Archive
Social / Jeunesse
Wie Jugendliche in Luxemburg auf die Covid-19-Pandemie und ihre Zukunft blicken
Das große Danach
Andreas Heinen, Caroline Residori, Robin Samuel
Édition: 06.05.2022
Die Covid-19-Pandemie hat den Lebensalltag der Bevölkerung insgesamt aber auch der Jugendlichen in Luxemburg stark verändert. Jugendliche sind bei einer Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) seltener von schweren Krankheitsverläufen bedroht als ältere Personen. Jedoch erlebten sie die …
Wie beeinflusst uns „künstliche Intelligenz“ (KI)? Wie werden Jugendliche sich im KI-Zeitalter zurechtfinden? Ein Gespräch mit Candi Carrera, Country Manager von Microsoft in Luxemburg
„Covid hat gezeigt, dass Technologie nicht das Allheilmittel ist“
Jeff Simon
Édition: 17.12.2021
Candi Carrera leitet seit 2014 die Geschicke von Microsoft in Luxemburg. Der gebürtige Differdinger studierte Informatik und Mathematik. Vor seinem Wechsel zu Microsoft managte er die Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen von Telindus und das European Business Reliance Centre (EBRC). Seit …
Kaz a Maus
Ines Kurschat
Édition: 16.04.2021
„Sie spielen Katze und Maus“, erzählt der Polizist, und er wirkt frustriert. Gemeinsam mit seiner Kollegin hat er Dienst im Luxemburger Stadtzentrum und gerade eben hatte das Polizeiauto mit Blaulicht durch die Fußgängerzone beschleunigt, um einer Gruppe Jugendlicher zu folgen. Zuvor waren aus …
Die Pandemie verlangt Schüler/innen viel ab. Deshalb braucht es Rück- und Nachsicht.
Ein Leitfaden will die Resilienz von Kindern und Jugendlichen stärken
Wege der Achtsamkeit
Ines Kurschat
Édition: 02.04.2021
„Ich will nicht mehr. Ich will raus und spielen!“ Den ganzen Tag über war der eigentlich ruhige Pablo* (Name der Redaktion bekannt) schon schlecht gelaunt. Nicht mal Bücher, in die er sich bei Frust sonst verkroch, halfen ihm. Am Freitag hatte er die Zähne zusammengebissen: Es war der zweite …
Aus dem Nichts
Ines Kurschat
Édition: 19.02.2021
Steigt die Jugendkriminalität hierzulande? Das Viertel Bonneweg in Luxemburg-Stadt sei ein „Hotspot“ für Jugendkriminalität, hatte Wort-Journalistin Dani Schumacher im RTL-Presseclub vergangenen Sonntag behauptet. Hintergrund ist die tödliche Messerstecherei Ende Januar, sowie eine weitere Attacke …
Rechtferti-gungsdruck
Ines Kurschat
Édition: 05.02.2021
Der von Minderjährigen erstochene 18-Jährige sei die „Spitze vom Eisberg“, hieß es im RTL-Journal vergangene Woche. Im anschließenden Beitrag kam Hauptstadt-Bürgermeisterin Lydie Polfer (DP)mit der Aussage zu Wort, die Gewaltbereitschaft steige ständig. Das Gratis-Blatt L’Essentiel titelte, …
Ein 17-Jähriger wurde zu einem Jahr Gefängnisstrafe in Schrassig verurteilt. Der Fall wirft Fragen zu den Grenzen des Jugendschutzes und zum Umgang mit Intensivtätern auf
Blackbox Jugendschutz
Ines Kurschat
Édition: 14.08.2020
Man könne das Urteil nicht herausgeben, da es darin um einen Minderjährigen gehe, lautete die kurze Antwort der Justiz-Pressestelle. Das Land hatte eine anonymisierte Kopie eines Urteils der zwölften Strafkammer angefragt, weil es bei einem Prozess nicht zugegen war, bei dem es um keine …
Welche Rolle spielt die öffentliche Frühkinderziehung bei der Heranbildung des guten nationalen beziehungsweise globalisierten Bürgers und Erwerbstätigen?
In fine treibt die Wirtschaft
Claudia Hartmann-Hirsch
Édition: 31.07.2020
Die seit März außergewöhnlichen Zeiten ermöglichen kontrastierende Beobachtungen zwischen „Vor Corona“, „Während des Lockdown“ und „Nach Corona“. In den Wochen der Kollektiv-Quarantäne konnte man – wenn auch sicher nicht überall – eine Realität erleben, die den Nachkriegsjahren ähnelte: …
Die Jugendschutzreform lässt auf sich warten. Pflegeeltern warnen dringend vor akuten und strukturellen Gefahren fürs Kindswohl
Vom Staat vernachlässigt
Ines Kurschat
Édition: 03.07.2020
„Gestern Abend fragte mich der Kleine: Warum kämpfst Du nicht um mich?“, erzählt der Anrufer und man hört, wie der Mann mit seinen Gefühlen ringt. „Was soll ich ihm sagen? Wir werden komplett allein gelassen.“
Beide im Sozialbereich tätig, wussten er und seine Partnerin, dass Pflegeeltern zu sein …
Die Regierung bemüht sich, die Rechte von Kindern zu stärken. Es gibt ermutigende Fortschritte, aber auch mehr Kinderarmut
Endlich erwachsen
Ines Kurschat
Édition: 28.02.2020
Das übergeordnete Kindeswohl sei handlungsleitend für das Ombudsrechtskomitee für Kinderrechte und wird es auch für den neuen Kinderrechtsbeauftragten sein. Das unterstrich die Abgeordnete und Berichterstatterin Carole Hartmann (DP) bei der Anhörung in der Chamber zur Reform des ORK vor zwei …
Aggressionen und Gewalt zwischen Kindern in Krippe und Kindergarten sind ein Tabu. Aber sie kommen vor, öfter als man meint
Der Kleine tut doch nichts
Ines Kurschat
Édition: 07.02.2020
Es waren Fotos, die schockieren: ein Kleinkind mit zerkratztem Gesicht und blutigem Schorf. Keine simple Hautabschürfung, sondern halbmondförmige Kratzer, augenscheinlich von Fingernägeln zugefügt. Die Bilder hatte ein Vater ins Forum der Expats in Luxembourg auf Facebook gestellt und sich …
Best friends forever
Ines Kurschat
Édition: 24.01.2020
Aline ist 19 Jahre alt und hat im Sommer ihren Abschluss in der Waldorfschule gemacht. Jetzt nimmt sie sich ein Jahr Auszeit, um in verschiedene Berufe und Aktivitäten durch Praktika und Seminare hinein zu schnuppern. Später möchte sie am liebsten etwas mit Kindern machen.
D’Land: Was ist …
„Wir gehen in Richtung Planwirtschaft!“ „Das ist doch Blödsinn“
Pol Schock
Édition: 24.01.2020
d‘Land: Herr Mosar, kennen Sie den Begriff OK Boomer?
Laurent Mosar: Ja. Und mir gefällt der Begriff deutlich besser als der „alte weiße Mann“.
Können Sie als Boomer denn verstehen, warum die junge Generation auf die Straße geht?
Mosar: Absolut und ich finde es gut. Die Jugend soll sich …
Détaillants et grandes enseignes leur courent après, mais nos ados font ce qu’ils veulent avec l’argent qu’on leur donne
Insaisissable génération Z
Pierre Sorlut
Édition: 24.01.2020
« Le midi ils courent vers les jeux vidéos en démonstration, mais ils n’achètent pas grand chose, non, sinon des trucs à manger là-bas », explique l’hôtesse de vente d’Auchan Cloche d’or en désignant le rayon frais un peu plus loin. Les élèves du lycée Vauban voisin déboulent régulièrement à la …
Im Fomo-Fieber
Ines Kurschat
Édition: 24.01.2020
Neun Stunden und neun Minuten zeigt die Bildschirmanzeige auf dem Smartphone von Armina, 20 Jahre. „Das ist realistisch, du bist auch ständig am Telefon“, neckt sie Lara, 17, eine Klassenkameradin. Wir sitzen in einem Saal der Erzieherschule LTPES in Mersch und unterhalten uns darüber, welche …
Méi wéi Sex
Ines Kurschat
Édition: 24.01.2020
Let’s talk about Sex waren die Neunziger, Méi wéi Sex heißt es im Jahr 2020. Und pünktlich zur neuen Dekade hat das Team um den ersten und einzigen Luxemburger Sex-Podcast des Radio Ara sich neu zusammengesetzt. Joël Adami, Journalist der Wochenzeitung woxx, Gast in einer früheren Emission, gehört …
Das Netz als Waffe
Ines Kurschat
Édition: 24.01.2020
„Plötzlich war die ganze Klasse eine Gruppe. Und ich war außen vor“, beschreibt eine Schülerin das Gefühl von Ausgegrenztsein, das sie befiel, als sie in der Schule Zielscheibe von Cybermobbing wurde. „Das hat mich sehr verletzt, ich hatte ihnen doch vertraut.“ Klassenkameraden hatten ein falsches …
Die Popularität von Minecraft ist ungebrochen
Digitale Bauklotz-Fantasien
Peter Feist
Édition: 24.01.2020
Ja, auch ich habe immer wieder gerufen: „Seid ihr schon wieder auf Minecraft?!“, nachdem meine beiden Söhne vor sechs Jahren dieses Spiel entdeckt hatten. Dabei ist Minecraft weder ein Ballerspiel, noch blendet es Werbung ein. Aber ein Suchtpotenzial schien es zu haben. Für einen Erwachsenen auf …
Les ados sont un public culturel exigeant
Shakespeare trop swag
josée hansen
Édition: 24.01.2020
Pause « Faire de la culture ou vivre une expérience culturelle, ce sont deux manières de faire une pause dans la vie quotidienne. Les codes fonctionnent de manière différente, c’est une expérience très individuelle », s’enthousiasme Nadine Erpelding. Depuis quelques mois, elle est responsable du …
Das Drogentabu aufbrechen
Ines Kurschat
Édition: 20.12.2019
Es war schon im Mai abzusehen, als Gesundheitsminister Etienne Schneider (LSAP) und der damalige grüne Justizminister Félix Braz vor die Presse traten, dass der Zeitplan für die Legalisierung von nicht-medizinischem Cannabis zu ehrgeizig war. Inzwischen hat die Spitze im Justizministerium …
Plus de résultats …