Édito
Édition 30.11.2018
Der Wirtschafts- und Sozialrat schwört: Luxemburg ist keine Steueroase oder keine mehr und wenn, dann von der Not getrieben
Generalmobilisierung für die Steuervermeidungsindustrie
DP, LSAP und Grüne wurden sich binnen kürzester Zeit einig, ohne viel Aufhebens weiterzumachen, und kündigen eine große Einkommenssteuerreform an
Betriebssteuern gegen Mindestlohn
Conseiller de gouvernement, secrétaire de fraction, agent d’affaires, ministre – les opportunités de carrière des candidats non-élus
Human interest stories
Eine Orange Woche gegen Gewalt gegen Frauen reicht nicht. Es braucht besseren Schutz für die Opfer. Und ein konsequentes Vorgehen gegen patriarchale Rollenzuschreibungen
Vom Partner gequält
Interview mit dem deutschen Sozialaktivisten Raul Krauthausen
„Wir müssen diese Sonderwelten auflösen!“
Die rechtsnationale Schweizerische Volkspartei erlitt eine Niederlage bei der „Selbstbestimmungsinitiative“
Das Völkerrecht bleibt unantastbar
Advent, Advent, der Baukran brennt
Der Jurist Michel Erpelding forscht über vergessene Gerichtshöfe
Das Völkerrecht in historischer Perspektive
Sind Krebs und Parkinson verwandt? Könnten Alterserkrankungen Kindeserkrankungen sein, von denen etwas zurückblieb? Gespräch mit Rudi Balling, Direktor des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine an der Universität, das nächstes Jahr zehn wird
„Wir wollen allgemeine Mechanismen verstehen“
e-interview avec Karine Paris (Cell) sur les sciences citoyennes
Des jardiniers devenus scientifiques
Maria Ruiz-Castell hat schon in den Anden und in der Arktis bei den Inuit zur öffentlichen Gesundheit geforscht. Seit drei Jahren arbeitet sie am Luxembourg Institute of Health
Am liebsten unter Menschen
Promesses et controverses autour des nouveaux ciseaux génétiques
Moustiques stériles et vaches sans cornes
Le nouveau Land est disponible au kiosque, en abonnement et sur iPad.