Archive

Environnement et aménagement du territoire / Climat

In unserer Sommerserie widmen wir uns den lokalen Auswirkungen des Klimawandels. Den Anfang macht dieser Text über den Boden, auf dem wir stehen – und wie seine Regenerierung glücken könnte

„Mer mussen et huele, wéi et kënnt”

Claude Petit
Édition: 11.08.2023
Die Tube Sonnencreme machte die Runde während der morgendlichen Pause. Wir saßen am Tisch im Schatten ehemals stattlicher Fichten. „Die Zahl der Todesfälle durch Hautkrebs stieg in den vergangenen 20 Jahren in Deutschland um 55 Prozent“, lautete eine vom Smartphone zitierte, rezente Meldung des …

Mit dem neuen Energie- und Klimaplan demonstriert die Regierung Geschlossenheit. Im Wahljahr ist das vor allem den Grünen wichtig

Mit Xavier Bettels Hilfe

Peter Feist
Édition: 21.04.2023
Als im Dezember 2019 eine erste „Roadmap“ der Regierung für einen Energie- und Klimaplan öffentlich vorgestellt wurde, erledigten Energieminister Claude Turmes und die damalige Umweltministerin Carole Dieschbourg das. Wieso auch nicht – die beiden Grünen waren federführend für den mit „Pnec“ …

LEITARTIKEL

Klima und Blöcke

Peter Feist
Édition: 24.03.2023
Es war Zufall, dass der Weltklimarat IPCC seinen sechsten „Sachstandsbericht“ ausgerechnet am 20. März veröffentlichte. Dem Tag, an dem sich zum zwanzigsten Mal der Überfall des Irak durch die USA und eine „Koalition der Willigen“ jährte. Begründet durch angebliche Geheimdienstinformationen, …

Waldgärten sind ein neuer Trend. Sie haben nicht nur mit Landbau zu tun. Sie sind auch ein soziales Experiment

Wurzeln schlagen

Stéphanie Majerus
Édition: 06.01.2023
Drei durch Fäulnis geschwärzte Äpfel liegen im gelblichen Gras. Sie sind von einem fünfjährigen Hochstammbaum runtergefallen. Ein paar Schritte entfernt von ihm wurden Anfang Dezember weitere Obstbäume gepflanzt: Zwetschgen und Mirabellen sollen in den kommenden Sommern an ihnen sprießen. „In …

Entretien avec Izabella Teixeira, ancienne ministre de l’Environnement du Brésil, sur le climat, la déforestation et l’héritage de Bolsonaro

« Il faut que le Brésil se porte bien pour que le monde se porte bien »

Mayara Schmidt Vieira
Édition: 09.12.2022
Izabella Teixeira est conseillère émérite du Centre brésilien des relations internationales. Elle a été ministre de l’environnement entre 2010-2016. En 2013, elle a remporté le prix mondial « Champions de la Terre » de l’Onu Environnement pour sa contribution à la réduction de la déforestation en …

LEITARTIKEL

Wahlkampf in Ägypten

Stéphanie Majerus
Édition: 18.11.2022
Paul Galles (CSV) und Jessie Thill (Déi Gréng) reisten im Auftrag der Chamber nach Sharm-el-Sheikh zur COP27. Paul Galles verband seine Anreise mit einer Promo-Tour, besuchte unterschiedliche ökologische Projekte in Luxemburg, im Elsass und in der Schweiz, von wo aus er schließlich das Flugzeug …

LEITARTIKEL

Déni plausible

Bernard Thomas
Édition: 11.11.2022
Ce mardi, le Premier ministre luxembourgeois a eu droit à ses cinq minutes de gloire à Charm El-Cheikh. Dans son discours devant la COP27, directement suivi par ceux des premiers ministres irlandais, monégasque et andorran, Xavier Bettel s’est vanté de la gratuité des transports en commun, de la …

LEITARTIKEL

200 Euro schon jetzt

Peter Feist
Édition: 28.10.2022
Am 1. Januar 2021 wurde die CO2-Steuer auf fossile Brennstoffe eingeführt: 20 Euro pro Tonne „CO2-Äquivalent“ waren das damals. Dadurch stiegen die Akzisen pro Liter 95-er Benzin um 4,3 Cent, pro Liter 98-er Benzin und Diesel um 4,6 Cent. Pro Liter Heizöl nahmen sie um fünf Cent zu. Auf Erdgas, …

Die Klimakrise führt bei vielen Menschen zu starken Emotionen. Ein Gespräch mit der Psychotherapeutin Katharina van Bronswijk über Klimaangst, die Grenzen des Individuums und das westliche Emotionsdefizit

Holz ins Feuer

Sarah Pepin
Édition: 07.10.2022
d‘Land: Auch wenn es kurzgegriffen ist, die Bandbreite an menschlichem psychischen Leid allein an einem Katalog von Diagnosen wie der ICD-10 (International Classification of Diseases) festzumachen: Klimaangst ist noch keine etablierte Diagnose. Therapeut/innen sind sich derzeit uneinig, ob sie …

Le réchauffement climatique alimente l’inflation, selon des études publiées par la Banque centrale. Mais le risque climatique en général est mal pris en compte par le secteur financier

Ferme les yeux

Pierre Sorlut
Édition: 09.09.2022
Démarchage commercial Dans un email envoyé cette semaine à son public-cible, l’agence de promotion Luxembourg for Finance invite à son cinquième Sustainable Finance Forum, les 4 et 5 octobre. S’y exprimeront (en ligne) les huiles de la finance locale (la ministre Yuriko Backes, le régulateur …

Die Probleme am Naherholungsgebiet Stausee stehen sinnbildlich für die immer komplexer werdenden gesellschaftlichen Herausforderungen: Klimakrise, Bevölkerungswachstum und steigende soziale Ungleichheit

Badespaß im Anthropozän

Sarah Pepin
Édition: 05.08.2022
Beginner’s mind heißt ein Konzept aus dem Zen-Buddhismus, es beschreibt eine offene, von Vorurteilen befreite Haltung – ähnlich die eines Anfängers. Diese Attitüde bedarf viel Übung, denn durch Wiederholung setzt zwangsläufig Frustration ein. Tom Schmit ist seit letztem Sommer als Ranger im …

Ende 2021 war die Rentenreserve 27 Milliarden Euro schwer. Sollte das viele Geld nicht vor allem in den Klimaschutz investiert werden? Ein Gespräch mit den Chefs von Pensionskasse und Kompensationsfonds

En bon père de famille

Peter Feist
Édition: 29.07.2022
Alain Reuter ist Präsident der Caisse nationale d’assurance pension (Cnap) und des Fonds de compensation commun au régime général de pension (FDC). Marc Fries ist Mitglied des Direktionskomitees der Cnap und delegierter Vorsitzender des FDC-Investitionskomitees d’Land: Herr Reuter, Herr Fries, …

Urbane Landschaften verwandeln sich während Hitzewellen in Steinsaunen. Wie kann Luxemburg-Stadt in Zeiten des Klimawandels lebbar bleiben?

Alerte Rouge

Sarah Pepin
Édition: 15.07.2022
Vergangenen Mittwoch wurde für den Süden des Landes eine alerte jaune ausgesprochen, nicht zum ersten Mal diesen Sommer, Mitte Juni war die Hitzewarnung rot – und mit großer Wahrscheinlichkeit wird das die kommenden Wochen noch öfter vorkommen. Temperaturen über 30 Grad werden zur Norm – Kinder, …

Vert plutonium

Bernard Thomas
Édition: 15.07.2022
Quoique prévisible, l’approbation donnée par le Parlement européen à l’inclusion du nucléaire et du gaz dans la taxonomie de l’UE, mercredi dernier, a provoqué un malaise sur la place financière. L’Association luxembourgeoise des fonds d’investissement (Alfi) fait la politique de l’autruche. On …

Un rapport de l’Onu prévient d’une augmentation de quarante pour cent des risques de catastrophe naturelle à cause du dérèglement climatique. S’assurer contre les dommages devient de plus en plus compliqué

Les assureurs face au changement climatique

Georges Canto
Édition: 08.07.2022
Décidément l’année 2022 n’est pas de tout repos pour les assureurs-dommages. Non contents de subir les conséquences de la guerre en Ukraine (d’Land, 6.05.2022) ils ont dû faire face à une série inédite de catastrophes naturelles. L’Inde et le Pakistan ont subi une vague de chaleur inégalée par sa …

LEITARTIKEL

Claustroclimat

Bernard Thomas
Édition: 24.06.2022
Samedi après-midi, la Police informe le public que les piscines du Sud du pays sont bondées et n’acceptent plus de visiteurs. Dans l’Ösling, les plages du lac de la Haute-Sûre sont également prises d’assaut, les voies d’accès totalement engorgées : « Bitte Stauseeregion meiden ». À Lultzhausen, la …

LEITARTIKEL

Fissures

Stéphanie Majerus
Édition: 15.04.2022
Kurz vor Mitternacht kündigte die Europäische Kommission am 31. Dezember ein Geschenk an Frankreich an: Atomkraft soll in die grüne Taxonomie aufgenommen werden. Die grünen Minister Claude Turmes und Carole Dieschbourg stellten sich im Januar entschlossen hinter Österreich, das eine Klage vor dem …

SUVs sind seit einer Dekade beliebte Statussymbole. Sie nehmen viel Raum ein und haben einen hohen CO2-Ausstoß. In Kriegszeiten soll nun auf ein Energiesparen im Verkehr umgeschaltet werden

SUV-Abrüstung

Stéphanie Majerus
Édition: 01.04.2022
Am 5. August 1888 unternahm Bertha Benz die erste längere Fahrt mit einem Kraftfahrzeug. Heute beläuft sich der Autobestand weltweit auf 1,2 Milliarden. In Luxemburg sind derzeit fast 440 000 Autos angemeldet. Dabei war der Siegeszug des Autos zunächst ungewiss, – wie der Psychologiedozent an der …

LEITARTIKEL

Looking for justice

Sarah Pepin
Édition: 25.03.2022
Für heute um 14 Uhr ruft Youth for Climate Luxembourg (YFCL) auf der Place Clairefontaine erneut zum Klimastreik auf, etwa 3 000 Menschen werden erwartet. Nach einer pandemiebedingten Pause ist es die zweite Demo, die in Präsenz stattfinden darf. Gerade jetzt, wo sich alles lockerer anfühlen …

Philippe Ernzer hat einen Wetterdienst gegründet. Er erzählt dem Land in seiner Öslinger Heimat wie unbeständig, aufregend und politisch das Wetter ist

Außeruniversitärer Autodidakt

Stéphanie Majerus
Édition: 04.03.2022
Auf Facebook hatte Philippe Ernzer bis Pandemie-Beginn mehr Follower als Xavier Bettel. Dabei ist er kein Fußballspieler, Politiker oder Musiker – er betreibt den Wetterdienst Météo Boulaide. Seine Bekanntheit ist vor allem auf den 6 Juli 2014 zurückzuführen: An dem Sonntag, an dem die …

Plus de résultats …