Archiv

Kultur / Luxemburgensia

Alyn, Marc: Le Dieu de sable

Retourner la langue

Jalel El Gharbi
Ausgabe: 17.08.2006
"Le temps est un dieu de sable" dit la première sentence du recueil de Marc Alyn intitulé Le Dieu de sable qui vient de paraître au Luxembourg. L'aphorisme est la forme la plus utilisée dans ce texte. Il s'agit de cette forme de connaissance qui se présente sous la forme compressée d'une phrase, …
Jacoby, Lex: Die Deponie

„Hier, Jetzt, das ist kein Niemandsland“

Michel Raus
Ausgabe: 29.06.2006
Wenn es gälte, für gestern, heute und wohl für länger den Luxemburger Schriftsteller mit dem originellsten, unverwechselbarsten, persönlichsten Sound zu benennen, die Wahl fiele auf keinen anderen als Lex Jacoby. Die Wahl wäre leicht mit einer reichen, jahrzehntelangen Latte an Haupt- und …
Moulin, Claudine; Nübling, Damaris: Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik

(Rétro?)Perspectives pour une linguistique luxembourgeoise

François Schanen
Ausgabe: 09.03.2006
Voici un livre soigné financé en partie par le Fonds national de la recherche. Il tranche sur celui publié en 2005 par l'Institut Grand-Ducal et le Centre national de littérature: Lëtzebuergesch. Entwicklungstendenzen und Forschungsperspektiven einer jungen Sprache. Le rapprochement des deux …
Anders, Richard: Mit Gita in Indien

Literatur, die anmacht

Carmen Heyar
Ausgabe: 09.03.2006
Der schreibwütige Richard Anders, Surrealist, lebt als freier Schriftsteller in Berlin. Seine Werkstitel sprechen für sich: Marihuana Hypnagogica (2003) oder Fußspuren eines Nichtaufgetretenen (1996). Beim luxemburgischen Verlag Kairos wurde er erstmals 2004 verlegt mit Klackamusa: zwischen …
Duarte, Charles: Triptyque hébreu

Traduit de l'Ecclésiaste

Jalel El Gharbi
Ausgabe: 02.03.2006
Ce recueil de Carles Duarte traduit par Marie-Claire Zimmermann est comme un ensemble de signets dans l'Ancien Testament. Chaque poème est introduit par une épigraphe biblique. Et cela va de l'Ecclésiaste aux Psaumes. Cela pose la question de la relation entre le texte et ce que les linguistes …
Heyar, Carmen: Sonne, Mond und Schiwa

"Ungeheuer Sprache"

Fritz Werf
Ausgabe: 23.02.2006
Das schmale Bändchen mit knapp fünf Dutzend Gedichten, davon zehn in französischer Sprache, tritt weniger "kosmologisch" und "mythologisch" auf, als der Titel suggeriert und befürchten lässt. Die Autorin bleibt in den meisten der locker zentriert gesetzten Lang-, Kurz- und Kürzesttexten …
Wagner, Guy: Winterreise

Vierundzwanzig Spuren im Schnee

Marc Fiedler
Ausgabe: 16.02.2006
Mit einem gewaltigen, aufwühlenden Sprachfluss, gehetzten Silben und hastenden Worten tastet sich Guy Wagner an Franz Schubert heran. Die Ehrfurcht vor dem Komponisten und die Leidenschaft für seine Musik machen es dem Autor, Melomanen und Musikforscher nicht einfach. "Darf ich Dich überhaupt mit …
De Toffoli, Ian: Mauvais œil

La fable de l’être cheminant vers lui-même

Jalel El Gharbi
Ausgabe: 02.02.2006
Mauvais oeil, le deuxième roman de Ian De Toffoli est réponse à la question: comment se voir? Il y a au coeur de ce roman cette dimension spéculaire qui permet d'avoir vue sur l'autre, c'est-à-dire sur soi-même. J'ai aimé ce roman où l'autre, tout en étant autre, est un détour pour se dire. Le …
Gelhausen, Roland: Marieland ouni Filter

Sprache als Ventil

Carmen Heyar
Ausgabe: 26.01.2006
Roland Gehlhausen ist wahrlich nicht mehr aus der Theaterlandschaft wegzudenken. Schon lange schreibt er kabarettistische Texte so zum Beispiel von 1980 bis 1985 für das Kanecher Kabaret, aber auch für JB mat Äis, MM1 und nicht zuletzt hauptsächlich für den Cabarenert. Nun veröffentlicht er zu …
Rewenig, Guy: Mäxitäxi

Mit Geschichten um die Welt

Carmen Heyar
Ausgabe: 19.01.2006
Mäxitäxi ist ein Taxi, das Geschichten spazieren fährt, ob man's glaubt oder nicht. Darin passen Elefanten und Giraffen genauso gut wie Läuse. In Geschichten ist alles möglich! Das Taxi ist aber auch ein Taxi für das lesende Kind, das sich von Guy Rewenigs Geschichten mit auf die Reise nehmen …
Harsch, Roland, et al (Hrsg.): Récré 21

Ad memoriam Carlo Felten

Michel Raus
Ausgabe: 05.01.2006
2005 ist für den Professoren-Verband Apess ein rabenschwarzes Jahr gewesen, hat er doch in Carlo Felten seinen - im wahrsten Sinne dieses Ehrentitels - "spiritus rector", die über Jahrzehnte hinweg treibende syndikalistische, berufstheoretische, literarische, publizistische Kraft eines …
Molitor, Félix: Leyla ou le poème au-delà

Leyla, mon poème

Jalel El Gharbi
Ausgabe: 05.01.2006
À l'origine, l'une de ces histoires d'amour qui se résorbent en cheminement, en questionnement et en incursion dans les sites du silence. L'on sait que épris, Qais se mit à cheminer. Peut-être souhaitait-il que la distance qui le séparait de Leyla demeurât insatisfait. Qais savait que …
Steffen, Jacques: D'Lisa

Drei wundersame Geschichten

Carmen Heyar
Ausgabe: 22.12.2005
Wie schon so oft macht Lisa sich auf den Weg zum geheimen Versteck. Sie und ihre Brüder wollen heute Kaulquappen fangen gehen. Doch unterwegs findet Lisa so etwas wie einen Zauberstab. Ein Stück Holz, das an seinem Ende verzopft ist. Der Stab spricht zu Lisa: "Endlich hast Du mich gefunden." Lisa …
Lesch, Paul: Au nom de l'ordre public et des bonnes moeurs

Les yeux ouverts

Fabrice Montebello
Ausgabe: 22.12.2005
Les heureux lecteurs de Ons Stadt, le magazine d'informations de la Ville de Luxembourg, connaissent bien Paul Lesch et son minutieux souci de l'archive. Ils le retrouveront avec plaisir dans cet ouvrage de 330 pages (et 1.175 notes !) qui a servi de base, le mois dernier, à la programmation de la …
Biltgen, Raoul: perfekt morden

Dochdoch. Jaja.

Irmgard Schmidmaier
Ausgabe: 15.12.2005
Es kann nur so gewesen sein: Der Schriftsteller (Sven) wollte ein Buch schreiben, hatte eine richtig tolle Idee - unauffälliger, zurückgezogener junger Schriftsteller mit Neigung zur Soziophobie wird unversehens zum Mörder - und wollte gerade beginnen zu schreiben. Da bekommt er Besuch. So ein …
Ehlinger, Christiane: Ee feine Jong

Knocking on Heaven's Door

Carmen Heyar
Ausgabe: 15.12.2005
In einem Dorf findet eine Hobby- und Bücherausstellung statt. Christiane Ehlinger nimmt daran teil. In einem Café wird sie freundlich von einem jungen Mann bedient. Die beiden kommen ins Gespräch. Der junge Mann, Pit, stellt Bilder aus. Christiane wird neugierig und Pit erzählt ihr seine traurige …
Klecker, Nic: Almanach errant piur Laura

Le vide ou le désir de remplir

Paul Maas
Ausgabe: 08.12.2005
Personne ne t'a connue. / Moi-même j'ai essayé de te deviner. / Tu le savais et tu m'as fait sentir que tu en étais heureuse. (Juin) Le genre du Requiem ou du Tombeau n'est pas réservé uniquement à la musique. Il existe de célèbres conjurations littéraires de la mort qui vont jusqu'à la volonté …
Fioretti, Mario: Der Vortrag

Auf einem Narrenschiff des Geistes

Jacques Wirion
Ausgabe: 24.11.2005
Der Diekircher Deutschlehrer Mario Fioretti hat in seinem mit einem Nationalen Literaturpreis ausgezeichneten Roman Der Vortrag eine Riesensatire  auf Gelehrte oder eher noch Möchtegerngelehrte und zugleich eine Hommage an das Merscher Literaturhaus - die gelben Stühle des Vortragssaales haben es …
Kurzke, Herrmann; Wirion, Jacques: Unglaubensgespräche

Das Licht auf dem Rücken

Paul Maas
Ausgabe: 03.11.2005
Ist es vermessen zu behaupten, dass die beiden Diskutanten fast interessanter sind als ihr Thema? Damit will ich nicht behaupten, dass die geführten Gespräche inhaltlich irrelevant sind. Es wäre auch ungerecht, denn das Thema wird auf beiden Seiten so ernst genommen und mit persönlichem Herzblut …
Luxemburgensia

Augenblicke der Zeitlosigkeit

Paul Maas
Ausgabe: 20.10.2005
Für Insider der Luxemburger Literaturszene ist Marielys Flammang kein unbekannter Name. Einige ihrer Geschichten wurden vereinzelt in Les cahiers luxembourgeois und in Nos cahiers veröffentlicht. Die ehemalige Lehrerin schreibt seit 1991, nun gibt sie ihren ersten Band mit zwanzig kurzen …

Mehr Treffer …