Ausbildung der Krankenpfleger
Letzter Ausweg: Brüssel
Peter Feist
Édition: 12.04.2007
Es könnte sein, dass in den kommenden Wochen
Krankenschwestern und -pfleger zu Kundgebungen vor Ministerien
aufziehen – jedenfalls hat der OGB-L noch kurz vor Ostern
gewerkschaftliche Aktionen angekündigt, weil die Regierung
keine Anstalten mache, die Krankenpflege-Ausbildung zu reformieren.
…
Psychiatriereform
Auf Bewährung
Ines Kurschat
Édition: 05.04.2007
Das kleine Männchen gräbt unermüdlich.
Hektisch stößt die spitze
Schaufel in die Erde, so als gälte es, verlorene Zeit
wettzumachen. Die Figur befindet sich auf der Internetseite des
Neuropsychiatrischen Krankenhauses in Ettelbrück (CHNP). "En cours
d’élaboration" steht dort, damit ist die …
Psychopharmaka
Sucht auf Rezept
Ines Kurschat
Édition: 15.03.2007
Eine
gute Nacht wünschte sie sich vergeblich. Nacht um Nacht tat Marianne*
kaum ein Auge zu, sie wachte auf und konnte nicht wieder einschlafen.
Nach drei Wochen Schlafentzug war die Büroangestellte so gerädert, dass
sie zum Arzt ging. Der fackeltenicht lange und verschrieb ihr
kurzerhand ein …
Künstliche Befruchtung
Verlegenheitslösung
Peter Feist
Édition: 22.02.2007
Als Mitte Mai letzten Jahres der Service de procréation médicalement assistée (Service PMA) am Centre hospitalier de Luxemburg sein einjähriges Bestehen feierte, versprach Gesundheitsminister Mars Di Bartolomeo (LSAP), der künstlichen Zeugung zur gesetzlichen Basis zu verhelfen, die sie …
Interview mit Philippe Turk, Direktor der Zitha-Klinik
"Das System braucht Luft"
Peter Feist
Édition: 25.10.2006
d’Land: Auf
der Herbstsitzung der Krankenkassen-Quadripartite letzte Woche haben
Sie einen Vortrag über „künftige Antriebe eines effizienten
Spitalsystems in Luxemburg“ gehalten. Kann ein Krankenhaus denn
effizient arbeiten??
Philippe Turk:
Weshalb nicht? Kranke zu behandeln, ist eine …
Übergewichtige Jugendliche
Lieber dick als doof
Ines Kurschat
Édition: 17.08.2006
Was für ein Sommer für Luxemburgs Leistungssport!
Erst der Sieg der Königsetappe von l’Alpe d’Huez durch Radfahrer
Fränk Schleck bei der diesjährigen Tour de France, dann der
neunte Platz von Extremläuferin Monique Mühlen beim 217
Kilometer langen Badwater-Ultramarathon in Kalifornien, nun auch …
Psychiatriereform
Frühling erst im Herbst
Ines Kurschat
Édition: 10.08.2006
Absicht oder Zufall, auf jeden Fall aber
symbolträchtig. Als der Staatsrat Anfang Juli sein Gutachten zum
Gesetzentwurf Nr. 5490 über die psychiatrische Zwangseinweisung
vorlegte, war es beinahe auf den Tag genau ein Jahr her, dass
Gesundheitsminister Mars di Bartolomeo die Studie des Züricher
…
Künstliche Befruchtung
Liberalität auf Abruf?
Peter Feist
Édition: 25.05.2006
Am
Mittwoch letzter Woche beging der „Service de Procréation médicalement
assistée“ (PMA) am hauptstädtischen Centre hospitalier feierlich das
erste Jahr seines Bestehens. Ganz exakt ist das nicht: Praktiziert wird
die medizinisch unterstützte Zeugung in Luxemburg schon länger. Seit
Anfang der …
eHealth
eHealth - was soll das?
Peter Feist
Édition: 13.04.2006
Die
Datenautobahn ist schon da: Healthnet heißt sie, entwickelt hat sie
Santec, die medizin-informatische Abteilung am Centre de recherche
public Henri Tudor. Sie ist ein landesweites und gut abgesichertes
Intranet für Professionelle aus dem medizinischen und Pflegebereich.
Mit separatem …
Gesundheitswesen
Die Ärztemauer
Peter Feist
Édition: 23.03.2006
Kommenden Mittwoch trifft sich die Krankenkassen-Quadripartite wieder. Dann werden die Vertreter von Regierung, Gewerkschaften
und Patronat, von Krankenkassenunion UCM, Ärzteverband AMMD und
Krankenhaus-Dachverband EHL (Entente des hôpitaux luxembourgeois) vor
allem über das Klinikwesen sprechen. …
Die Krise des HPMA zeigt, was geschieht, wenn die liberale Klinikmedizin nicht nur unzureichender Führung, sondern auch Lobbyinteressen unterliegt
Vom Gernegroß
Peter Feist
Édition: 03.03.2006
Einen Blankoscheck der Regierung gab es nicht, als am Montag letzter Woche der Vorstand des Gemeindesyndikats, welches das Hôpital Princesse Marie-Astrid in Differdingen betreibt, mit Gesundheits- und Innenminister vier Stunden lang diskutierte. „Lieber heute als morgen“, so der Syndikatspräsident …
Spitalplanung
Neustart. Neustart?
Peter Feist
Édition: 02.12.2005
Rettet das HPMA!, tönt es aus den drei Korntal-Gemeinden Differdingen, Petingen und Niederkerschen. Gemeinsam betreiben sie in einem Gemeindesynsikat das Niederkorner Hôpital Princesse Marie-Astrid. Für dieses Jahr wird sein Betrieb mit 4,5 Millionen Euro defizitär sein, im nächsten Jahr …
Suizid bei Jugendlichen
Tod aus Verzweiflung
Ines Kurschat
Édition: 01.12.2005
Ein einsames, graues Gefängnis. Unruhe im Kopf und
trotzdem völlige innere Leere. Das Gefühl, eine Wand zwischen
sich und dem Rest der Welt zu verspüren. Familie, Freunde, Schule,
Arbeit - alles ist zu viel. Sogar das tägliche Aufstehen wird zur
Qual. Dazu kommt die Angst, zu versagen, andere mit …
Not- und Bereitschaftsdienste
Medizinische Notversorgung: Reformieren, aber wie?
Peter Feist
Édition: 07.07.2005
Die Tagesordnung für die von Minister Mars Di
Bartolomeo im Herbst geplante Nationale Gesundheitskonferenz füllt
sich allmählich. Nicht nur sollen dort der Ausbau der
Präventivmedizin oder ein Maßnahmenkatalog für die
Psychiatriereform (d'Land,
01.07.2005) diskutiert werden. Am Mittwoch vor einer …
Psychiatriereform
Das "Héichhaus" wackelt
Peter Feist
Édition: 30.06.2005
Wulf Rössler ist ein freundlicher Mensch und versteht
sich auf Diplomatie. In nur sechs Monaten hat der Psychiatrieprofessor
von der Uniklinik Zürich im Auftrag von Gesundheitsminister Mars
Di Bartolomeo eine Studie über den Stand der Psychiatriereform in
Luxemburg und das, was noch zu tun bleibt, …
Entretien avec Mars Di Bartolomeo (LSAP), ministre de la Santé
Pas d'acquis
josée hansen
Édition: 10.03.2005
d’Land : Le gouvernement CSV/DP de 1999-2004 avait pour la première fois réuni toutes les compétences ayant trait à la politique en matière de toxicomanies – à l’exception du volet pénal –, au sein du ministère de la Santé, alors dirigé par le ministre libéral Carlo Wagner. Il y a deux semaines, …
Affaire Pulvermühle
Défaut d’agir
Véronique Poujol
Édition: 07.01.2005
Les défaillances de l’administration luxembourgeoise dans la gestion du dossier de contamination au perchloréthylène de l’ancien site industriel à la Pulvermühle transformé en 2000 en surfaces de bureaux resteront-elles sans suite ? Le recours intenté par les anciens locataires d’une partie des …
Interview mit Gesundheits- und Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP)
"Zu lange auf Infrastrukturen fixiert"
Peter Feist
Édition: 23.09.2004
d'Land: Der frühere
Düdelinger Bürgermeister ist nun Gesundheitsminister. Kommt
das Reha-Zentrum jetzt nach Düdelingen?
Mars di Bartolomeo: Sicher nicht. Ich werde nicht das Trauerspiel von
vor fünf Jahren wiederholen. Ich werde mich im Gegenteil
dafür einsetzen, dass diese überaus notwendige …
Hôpital de Kirchberg
Beispiel Kirchberg
Peter Feist
Édition: 22.07.2004
Muss das neue Krankenhaus auf dem Kirchberg 23
Arbeitsplätze abbauen, weil, wie Anfang der Woche das ADR
behauptet hatte, die Krankenkassenunion UCM es so will, die erneut mit
einem Defizit rechnet? Nein. Denn die Rechnung ist die: Die UCM vergibt
an jedes Spital ein Budget. Enthalten ist ein …
Präventivmedizin
Wer raucht und isst kein Obst?
Peter Feist
Édition: 15.07.2004
Alle
im neuen Parlament vertretenen Parteien hatten in ihren Wahlprogrammen
für mehr Präventivmedizin plädiert. Die DP wollte die Sensibilisierungskampagnen
verstärken und "gegebenenfalls" die präventive Diagnostik erweitern.
Für die Grünen sollte Gesundheitsförderung politisches "Leitbild"
…
Plus de résultats …