Archive
Environnement et aménagement du territoire / Climat
Neue Instrumente
Martin Theobald
Édition: 16.07.2021
Ein Regenbogen sorgt für Zwist und Streit in der Europäischen Union. Nach dem Geplänkel um bunte Beleuchtungen von Fußballstadien während der am Sonntag zu Ende gegangenen Fußball-Europameisterschaft, setzt nun die politische Diskussion um Symbole und Gesetze ein. Mit weit weniger Aufmerksamkeit. …
Platzregen
Peter Feist
Édition: 11.06.2021
Eigentlich berichtete Laurent Pfister vom Luxembourg Institute of Science and Technology (List) am Dienstagabend im RTL-Fernsehen gar nichts Neues: Seit über 20 Jahren benutzt der Hydrologe und Klimaforscher mit Kolleg/innen am List „regionale Klimamodelle“. Mit ihnen wird ein enger begrenztes …
Produktion und Verbrauch
Peter Feist
Édition: 28.05.2021
Noch immer liegt der Entwurf für jene großherzogliche Verordnung nicht vor, die bestimmt, wie Luxemburg sein Treibhausgas-Reduktionsziel bis 2030 erreichen soll. Nur das große Ziel steht bisher fest: Gegenüber dem Vergleichsjahr 2005 sollen es bis Ende des Jahrzehnts 55 Prozent weniger sein. Das …
Entretien avec Pascal Husting, ancien numéro deux de Greenpeace International, sur les passages de relais en politique
« Expert engagé »
Bernard Thomas
Édition: 20.11.2020
L’Eschois Pascal Husting (59 ans) a suivi un parcours extraordinaire. En 1990, après un début de carrière dans l’Éducation nationale (il a étudié les sports et la philosophie à Cologne), Husting suit une formation complémentaire de réviseur d’entreprise. Il passe cinq ans au cœur de l’industrie …
Science, perspectivisme et changement climatique
Sainte Greta et la termitière
Stéphanie Majerus
Édition: 20.11.2020
Longtemps, ce n’était qu’un phénomène américain : faire de la question climatique une question identitaire. Le déni de l’urgence climatique est aux États-Unis le plus souvent couplé à l’affirmation d’une identité politique républicaine, évangélique ou libertaire. Aux yeux de nombreux Américains, …
Pour que la société se réapproprie l’institution sociale qu’est l’argent
Pour décarboner, redéfinissons la monnaie
Jean Lasar
Édition: 11.09.2020
Dans les discussions sur l’urgente décarbonation de l’économie, le rôle bloquant de l’argent est la plupart du temps ignoré ou occulté. Les modalités de la création et de la circulation monétaires sont rarement remises en question. Et si une des raisons de notre incapacité de nous sevrer des …
Im öffentlichen Diskurs scheint es keinen Platz für zwei Krisen gleichzeitig zu geben. Aber: Klimawandel ist trotz Covid-19 nicht verschwunden
Wann ist eigentlich wieder Freitag?
Misch Pautsch
Édition: 28.08.2020
Rund 15 000 Schüler/innen zogen am am 15. Mai 2019 durch Luxemburg Stadt. Ihre Nachricht war unmissverständlich: „There is no planet B!“ „Stop global warming!“ Mit ihnen zogen Journalist/innen, Videocrews, Photograph/innen, Handykameras. Sie hatten die Aufmerksamkeit des ganzen Landes. Der …
The Air-Conditioned Nightmare
Bernard Thomas
Édition: 21.08.2020
Début août, Luxair Tours lançait ses nouvelles offres « adults friendly » proposant aux Luxembourgeois de « se reposer au soleil cet été ». Comme slogan de cette campagne, le groupe a choisi « Friday for holidays ». Venant d’un secteur qui, au niveau mondial, contribue à hauteur de neuf pour cent …
Der Wald leidet unter Trockenheit, gestiegenen Temperaturen und Schädlingen. Rundgang mit zwei Beamten der Forstverwaltung im Gemeindewald in Biwer
Unter Stress
Peter Feist
Édition: 31.07.2020
Der Dienstwagen der Biwer Gemeindeverwaltung rumpelt langsam über den Hauptweg im Wald, der gleich westlich des Dorfes beginnt. Am Steuer des umgebauten Vans, in dessen Heck allerhand Ausrüstung und Werkzeug in Regalen mitfährt, sitzt Revierförster Daniel Steichen. Neben ihm Martine Neuberg, die …
Die Mär vom Verzicht
Pol Schock
Édition: 26.06.2020
Erinnern Sie sich noch? Vor einiger Zeit warf eine engagierte schwedische Schülerin Politikern und Wirtschaftseliten vor, den Ernst der Lage zu verkennen: Die Klimakrise bedrohe die gesamte Menschheit, wir sollten alle in Panik geraten. Hunderttausende Jugendliche folgten ihrem Appell, bevölkerten …
Coronavirus, changement climatique, OGM
Relire Raoult
Robert Goebbels
Édition: 10.04.2020
En France, on aime le débat. Parler pour ne rien dire est un sport national. Qui se pratique jusqu’à bout de souffle sur les radios et télévisions de l’Hexagone. Car, comme le soutenait le génial Raymond Devos : « Je n’ai rien à dire. Mais je veux que cela se sache » !
En ces temps difficiles où …
Quelles institutions pour affronter la crise climatique ?
Léviathan, Behémoth, Mao, X
Jean Lasar
Édition: 03.04.2020
Quels régimes politiques allons-nous voir émerger face à la crise climatique ? S’il tombe sous le sens que tant les institutions que les pratiques politiques en seront profondément affectées, il faut reconnaître que les réflexions à ce sujet restent embryonnaires. Avec leur ouvrage de théorie …
Nächste Woche kommt der überarbeitete Klimaplan ins Kabinett und Wirtschaftskreise erhöhen die Spannung. Abseits stellen will aber keiner sich, auch wegen des Green Deal der EU-Kommission
„Man-on-the-moon moment”
Peter Feist
Édition: 31.01.2020
Timing bedeutet derzeit viel, wenn es um die Klimapolitik der Regierung geht, vor allem für ihre grünen Mitglieder: „Das dichteste Busnetz Europas“ versprach Mobilitätsminister François Bausch am Montag mit der Reform des RGTR-Überlandbusdienstes. Bis September 2021 soll sie abgeschlossen sein. …
Le nouveau livre de Naomi Klien, On Fire
Green New Deal, notre dernière chance ?
Jean Lasar
Édition: 13.12.2019
Naomi Klein, journaliste et auteure canado-américaine à la pointe de l’engagement pour le climat, vient de publier On Fire, un recueil de textes de sa plume de ces dix dernières années, assemblés en argumentaire en faveur du « Green New Deal ». Résultat : un appel puissant et étayé à la …
Die politische Debatte um den Energie- und Klimaplan kommt in Fahrt. Für Aufregung sorgt vor allem die geplante CO2-Steuer
Anlauf zum Quantensprung
Peter Feist
Édition: 13.12.2019
Martine Hansen scheint noch immer konsterniert. Nächsten Donnerstag soll die Abgeordnetenkammer über den Energie- und Klimaplan der Regierung debattieren. „Aber worüber sollen wir diskutieren, wenn wir nichts Konkretes haben?“, fragt die CSV-Fraktionspräsidentin.
Wie die Dinge zurzeit liegen, …
Für einen guten Klimaplan
Peter Feist
Édition: 29.11.2019
Am heutigen Freitagnachmittag werden ab 15 Uhr Schüler und Studenten vor der Abgeordnetenkammer die hierzulande dritte Friday for Future-Kundgebung abhalten. Drei Stunden soll sie dauern. „The Climate Law is coming“, schreiben die Organisatoren von Youth for Climate Luxembourg auf ihrer …
Les inégalités sont un obstacle majeur à la décarbonisation. Quelle logique appliquer en matière de responsabilité pour les émissions de gaz à effet de serre ?
Les inégalités entravent la décarbonisation
Jean Lasar
Édition: 15.11.2019
Si la notion de justice climatique est devenue le cri de ralliement qu’il est aujourd’hui pour des millions d’activistes, c’est qu’elle associe clairement deux dimensions du problème climatique que les approches sectorielles ont tendance à disjoindre. D’un côté, le constat scientifique implacable …
Marktkonform und technikgläubig
Romain Hilgert
Édition: 15.11.2019
Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker konnte am Samstag nicht nach Rodingen kommen, um am außerordentlichen Parteitag der CSV zu „Klimaschutz, Wachstum und Wohnen“ teilzunehmen. Er hatte es auch nicht nötig. Denn er hatte seinen Diskussionsbeitrag schon am 7. Mai 2002 geliefert und seine Partei …
Für den Energie- und Klimaplan wird die Zeit knapp. Die Regierung weiß noch nicht, was sie will. Also rät die Petrol-Lobby ihr, nicht zu viel zu wollen
Politik im Klimawandel
Peter Feist
Édition: 01.11.2019
Im Sommer 2016 war sich die grüne Umweltministerin Carole Dieschbourg sicher: Der nächste, der dritte Klimaschutz-Aktionsplan werde noch in der laufenden Legislaturperiode aufgestellt, auch wenn er anschließend an die nächste Regierung vermacht wird. Ein Plan, aus dem hervorgeht, wie bis 2030 …
Brown Finance
Bernard Thomas
Édition: 01.11.2019
Ces jours-ci, le gouvernement parle beaucoup de « finance verte ». Il parle en revanche très peu de « finance brune ». Les énormes flux de capitaux qui financent l’industrie fossile en passant par le « Durchlauferhitzer » grand-ducal constituent l’angle mort du débat sur le réchauffement …
Plus de résultats …