Archive
Social / Coronavirus
Unwissen tötet
Judith Poppe
Édition: 17.04.2020
„Die außergewöhnlichen Ereignisse, die wir erleben, bedrohen die Grundlagen der ultraorthodoxen Lebensweise“, so Gilad Malach, der am Israelischen Demokratieinstitut in Jerusalem das Programm Ultraorthodoxe in Israel leitet. Ein Leben, in dem die Gemeinschaft und die Synagoge im Zentrum stehen, …
Eine alte Idee ist wieder en vogue: Ein bedingungsloses Grundeinkommen soll die Krise ausbremsen und die Gesellschaft gerechter machen. Luxemburger Parteien bleiben skeptisch
Money for nothing
Pol Schock
Édition: 17.04.2020
Klassiker Thomas Paine war ein umtriebiger Mensch mit einem Händchen für das richtige Timing. Der gebürtige Engländer lebte in Nordamerika, als dort die Revolution ausbrach. Er beteiligte sich an der Ausarbeitung der Unabhängigkeitserklärung von 1776, schlug vor, die neue Nation „United States of …
Wissenschaftler wollen sie, Datenschützer sind besorgt, die Regierung scheint sie zu fürchten: Smartphone-Apps zum „Contact Tracing“ von Corona-Infizierten
Wenn die App sagt, pass auf!
Peter Feist
Édition: 17.04.2020
Als der französische Präsident Emmanuel Macron am Montag eine Erklärung zur Coronavirus-Krise abgab, kündigte er unter anderem an, ab 11. Mai werde eine Smartphone-App zur Verfügung stehen, die das „Contact Tracing“ positiv auf das Virus Getesteter erlaubt. In den Wochen bis dahin, so Macron, …
Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn
Kontinuität im Ballsaal
Romain Hilgert
Édition: 17.04.2020
Das Parlament ist für seine nächsten Plenarsitzungen in den Ballsaal des hauptstädtischen Cercle-Gebäudes umgezogen. Dort gehen Abgeordnete und Regierung mit dem schlechten Beispiel voran und setzen sich vor laufenden Kameras in knappen Sicherheitsabständen zusammen. Während die restliche …
Quel retour à la normalité post-crise ?
La liberté en alternance
josée hansen
Édition: 17.04.2020
Un mois jour pour jour Xavier Bettel et Paulette Lenert avaient l’air grave, mais aussi très fatigués, en arrivant dans la salle de presse au ministère de la Coopération, Hôtel Saint-Augustin, ce mercredi à 17 heures. Il y a un mois, jour pour jour, c’était un dimanche soir, ils avaient annoncé …
Priorisation politique
josée hansen
Édition: 17.04.2020
Dan Kersch se montre décidé. Quand le vice-Premier ministre socialiste et ministre du Travail et de l’Emploi s’adresse pour la deuxième fois en trois semaines via visioconférence au grand public ce mardi, il revendique à plusieurs reprises ses convictions de gauche. Il veut représenter un État …
Ein Drittel aller bislang an Covid-19 Verstorbenen waren Menschen, die im Altersheim lebten. Nicht nur trifft Heimbewohner das Virus härter, für sie ist trotz Exit-Szenario so bald keine Normalität in Sicht
Gefahr erkannt, aber nicht gebannt
Ines Kurschat
Édition: 17.04.2020
„Du siehst schön aus.“ Das Kompliment tat gut, das Marianne Junker* bei ihrem letzten Besuch von ihrem Vater bekam. Ihr Vater hat Alzheimer und lebt im Altersheim. Normalerweise redete er nicht viel, aber noch er erkannte seine Tochter, die ihn mehrmals die Woche besuchte.
Das war vor Corona. …
Un traumatisme refoulé : la pandémie de choléra de 1866
Le « C » rouge
Bernard Thomas
Édition: 10.04.2020
1,8 pour cent de la population luxembourgeoise meurt des suites du choléra en 1865/1866. Au Grand-Duché, la pandémie aura donc fait autant de victimes que la Deuxième Guerre mondiale. À Diekirch, presque dix pour cent des habitants décèdent des diarrhées et vomissements causés par le vibrion. Dans …
Gesundheitsministerin Paulette Lenert bereitet sich auf einen langen Kampf gegen das Virus vor und hält nichts von einer überstürzten Rückkehr in die Normalität
„Dann wird es verdammt schwierig“
Pol Schock
Édition: 10.04.2020
Sie ist das Gesicht des Krisenmanagements: Paulette Lenert (LSAP). Wer zur Gesundheitsministerin will, muss zunächst vorbei an den Soldaten vor der umzäunten Villa Louvigny. Auf dem Weg dorthin nähert sich am Mittwoch im Schritttempo eine schwarze Limousine vom Parking. Sie bleibt stehen, das …
La vie économique va reprendre progressivement ses droits. La fin du confinement se dessine avec la construction d’abord. Coulisses d’une réflexion collégiale
C’est par où la sortie ?
Pierre Sorlut
Édition: 10.04.2020
Une décennie Le confinement porte ses fruits. L’augmentation des nouvelles infections au Covid-19 semble contenue. Les hôpitaux n’ont pas saturé. Compte tenu de l’impréparation générale à une pandémie et au vu du nombre (toujours tragique mais) limité de décès, la stratégie a fonctionné d’un point …
Coronavirus, changement climatique, OGM
Relire Raoult
Robert Goebbels
Édition: 10.04.2020
En France, on aime le débat. Parler pour ne rien dire est un sport national. Qui se pratique jusqu’à bout de souffle sur les radios et télévisions de l’Hexagone. Car, comme le soutenait le génial Raymond Devos : « Je n’ai rien à dire. Mais je veux que cela se sache » !
En ces temps difficiles où …
De l’aile de la chauve-souris à l’aile d’avion. Esquisse d’une anthropologie du coronavirus
Le malade global
Maxime Derian
Édition: 10.04.2020
Le coronavirus a provoqué le confinement de la moitié de la population de la planète et bouscule drastiquement l’économie mondiale. En termes anthropologiques, deux caractéristiques l’ont aidé à avoir cette diffusion si fulgurante. La menace n’était initialement ni suffisamment visible ni …
Un troisième classement européen des États moralisateurs
La vertu par la contrainte
Georges Canto
Édition: 10.04.2020
La crise sanitaire aura été marquée par l’instauration de mesures coercitives inédites en temps de paix. Pour cause de péril imminent pour la santé publique, même les démocraties les plus avancées ont dû se résoudre à de sévères restrictions aux libertés publiques, au premier rang desquelles celle …
Europe de l’Est et les tavailleurs saisonniers
En stand-by
Mirel Bran
Édition: 10.04.2020
Ils voulaient mettre les voiles vers l’Ouest, mais le coronavirus les bloque à l’Est. Plusieurs centaines de milliers de travailleurs saisonniers d’Europe de l’Est qui migraient tous les ans à l’Ouest pour effectuer des travaux agricoles sont bloqués dans leurs pays. Le Covid-19 a créé une …
Österreich lockert Ausgangssperre
Ausnahmezustand
Irmgard Rieger
Édition: 10.04.2020
Gerne zu dritt, mit sorgenvoller Miene, zuletzt mit Mund-Nasen-Schutzmasken angetan: Die österreichische Regierung sorgt seit Mitte März mit täglichen live übertragenen Presseauftritten in wechselnder Besetzung für Kontinuität im Corona-Ausnahmezustand. Die Rollen und Aufgaben sind klar verteilt: …
Dans le sillon des mesures de confinement, les Luxembourgeois redécouvrent l’agro-alimentaire de proximité
L’étrange printemps
josée hansen
Édition: 10.04.2020
Au marché Mercredi matin, 10 heures. Il fait quinze degrés à l’ombre, indique le panneau de la pharmacie, au moins vingt au soleil. En plus de trois semaines de confinement, la ville a bien changé, les magasins sont fermés, les rues désertes (il y a même des places pour se garer le long des …
Arbeiterkinder haben in Luxemburg schlechtere Bildungschancen. Der Fernunterricht wegen Covid-19 könnte sie weiter zurückwerfen
Niemanden verlieren
Ines Kurschat
Édition: 10.04.2020
„Flotte Ideen und Inspiration“ für die Osterferien, schreibt Erziehungsminister Claude Meisch in einem Newsletter an alle Eltern im Land, worin er eine Internetseite mit Freizeitaktivitäten für Kinder bewirbt, die nun wegen Covid-19 gezwungenermaßen den Urlaub daheim verbringen. Wer auf …
Comment en est-on arrivé là ? Entretien avec l’épidémiologue Michel Pletschette sur ce que révèle la crise Covid-19
« Incurie politique »
Bernard Thomas
Édition: 10.04.2020
d’Land : Comment expliquez-vous le manque de préparation des pays européens face à cette pandémie ?
Michel Pletschette : Il y avait d’abord une phase de déni de la part des gouvernements. En Europe, on n’a pas reconnu à temps que la pandémie avait franchi un seuil critique, et qu’il fallait …
Die Seuche und das Krankengeld
Peter Feist
Édition: 10.04.2020
Um in der Coronavirus-Krise den Betrieben weiter entgegenzukommen, nahm der Regierungsrat vor einer Woche per großherzoglicher Verordnung eine Ausnahme zum Krankenkassengesetz an: Für im Privatsektor Beschäftigte, die krankgeschrieben werden, zahlt nun die CNS vom ersten Krankheitstag an …
Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn
Lean Manufacturing
Romain Hilgert
Édition: 10.04.2020
Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über den Kampf von LSAP-Gesundheitsministerin Paulette Lenert berichtet wird, im Wettlauf mit der Verbreitung des Corona-Virus ausreichend Krankenhausbetten für infizierte Patienten zu beschaffen. Sogar aus Süditalien wurde Nato-Material eingeflogen, das die …
Plus de résultats …