Romain Hilgert
Ausgabe: 04.01.2013
Sehr diskret geht hinter den Türen des parlamentarischen Ausschusses der Institutionen und Verfassungsrevision das Ringen um die künftige Staatsform des Landes weiter: Sollen die demokratisch legitimierten staatlichen Gewalten weiterhin einen Teil ihrer Vorrechte mit dem Großherzog teilen, oder …

Nach zehn Jahren Krise der Monarchie soll die Hochzeit des Thronfolgers das Land wieder mit der Dynastie versöhnen

Popularitätstest

Romain Hilgert
Ausgabe: 19.10.2012
Die  Fernsehansprache von Premierminister Jean-Claude Juncker am Donnerstagabend zeigte, dass die Hochzeit von Erbgroßherzog Guillaume mit der belgischen Gräfin Stéphanie de Lannoy an diesem Wochenende nicht nur ein privates Familienfest, sondern auch eine Staatsangelegenheit ist. Als solche muss …

Darf eine Erbgroßherzogin jüdisch sein? Oder schwarzhäutig? Darf sie die Euthanasie befürworten? Darf sie vorbestraft oder gar arm sein? Darf nach der Einführung der Homoehe ein Erbgroßherzog einen Erbgroßherzog heiraten?

Die Verstrickung von Privat- und Staatsangelegenheiten

Romain Hilgert
Ausgabe: 14.09.2012
Eine mit großem religiösem und weltlichem Pomp inszenierte Fürstenhochzeit, wie die Vermählung von Erbgroßherzog Guillaume mit der belgischen Gräfin Stéphanie de Lannoy nächsten Monat, ist nicht nur ein privates Familienfest. Es ist auch eine Staatsangelegenheit. Für eine Monarchie ist die Heirat …

L’invalidité des trois « décrets » du Grand-Duc

Le vol d’Icare du Fürstenrecht

Luc Heuschling
Ausgabe: 29.06.2012
Lors des deux dernières fêtes nationales, il y a eu les habituels feux d’artifices, mais aussi, du fait du Grand-Duc, des surprises en droit qui sont non moins « explosives ». La fête nationale de 2011 a vu la publication d’un « décret grand-ducal » étonnant. Les interrogations qu’il a suscitées …

Der Großherzog wehrt sich gegen die geplante Verfassungsrevision

Lande, Leute, Güter, Renten

Romain Hilgert
Ausgabe: 05.08.2011
Dass Luxemburg eine konstitutionelle Monarchie ist, darf seit vergangener Woche bezweifelt werden. Denn auf eine parlamentarische Anfrage von Alex Bodry (LSAP) hin, ob eine Änderung der Thronfolge nicht, wie 1907, durch Gesetz gutgeheißen werden müsse, meinte Premier Jean-[-]Claude Jucker (CSV), …

Monarchie

Neuer Naussauischer Erbverein vom 30. Juni 1783

Ausgabe: 05.08.2011
Von Gottes Gnaden Wir WILHELM, Prinz von Oranien, Fürst zu Nassau, Graf zu Catzenellenbogen, Vianden, Dietz, Spiegelberg, Büren, Leerdam und Cuylenburg, Marggraf von Veere und Vlissingen, Baron zu Breda, Diest, Beilstein, der Stadt Grave und der Landschaft Cuyk, Ysseistein, Cranendonk, Eindhoven …

Monarchie

Cache-misère

Véronique Poujol
Ausgabe: 23.06.2011
Davantage que l’égalité des sexes, la Cour grand-ducale devrait apprendre, quand elle se met à communiquer, à parler le langage des gens normaux, ce qui aurait au moins l’avantage de mettre ses discours à la portée de tous et de toutes. À commencer par les jeunes, qui ont sans doute plus de mal …

Staatsoberhaupt

Der Hofstaat soll sparen

Romain Hilgert
Ausgabe: 29.07.2010
Wie „die anderen Verwaltungen und Ministerien“ werde sich der großherzogliche Hof „in einem soliden Maß“ von „rund zehn Prozent“ an der Senkung der laufenden Betriebskosten beteiligen, kündigte Premierminister Jean-Claude Juncker am 17. Juli im Radio 100,7 an. In einer knappen Antwort auf einen …

Großherzog im Parlament

Nicht mehr gern gesehen

Romain Hilgert
Ausgabe: 15.10.2009
Den Grundstein einer schönen Tradition sollte Großherzog Henri legen. Das hatte sich zumindest Premierminister Jean-Claude Juncker gewünscht. Denn am 9. Oktober 2001 hatte das Staats-oberhaupt nicht, wie gewöhnlich, seinem Premier durch einenim Memorial veröffentlichten Erlass die Vollmacht …

Van-Thuan-Preis für den Großherzog

Glaubensmärtyrer

Romain Hilgert
Ausgabe: 17.09.2009
Am Mittwoch abend übereichte Kardinal Renato Martino Großherzog Henri im Palazzo Colonna in Rom den Van-Thuan-Menschenrechtspreis des Vatikans. Die kleine Matthäus-Statue und die zwei Medaillen werden an Personen vergeben, die sich „bei der Förderung und Verteidigung der Menschenrechte …

Monarchie

Fortsetzung der Demontage

Romain Hilgert
Ausgabe: 19.02.2009
Als Krönung jahrelanger Vorarbeit sollte der parlamentarische Ausschuss für die Institutionen und die Verfassungsrevision am 26. November vergangenen Jahres endlich den Textentwurf und die Artikelkommentare für eine Neustrukturierung der Verfassung verabschieden. Nach zwei Dutzend Revisionen von …

Referendum über den Großherzog

Gescheitert

Romain Hilgert
Ausgabe: 05.02.2009
Das vierte Referendum in der Landesgeschichte, nach der Dynastie und dem Wirtschaftsanschluss, dem Maulkorbgesetz und dem Europäischen Verfassungsvertrag, findet vorerst nicht statt. Am kommenden Mittwoch läuft die Einschreibefrist ab, mit der Wahlberechtigte eine Volksbefragung über die Revision …

Monarchie

Ein Staatschef über den politischen Parteien

Romain Hilgert
Ausgabe: 08.01.2009
Der liberale Abgeordnete Brasseur hatte einen Antrag zur Tagesordnung eingebracht. Darin hieß es knapp: „La Chambre exprime la volonté que la dynastie renonce, dans l’intérêt du pays, au trône du Grand-Duché, et charge le bureau de la Chambre de porter la présente résolution à la connaissance de …

Vorrechte des Großherzogs

In der Referendumsfalle

Romain Hilgert
Ausgabe: 18.12.2008
„Néies ann dëser Affaire!!”, meldete der Differdinger Invalidenrent­ner Jeannot Pesché am Montag aufgeregt in dem Internetforum Fir d‘Baibehaalen vun der Monarchie an géint eng „Republik Lëtzebuerg“. Denn „dir braucht kënng Ënnerschrëften méi ze sammelen, wëll mir hunn Én Politiker op éiser Säit, …

Vorrechte des Großherzogs

Nach der Krise ist vor der Krise

Peter Feist
Ausgabe: 18.12.2008
„Eine institutionelle Krise wurde abgewendet!“ So sprachen am Donnerstag vergangener Woche Parlamentarier jeder politischer Couleur und Justizminister Luc Frieden ebenfalls. Bei nur einer Stimmenthaltung hatte die Abgeordnetenkammer in erster Lesung die Änderung von Verfassungsartikel 34 …

Vorrechte des Großherzogs

Juncker for President?

Peter Feist
Ausgabe: 11.12.2008
Gestern stimmte die Abgeordnetenkammer in erster Lesung bei nur einer Stimmenthaltung der Änderung von Verfassungsartikel 34 zu. So dass in dem bemerkenswert kur­zen Zeitraum von nur elf Tagen eine Verfassungsänderung ihren Weg vom Depot im Parlament über das Staatsratsgutachten und die Abstimmung …

Mehr Treffer …