Archiv
Wirtschaft / Post und Postdienste
Le patron de Post, Claude Strasser, se justifie face aux critiques liées aux cessions de bureaux par l’impératif de rentabilité, mais fait valoir un souci d’humanité
« C’est romantique, mais moi, je suis chef d’entreprise »
Pierre Sorlut
Ausgabe: 14.02.2020
d’Lëtzebuerger Land : Monsieur Strasser, la récente fermeture du bureau de poste à Remich a provoqué un certain émoi. Qu’est-ce-que cela vous inspire ?
Claude Strasser : Évidemment la fermeture d’un bureau de poste pour quelqu’un qui habite à proximité, surtout pour une personne âgée ou à la …
Die Post geht in die Online-Offensive und setzt auf die Logistik
Wenn der Postbote nicht mehr klingelt
Michèle Sinner
Ausgabe: 17.08.2018
Natürlich war es für Wirtschaftsminister Etienne Schneider ein Wahlkampftermin, als er Ende Juli das neue Zentrum der Post in Findel besuchte. Er begutachtete vor den Kameras Schokopudding, Kinderspielzeug und Damenschuhe, Größe 38, versandfertig verpackt und aus China kommend. Für die Post war es …
Die Post meldet gute Ergebnisse – wer soll da glauben, dass Gebührenanhebungen und Filialschließungen notwendig sind?
Schein und Sein
Michèle Sinner
Ausgabe: 26.05.2017
Claude Strasser, Direktor der Post-Gruppe, hat seit Jahren das gleiche Problem, wenn er die Firmenergebnisse vorstellt. Er hat Millionengewinne zu vermelden und deshalb will ihm niemand so recht glauben, wenn er von Schwierigkeiten und Herausforderungen spricht, die beispielsweise die Schließung …
Der Umsatz bei der Post steigt, aber die Gewinne sinken. Der Postdirektor hat Schwierigkeiten zu vermitteln, weshalb das Unternehmen sich neu aufstellen muss
Lange Leitung
Michèle Sinner
Ausgabe: 03.06.2016
Er hat es nicht leicht, der Generaldirektor der Post. Claude Strasser fällt es schwer, zu vermitteln, wie ungewiss die Zeiten für das Unternehmen sind, das er leitet. Aus Frustration darüber, wie viel schlechte Presse die Post erhielt, weil sie vergangenen Monat über 30 Zweigstellen schloss, sah …
Post und Postminister – vor allem Letzterer – wollen den Briefdienst neu ausrichten, ehe der Gemeindewahlkampf beginnt. Politische Prügel nehmen sie in Kauf, denn ein fertiges Konzept fehlt offenbar
Augen zu und durch
Peter Feist
Ausgabe: 11.12.2015
Im Dorfkern von Kleinbettingen ist werktags morgens um halb neun neben der Grundschule und dem Bahnhof das lokale Postamt die einzige öffentliche Einrichtung, in der etwas los ist. Zwischen acht und 9.15 Uhr versieht hier ein Postbeamter seinen Dienst am Schalter. Aber nicht mehr lange, wenn es …
Jetons, collégialité et les limites de la pensée managériale. Les dessous de la réforme de Post
Les habits neufs du directeur général
Bernard Thomas
Ausgabe: 31.07.2015
Pour l’une de ses premières décisions ministérielles, Etienne Schneider (LSAP) avait sorti le joker postmoderne : le jeunisme. Le 22 mars 2012, au lendemain de l’annonce que Claude Strasser, alors âgé de 39 ans, reprenait la direction de la poste, la presse titrait : « regard neuf » (Wort), « …
Réorganisation de l’équipe dirigeante de Post Group
Jeunes loups en embuscade
Véronique Poujol
Ausgabe: 05.07.2013
La nouvelle équipe dirigeante de l’Entreprise des postes et télécommunications, pardon Post Group, est désormais en place et les cartes ont été redistribuées, avec l’arrivée le 1er juillet dernier de deux nouveaux directeurs, dont Hjordis Stahl, qui traduit sans doute le mieux la volonté de …
L’EPT a été chargée d’assurer pour les sept ans à venir les services postaux universels. À charge des autres opérateurs du secteur, ils seraient plus de trente, d’assumer un éventuel déficit de l’activité
L’inconnue de 2013
Véronique Poujol
Ausgabe: 11.01.2013
Le consultant de l’Entreprise des postes et télécommunications a livré en décembre dernier ses recommandations qui serviront de base à l’agenda de l’opérateur pour les cinq prochaines années, notamment dans le secteur postal qui vient d’être totalement libéralisé. Ce rapport Bain est inscrit à …
Claude Strasser à la tête de l’EPT
Surprise, surprise
Véronique Poujol
Ausgabe: 23.03.2012
L’information que Claude Strasser serait le nouveau patron de l’Entreprise des postes et télecommunications (EPT) a fuité ce mercredi avant même la fin du conseil d’administration devant aviser le choix d’Étienne Schneider, LSAP, le nouveau ministre de l’Économie. Les administrateurs ont peu …
Postverteilung
Weiterverhandeln
Michèle Sinner
Ausgabe: 28.04.2011
D’Lëtzebuerger Land: Herr Peckels, die Briefträger in Bettemburg sagen für den 16. Mai, wenn die Postverteilung umgestellt wird, Chaos voraus. Welche Garantien geben Sie denn Mitarbeitern und Kunde, dass es nicht dazu kommt?
Paul Peckels: Es kommt nicht zum Chaos. Dafür gibt es keine Ursache. …
Die Postverteilung wird umgestellt. Die Mitarbeiter befürchten Verschlechterungen auf vielen Ebenen. Bei den Arbeitsbedingungen, bei der Servicequalität...
Zwei-Klassen-Post
Michèle Sinner
Ausgabe: 21.04.2011
„Das wird ein Riesenchaos werden“, warnen Claude und Paul*, zwei Briefträger, die seit Jahren in Luxemburgs Süden Post zustellen. In drei Wochen, am 16. Mai, soll die Post zum ersten Mal nach dem neuen Zustellungsmodus verteilt werden. Dann sollen erstmals die so genannten Assistenten zum Einsatz …
Max Thommes, acteur et musicien
Touche-à-tout
Ian de Toffoli
Ausgabe: 16.09.2010
On connaît le jeune Max Thommes (il est né en 1987) non seulement en tant que batteur un peu chaotique du groupe de rock Inborn, qui décrit sa musique comme du « 21st century dance rock », mais également en tant qu’acteur, récemment vu dans la pièce L’Histoire de Ronald, le clown de Mc Donald’s de …
Postgebühren
Jeder Cent zählt
Romain Hilgert
Ausgabe: 02.09.2010
Keinen allzu guten Eindruck dürften die Verbraucher von der bevorstehenden Liberalisierung des Postverkehrs gewinnen. Denn wenige Wochen, nachdem Kommunikationsminister François Biltgen (CSV) den Gesetzentwurf zur endgültigen Liberalisierung des Postverkehrs vorgestellt hatte, teilte die Post am …
Der Gesetzentwurf der Regierung über die Postregulation will die Samstags-Zustellung wieder einführen
Ob der Postmann samstags klingelt?
Peter Feist
Ausgabe: 01.07.2010
Mit Biltgen kommt die Samstags-Post: Ginge es nach dem Kommunikationsminister, dann sollen ab dem 1. Januar 2013 Postsendungen bis zehn Kilogramm auch samstags zugestellt werden. So steht es in dem Gesetzentwurf zur Regulierung des Postwesens, der am Freitag vergangener Woche vom Regierungsrat gut …
Journal officiel de l'UE
Marché conclu
Véronique Poujol
Ausgabe: 04.03.2010
Les dirigeants de l’Entreprise des postes et télécommunications (EPT) reprennent leur souffle. Le tribunal de première instance de l’Union européenne a rejeté le mois dernier un recours en référé de La Poste belge qui mettait en cause le marché lancé par l’Office des publications de l’UE et …
Luxemburg und die Postliberalisierung
Der Inselstaat
Peter Feist
Ausgabe: 21.06.2007
Das war dann doch ein schöner Moment für Kommunikationsminister Jean-Louis Schiltz (CSV): Als Parteifreund Lucien Thiel am Dienstagnachmittag in der Abgeordnetenkammer die entsprechende Anfrage stellte, konnte der Minister von gleich drei „neuen Elementen“ in der Auseinandersetzung um die …
Postliberalisierung beim Europarekordhalter
Der Bäuerin Rente
Romain Hilgert
Ausgabe: 26.10.2006
Vergangene Woche veröffentlichte die Europäische Kommission ihren Vorschlag, um in den nächsten zwei Jahren den gesamten Postverkehr für den Wettbewerb zu öffnen, also einschließlich der kleinen Briefsendungen.
Hierzulande war bis 2003 die Zustellung von Briefen unter 350 Gramm Postmonopol, …
"Du machst das schon!"
Peter Feist
Ausgabe: 07.09.2006
Pierre B.* ist Briefträger im Süden des Landes, ein Titulaire mit einer festen Tour. Seit dem 10. Juli hat sich einiges geändert an seiner Arbeit: „Es herrscht Chaos“, sagt er.
Dabei hatte der 10. Juli ein Datum sein sollen, an das die Mitarbeiter im Postdienst, aber auch ihre Kunden sich gern …
Bréifdréischgewerkschaft und CGFP nach der Nickts-Affäre
Du Postler, ich Postler
Peter Feist
Ausgabe: 21.03.2002
War es die Macht der Gewohnheit gewesen? „FSFL-Kongress 16. März 2002“ war die Blattsammlung mit Tagesordnung und Statutenentwürfen betitelt, die rund 300 aktive und pensionierte Briefträgerinnen und Briefträger am letzten Samstag im Walferdinger Kulturzentrum in den Händen hielten. Da aber war …
Warum Luxemburg sich schwer tut mit der Postliberalisierung
Kleine Post, was tun?
Peter Feist
Ausgabe: 09.11.2000
Europe’s last post titelte der Londoner Economist Mitte Mai doppeldeutig in einem Beitrag über den europäischen Postsektor. Der sei, nach der erfolgreichen Deregulierung von Telekommunikation, Strom- und Gasverteilung und der momentan laufenden Liberalisierung im Transportgewerbe, die letzte …
Mehr Treffer …