Archive
Éducation et recherche / Politique de l'éducation
Zwei Lehrerberater im Interview
"Schule heißt Team"
Ines Kurschat
Édition: 18.09.2008
d’Land: Warum kommen die Lehrer zu Ihnen?
Pino Fiermonte:
Die meisten wünschen Veränderung. Sie haben eine diffuse Vorstellung
davon, dass sie im Team arbeiten und anders Unterricht halten wollen.
Aber sie wissen nicht wie. Andere betreuen schon Projekte, aber müssen
erleben, dass sie nicht …
Littératies plurilingues
Défis – ressources – opportunités
Dominique Portante
Édition: 18.09.2008
La
complexité de la situation linguistique et culturelle luxembourgeoise
et surtout celle des enfants en âge scolaire est bien réelle. Tous les
enfants sont confrontés à plus d’une langue dans leur famille et,
beaucoup d’entre eux, même à trois ou plus. Ceci est mis en évidence
par une enquête …
Mady Delvaux-Stehres
Pragmatikerin mit Anspruch
Ines Kurschat
Édition: 18.09.2008
Bei
ihrer letzten Rentrée vor dem Ende der Legislaturperiode setzte
Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres (LSAP) noch einmal ein
Zeichen: Indem sie die Journalisten zur diesjährigen Pressekonferenz in
das Lycée technique Josy Barthel einlud, machte sie deutlich, sie steht
hinter der Schule. …
Poker um die Lehrergehälter
Joker Juncker
Peter Feist
Édition: 28.08.2008
Alles
ganz normal, nichts Außergewöhnliches, heißt es im
Unterrichtsministerium, wenn es um die nächste Runde beim Poker um die
Lehrergehälter geht. Nachdem die Lehrergewerkschaften SNE und SEW die
Verhandlungen im Juni als gescheitert erklärt hatten, und auch der
anschließende Schlichtungsversuch …
Portugiesische Privatschule
Notausgang
Ines Kurschat
Édition: 22.05.2008
„Ich
kann es nicht mehr hören“, entrüstete sich eine portugiesische Mutter
am Dienstagabend auf der Konferenz École de demain an der Uni
Luxemburg in Walferdingen. Trennung sei keine Lösung, hielt sie zornig
einem Petinger Lehrer entgegen. Der hatte angesichts massiver
Leistungsdefizite …
DP-Bildungspolitik
Kurswechsel
Ines Kurschat
Édition: 15.05.2008
Es
war nur ein kleines Votum, aber für die DP kam es einer Offenbarung
gleich. Als das Parlament vor zwei Wochen über die Laborschule Eis
Schoul entschied, enthielt sich die liberale Fraktion mehrheitlich, der
Abgeordnete Eugène Berger aber stimmte für den Modellversuch.
Spätestens da war für alle …
Sprachen-Aktionsplan
Leselust statt Lesefrust
Ines Kurschat
Édition: 24.04.2008
Eine
weiße Mittelschichts-Mutter sitzt neben ihrer Tochter, die sich wohlig
in ihren Arm kuschelt, und liest ihr aus einem Buch vor. So sieht das
Motiv eines Werbeplakats aus, mit dem das Unterrichtsministerium Kinder
zum Lesen anregen wollte – und dabei die Realität vieler Ausländer- und
…
Gewalt an der Schule
Mach den Kumpel nicht an!
Ines Kurschat
Édition: 24.04.2008
„Eskalation
eines Bandenkriegs“, „Racheaufrufe im Netz“, „explosive Situation“.
Nachdem am vergangenen Freitagabend im Escher Bahnhof ein Jugendlicher
erstochen wurde, übertrumpfen sich verschiedene Medien mal wieder mit
spektakulären Schlagzeilen. Doch so tragisch der Tod des jungen Mannes
ist, …
Schulbauten
Schule statt Traumschloss
Ines Kurschat
Édition: 20.03.2008
„Das
Schulchaos ist stabil“ und „das Maß ist voll“. Es waren geharnischte
Sätze, mit denen der liberale Abgeordnete Fernand Etgen aus Feulen
am Dienstag in der Abgeordnetenkammer die Schulbaupolitik der
schwarz-roten Regierung angriff. Die Schülerinnen und Schüler seiner
Heimatregion würden …
Script-Reform
Think Tank und mehr
Ines Kurschat
Édition: 20.03.2008
Man dürfte meinen, Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres(LSAP)
und ihre Beamten hätten mit den Reformen Grundschulgesetz,
Sprachenaktionsplan und Berufsausbildung alle Hände voll zu tun. Das
verhindert offenbar nicht, einige Verbesserungen im eigenen Haus
vorzunehmen. Damit sind nicht die …
Schule und Integration
Sackgasse
Ines Kurschat
Édition: 21.02.2008
Die
Antwort auf die Frage, was er später einmal werden wolle, kommt wie aus
der Pistole geschossen. „Doktor“, sagt Daniil* energisch. Er ist eines
von vier Kindern einer russischen Flüchtlingsfamilie, die vor zwei
Jahren in einem Luxemburger Flüchtlingswohnheim auf den Ausgang ihres
Asylantrags …
Öffentliche Schule
Zum Davonlaufen?
Ines Kurschat
Édition: 24.01.2008
Noch nicht gestartet und schon erfolgreich. Die geplanteForschungsschule Eis Schoul hat ihre Nagelprobe bestanden:Alle vier Einführungsabende waren überaus gut besucht. Mehrals 200 Eltern haben ihr Kind eingeschrieben – dabei beginntdie Anmeldefrist offiziell erst am 11. Februar und das Gesetzist …
Schulwesen
„Es ist Zeit für die Systemfrage“
Ines Kurschat
Édition: 06.12.2007
Romain Martin ist Luxemburgs neuer Mr. Pisa. Der Bildungsforscher präsentierte am Dienstag die aktuelle Pisa-Studie mit Schwerpunkt Naturwissenschaften. Nachdem Pisa 200 3 und 2006 vom Unterrichtsministeriums koordiniert wurde, hat nun die Uni Luxemburg das Zepter übernommen. Die neue …
Interview mit der DP-Bildungspolitikerin Anne Brasseur
„Bewährtes nicht umwerfen“
Ines Kurschat
Édition: 08.11.2007
Sie war Bildungsministerin – und hat noch immer Ambitionen auf den Posten: Anne Brasseur, 57, DP-Abgeordete. Bekannt wurde die liberale Bildungsexpertin durch ihren Slogan Back to basics. Er zieht sich wie ein Leitfaden durch ihre gesamte bildungspolitische Arbeit. D’Land
sprach mit ihr über den …
Werteunterricht
Machtkalkül
Ines Kurschat
Édition: 25.10.2007
Es
war eine Minderheitsmeinung. Als sich der Staatsrat im März 1968 mit
dem Gesetz zur Einführung des laizistischen Moralunterrichts befasste,
stellten zwei Mitglieder des Hohen Rates die Grundsatzfrage: Eine rein
katholische Werteerziehung dürfe es in der öffentlichen Schule
eigentlich nicht …
Bildungshaushalt
Begehrlichkeiten
Ines Kurschat
Édition: 18.10.2007
Überraschungen. So
liest sich das Bildungskapitel des Staatshaushaltsentwurfs auf den
ersten Blick. Mit rund 933 Millionen Euro Gesamtumfang und einer
Steigerung von 4,11 Prozent ist der Etat des Unterrichtsministeriums
weitestgehend innerhalb der Vorgaben geblieben, die Budgetminister Luc
Frieden …
Sprachenunterricht
Let's talk
Ines Kurschat
Édition: 10.05.2007
Eines sticht sofort ins Auge, wenn man den im März
veröffentlichten
Aktionsplan zum Sprachenunterricht liest: Den Autoren ist sehr an einem
großen Wir gelegen. Gleich zu Beginn wird zum gemeinsamen
Projekt, dem Réajustement de
l’enseignement des langues, eingeladen.
„Conformément aux valeurs …
Hausgemachte Inflation
Der notwendige Wille
Romain Hilgert
Édition: 05.04.2007
Nachdem sie den Konjunktur-Flash
des statistischen Amts Statec gelesen hatte, sprang die Führung des
Luxemburger Christlichen Gewerkschaftsbunds vergangene Woche nicht
gerade zimperlich mit dem sozialistischen Wirtschaftsminister
Jeannot Krecké um: „Der LCGB Exekutivvorstand kommt zur
…
Sprachenunterricht
Schwieriges Gewässer
Ines Kurschat
Édition: 29.03.2007
Vielleicht ist es das schöne Wetter oder die Aussicht
auf die Ferien.
Mehr als zwei Wochen nach Vorstellung des lang erwarteten Aktionsplans für den
Sprachenunterricht ist die Stimmung unter den Lehrern noch immer
weitgehend ruhig. Eine breite öffentliche Debatte ist bisher
ausgeblieben. Die …
Schulbauten
Good News Are Bad News
Ines Kurschat
Édition: 08.02.2007
Es sollte ein Befreiungsschlag sein. Doch als Bautenminister
Claude Wiseler (CSV) und Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres
(LSAP) auf ihrer gemeinsamen Pressekonferenz am 16. Januar
Medienberichte bestätigten, wonach die Ettelbrücker
Ackerbauschule (Lycée technique agricole, LTA) nach …
Plus de résultats …