Archive

Éducation et recherche / Politique de recherche

Débat sur les sciences sociales et humaines

« All eng Datz ! »

Morgan Meyer
Édition: 16.06.2011
À en croire certaines réactions du public pendant et après la discussion Public Forum mardi 14 juin au Carré Rotondes à Hollerich, les orateurs ont mérité une note insuffisante, une « Datz ». Les inculpés/invités ce soir-là étaient Rolf Tarrach, recteur de l’Université du Luxembourg (UL), Michel …
Was vermag die Klimamodellierung, und was hat sie der Politik mitzuteilen? Land-Gespräch mit Laurent Pfister und Klaus Görgen vom Centre de recherche public Gabriel Lippmann in Beles

„Unsicher heißt nicht unpräzise“

Peter Feist
Édition: 14.04.2011
d’Lëtzebuerger Land: Herr Görgen, Herr Pfister, Sie beschäftigen sich mit der Modellierung des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf regionaler Ebene. Kann man für ein kleines Land wie Luxemburg Angaben machen, die präzise genug sind, damit zum Beispiel die Politik sie nutzen kann? Klaus …
Entringer, Henri: Les défis de l'Université du Luxembourg

Défis et déficits

Morgan Meyer
Édition: 14.04.2011
« Nous avons devant nous un travail complet, original, qui fait réfléchir, » estime Rolf Tarrach, recteur de l’Université du Luxembourg, dans sa préface du livre Les défis de l’Université du Luxembourg. Selon ce dernier, le livre sous la plume d’Henri Entringer et publié par l’Institut …
Axo Glia Therapeutics

In der kritischen Phase

Michèle Sinner
Édition: 24.02.2011
Fünf Jahre ist es her, dass das erste Spin-off der Uni Luxemburg gegründet wurde. Axo Glia Therapeutics ist benannt nach der Interaktion der Axo- und der myelinisierenden Gliazellen, die bei der Übertragung von Nervenreizen im Gehirn eine wichtige Rolle spielen. Hinter dem Hauptgebäude der Uni in …
En moins d’une semaine, le Conseil de gouvernement a donné son accord à trois projets de lois pour des investissements à hauteur de 155 millions d’euros à la Cité des sciences à Belval

Affirmer l’urbanité

josée hansen
Édition: 03.02.2011
Monique Kieffer, la directrice de la Bibliothèque nationale, doit en avoir les larmes aux yeux : alors que la BNL lutte depuis au moins vingt ans pour avoir un nouveau bâtiment offrant des conditions de conservation dignes de son patrimoine, dont certaines pièces sont vieilles d’un millénaire, …
Jugend in the Slaughterhouse

Spielraum für Stadtkultur

Hans Fellner
Édition: 20.01.2011
In unsere Bilanz des vergangenen Jahres gehören eine Reihe von Publikationen1 zum Thema Identität und eine Folge von Veranstaltungen2, die sich mit dem Thema Stadtentwicklung und „Öffentlicher Raum“ beschäftigt haben. Die Fragen nach Identitäten der Luxemburger, beziehungsweise in Luxemburg wurden …
Arcelor-Mittal und die Universität Luxemburg haben den Lehrstuhl Facade Engineering ins Leben gerufen. Stahl und Glas im Verbund versprechen Energieeffi-zienz

Steel and Glass

Ines Kurschat
Édition: 21.10.2010
„Steel and glass“ sang John Lennon 1974. Das punkige Lied des Ex-Beatles, mit eingängigem Refrain und schweren Gitarrenriffs, handelt von einer gescheiterten Freundschaft, könnte aber genauso gut die Hymne der modernen Architekten sein. Die beiden Werkstoffe, der tragfähige Stahl und das …
Une bactérie capable d’absorber 95 pour cent de matière grasse est la clé pour obtenir du biodiesel à partir de boues d’épuration

Petite bactérie qui monte, qui monte

anne heniqui
Édition: 21.10.2010
Ce mélange vaseux qui nous fait friser les poils du nez est en fait une précieuse source d’énergie qui permettra à terme de remplacer une partie de l’or noir importé de loin – le but est d’arriver à fournir 2,5 pour cent des besoins annuels en carburants au Luxembourg, soit 1,6 pour cent de …
Unter einigem politischen Erwartungsdruck soll demnächst über die Perspektiven von Umweltforschung und Ökotechnologien in Luxemburg entschieden werden

Gewissermaßen Hoffnungsträger

Peter Feist
Édition: 21.10.2010
Beinah Alle reden derzeit von den „Ökotechnologien“. Sie sollen helfen, aus der Krise zu kommen, sollen Wachstum bei hoher Wertschöpfung und zugleich Arbeitsplätze schaffen. Die Europäische Kommission sorgt sich, dass die EU ihre Technologieführerschaft bei der Nutzung erneuerbarer Energien an die …
Das Mobilfunknetz als Niederschlagsbestimmungsinstrument

Die Regenmesser

Michèle Sinner
Édition: 21.10.2010
Mit First flush bezeichnen Experten den ersten Teil eines Regenschauers, der in urbanen Gebieten Dreck und Rückstände von den Straßen in die Kanalisation schwemmt. „Der First flush ist stark kontaminiert“, erklärt Laurent Pfister, Experte für Hydro- und Klimatologie am Centre de Recherche public …
Stressforschung

Zellen unter Spannung

Peter Feist
Édition: 21.10.2010
Wird die Art und Weise, wie unser Körper auf Stress reagiert, in der frühen Kindheit bestimmt? Forscher vom Immunologischen Institut am CRP-Santé/LNS gehen davon aus, dass es so sein könnte. In einer Partnerschaft mit dem Leiden Amsterdam Centre for Drug Research und dem Graduiertenkolleg für …
Wissen aufbewahren

Digitale Veralzheimerung

Romain Hilgert
Édition: 21.10.2010
Ab und zu stößt man beim Räumen auf eine Schachtel mit einigen Computerdisketten. Um dann feststellen zu müssen, dass am neuen Computer überhaupt kein passender Schlitz mehr für solche Disketten ist. Die auf den Disketten aufgehobenen Texte, Tabellen und Fotos sind binnen weniger Jahre praktisch …
Artenschutz

Kleiner Vogel vom Berg

Jan Christian Habel
Édition: 21.10.2010
Die Brillenvögel Ostafrikas sind nicht nur Sympathieträger wegen ihres auffälligen weißen Augenrings, sondern ideale Organismen, um Artbildungsprozesse und die Auswirkungen des Rückgangs ihrer Lebensräume zu verstehen. Daher stehen sie im Fokus aktueller Forschungsarbeiten des Nationalmuseums für …
Est-ce que la crise a modifié les orientations de recherche en finance ?

Risque et éthique

Georges Canto
Édition: 21.10.2010
De toutes les disciplines composant les « sciences de gestion », où l’on trouve aussi le marketing et les ressources humaines, la finance est celle où la recherche a été la plus active. Il est habituel de distinguer finance de marché et finance d’entreprise. La finance de marché est la partie …
Laboratoire de recherche en médecine du sport

Appel aux coureurs à pied

Véronique Poujol
Édition: 21.10.2010
Le Laboratoire de recherche en médecine du sport (LRMS) a atteint sa vitesse de croisière, deux ans et demi après la création de cette unité de recherche du Centre de recherche public-Santé (CRP-Santé) en lançant la seconde phase de son étude prospective sur l’incidence des blessures liées à la …
Au CRP Gabriel Lippmann, neuf personnes travaillent sur le biogaz. Leur objectif affiché : améliorer la rentabilité des unités de biogaz

Extraire un maximum d‘énergie

Nathalie Oberweis
Édition: 21.10.2010
Les énergies fossiles sont finies. De pétrole, on en aura pour une soixantaine d’années encore. C’est pourquoi les chercheurs du Centre de recherche public Gabriel Lippmann travaillent au quotidien pour des voies alternatives qui soient plus durables. Ainsi, le département Environnement et …
Ein Gespräch mit der Physikerin Susanne Siebentritt

Untersuchungen am dünnen Film

Peter Feist
Édition: 21.10.2010
d’Land: Guten Tag, Frau Siebentritt. Woran forschen Sie gerade? Susanne Siebentritt: Zum einen an Dünnfilm-Solarzellen, ihren Eigenschaften und den Prozessen zu ihrer Herstellung. In 85 Prozent der heute weltweit eingesetzten Fotovoltaikmodule stecken Siliziumzellen. Gegen diese Technologie ist …
Umwelt- und Nanoforscher aus dem CRP Gabriel Lippmann wollen gemeinsam ermitteln, welche Nanopartikel wann umwelttoxisch wirken. Und anschließend unbedenkliche Partikel entwickeln

Kleine Ursache, große Wirkung

Peter Feist
Édition: 21.10.2010
Schon mal von schweißfußvermeidenden Socken gehört? Es gibt sie schon seit einigen Jahren. Ihre Fasern enthalten Nanopartikel aus Silber. Das Edelmetall ist seit der Antike für seine antibakterielle Wirkung bekannt und kann auch gegen Fußgeruch helfen. Das Problem ist nur, dass Forscher von der …
De la paillasse du chercheur vers le lit du patient

Lost in translation ?

Morgan Meyer
Édition: 21.10.2010
Certains la décrivent comme un « nouveau paradigme ». D’autres parlent d’une « nouvelle discipline ». Pour d’autres encore, c’est un des mots-clés les plus « chauds » dans la médicine depuis le début du XXIe siècle.1 Cette nouvelle star, c’est la médecine translationnelle. Ses promesses : mieux …
Ipse: Doing Identity in Luxembourg

Marketing im CSV-Staat

Romain Hilgert
Édition: 19.08.2010
Weil der Forschungsbetrieb nur ein bedingt merkwürdiger ist, übernimmt er unter den lokalen Bedingungen selbstverständlich die bewährte Mischung von Wirtschaftsliberalismus und ideologischem Konservatismus. So huldigt die nach Bologna durchrationalisierte, von Privatunternehmern mitverwaltete und …

Plus de résultats …