Archive

Social / Santé

Donner naissance est considéré comme un des plus beaux moments de la vie.
Mais c’est parfois un moment de traumatisme et de violence qui est encore peu pris en compte

Carnet (pas si) rose

France Clarinval
Édition: 30.07.2021
Souffrir « On nous a volé notre accouchement », les mots de Sarah (le prénom a été modifié) décrivent bien le ressenti de cette mère qui, deux ans après la naissance de son fils, continue de regretter la manière dont les journées avant, pendant et après son accouchement se sont déroulées. À …

Luxemburg hatte die Idee, inzwischen setzen weitere Länder an, es beim Versuch zu überholen, als erstes Land in der EU nicht-medizinischen Cannabis-Konsum, Produktion und Vertrieb zu erlauben

Cannabusiness

Ines Kurschat
Édition: 30.07.2021
Die Kritik kam per Tweet: „Eine liberale Drogenpolitik und eine Politik, die auf Prävention und Persuasion gegenüber den Dealern setzt, wie sie die Grünen in der Regierung vertreten, setzt darauf, dass das #OrganisedCrime darauf eingehen würde. Die lachen darüber und nutzen jede Schwäche der …

Le système de notation des aliments Nutri-score peine à se faire adopter au Luxembourg. Les champions nationaux snobent le concept

À qui profite la crème ?

France Clarinval
Édition: 23.07.2021
Acheter mieux pour manger mieux est devenu une préoccupation quotidienne au moment de faire ses courses. Les étiquettes regorgent de labels et recommandations en tout genre : du bio, du label rouge, des IGP (indication géographique protégée), du light, du terroir… Il faut désormais compter avec un …

Die Laboratoires Réunis haben an Corona nicht schlecht verdient. Nun hat ein französischer Konzern die Mehrheit an der Junglinster Firma erworben

Boombranche, unruhige

Peter Feist
Édition: 09.07.2021
So schnell kann das gehen: Seit 1. Juli werden die meisten Luxemburger Privatlabors für biomedizinsche Analysen von ausländischen Gruppen kontrolliert. Ketterthill, der Marktführer, gehört schon seit 2012 zum französischen Cerba-Konzern. Am 1. Juli übernahm der ebenfalls französische Biogroup die …

In Luxemburg-Stadt sollen ab nächster Woche CHL und Hôpital Kirchberg gemeinsam Notdienst leisten. Ohne uns, sagen die Psychiater/innen beider Spitäler. Und bringen Fragen auf den Tisch, die für alle Kliniken ungelöst sind

Demnächst in der Notaufnahme

Peter Feist
Édition: 28.05.2021
Ab kommenden Dienstag, den 1. Juni, gibt es im Gesundheitswesen der Hauptstadt etwas Neues: CHL und Hôpital de Kirchberg haben dann beide Notdienst, zunächst tagsüber zwischen sieben und 17 Uhr. Ab 2024 soll das rund um die Uhr so sein. Bisher wechseln die zwei Kliniken sich ab. Die Neuerung soll …

Dr. Marco Hirsch leitet bei den Hôpitaux Robert Schuman und ihrer  Trägerstiftung Überlegungen zur Auslagerung von Klinikaktivitäten. d’Land sprach mit ihm über das „Projekt Junglinster“

E Schumanplang fir den Osten

Peter Feist
Édition: 21.05.2021
Am 26. Februar gab der Schöffenrat von Junglinster bekannt, sich mit der Robert-Schuman-Klinikstiftung über den Bau eines „Centre de radiologie et de soins médicaux plurisdisciplinaire“ geeinigt zu haben. Der Ärzteverband AMMD war entrüstet: Diese Art Ärztezentrum wolle man verhindern. …

Gesundheitsministerin Paulette Lenert (LSAP) im Land-Gespräch über ambulante Versorgung, Ärztegesellschaften und das „Projekt Junglinster“

„Sicher kann man auch einen secteur extrahospitalier planen“

Peter Feist
Édition: 07.05.2021
d’Land: Frau Ministerin, seit gut zwei Jahren ist viel die Rede von Auslagerungen von Aktivitäten aus den Spitälern. Die einen sagen, das könnte in „Krankenhaus-Antennen“ geschehen, die anderen sprechen von „Ärztehäusern“ oder „Centres médicaux“. Wieviele solche Strukturen braucht Luxemburg über …

Ärztegesellschaften und Ärztezentren verheißen mehr Angebot. Aber auch eine Versorgung mit Konkurrenz und Preisprinzip

Die neuen Freiheiten

Peter Feist
Édition: 30.04.2021
Mehr als 20 Jahre lang bestand in Luxemburg ein Konsens in der Gesundheits- und Sozialpolitik: Das Gesundheitswesen müsse solidarisch sein und jedem, unabhängig vom Einkommen, einen gleichberechtigten Zugang zu optimalen Leistungen gewähren. Deshalb ist die Beitragszahlung in die …

Kein Klinikträger agiert so unternehmerisch wie die Schuman-Stiftung. Sie sorgt schon seit Jahren immer wieder für vollendete Tatsachen. Für die Gesundheitsministerin wird das nun zum Problem

Eine rührige Stiftung und ihre Firmen

Peter Feist
Édition: 19.03.2021
Schuman und kein Ende: Auch diese Woche war die Krankenhausstiftung Medienthema. Es ging weiter um eine „private Impfkampagne“ und ob Klinikdirektor Claude Schummer dafür den Weg bereiten wollte oder alles mit der „Hierarchie“ abgesprochen war. Es ging um die berufliche Zukunft Schummers, dessen …

Die Ideen der Parteien zur ambulanten Wende im Gesundheitswesen sind noch unausgereift

Out of hospital

Luc Laboulle
Édition: 22.01.2021
In den kommenden Wochen will das Parlament sich auf Anfrage der CSV mit der „ambulanten Wende“ befassen, die bereits unter Gesundheitsministerin Lydia Mutsch in die Wege geleitet und von ihrem Nachfolger Étienne Schneider (LSAP) 2018 in das Koalitionsabkommen der blau-rot-grünen Regierung …

Gespräch mit Romain Poos (Präsident) und Oliver Koch (Generalsekretär) vom Conseil supérieur des certaines professions de santé, den die wenigsten kennen, der sich aber gerade jetzt viele Gedanken um das Gesundheitswesen macht

Das ziemlich unbekannte Organ

Peter Feist
Édition: 08.01.2021
d’Land: Conseil supérieur des certaines professions de santé: Das klingt, als sei Ihre Organisation für ein paar ausgewählte Berufe zuständig. Tatsächlich aber sind es 24 Berufe und 15.000 darin Aktive. Woher kommt der Name? Romain Poos (RP): Er geht auf ein Gesetz von 1992 zurück. In …

Sex ist kein Tabu mehr, doch der von Menschen mit Behinderungen schon. Ein Bündnis versucht, das zu ändern

Sex auf Rezept?

Ines Kurschat
Édition: 25.12.2020
Was macht eine Sexualassistentin? Dazu wollte das Land eine Person befragen, die in Frankreich ihr Metier gelernt hat und in Luxemburg lebt. Leider hat sie sich dann doch nicht auf ein Interview, auch nicht anonym, eingelassen. Sexualassistent/innen, also Menschen, die Menschen mit einer …

omparer l’épidémie actuelle de Covid-19 à d’autres plus anciennes peut être riche d’enseignements. Près de quarante ans après l’apparition du VIH, les parallèles sont nombreux

Du « tous ensemble » au « chacun chez soi »

France Clarinval
Édition: 04.12.2020
238 Cette semaine, comme tous les ans depuis 1988, on a célébré la Journée mondiale de lutte contre le Sida, au Luxembourg comme ailleurs. Mais ce 1er décembre n’était pas comme les autres : pas de distribution de préservatifs, pas de stands au marché de Noël, pas d’action de sensibilisation dans …

Nicht mal die Gesprächspartner am Gesondheetsdësch verstehen, wie der Ärzteverband sich die künftige Gesundheitslandschaft vorstellt. Zum Beispiel, dass Mediziner Gesellschaften gründen könnten

Freier operieren

Peter Feist
Édition: 09.10.2020
Zunächst ist AMMD-Präsident Alain Schmit ganz offen: Gern erläutere er, wie genau der Ärzteverband sich die Zukunft des Gesundheitswesens vorstellt, mit der Zusammenarbeit zwischen Spitälern und Ärztezentren und was das „nicht nur dem Patienten bringt, sondern auch dem Land“, denn „eine gescheite …

Ohne viele Vorstellungen, wie ein Spital zu führen sei, ließ Hansjörg Reimer sich auf Manöver mit Etienne Schneider und der AMMD ein. Womit der Chem-Generaldirektor das Südspidol in Gefahr brachte

Chaos und Outsourcing

Peter Feist
Édition: 04.09.2020
Seinen ersten öffentlichen Auftritt als Generaldirektor des Centre hospitalier Emile Mayrisch hatte Hansjörg Reimer am 27. März 2018. Da wurde im Gesundheitsministerium das Neubauvorhaben Südspidol vorgestellt. Reimer saß neben Georges Mischo von der CSV, der ein knappes halbes Jahr zuvor …

Rauchen war mal eine Pforte zur offiziösen Politik

Die politische Intimität der Zigarette

Stéphanie Majerus
Édition: 24.07.2020
„Sie haben keine Zigarette geraucht, rauchen Sie nicht mehr?“, fragt RTL-Moderator Roy Grotz Jean-Claude Juncker nach einer mehrminütigen Nachrichten-Unterbrechung im „Background am Gespréich“ am 9. Mai. Juncker fasst sich kurz: „Nein.“ „Gar nicht mehr?“, hakt ein überraschter Grotz nach. „Nein“, …

Die Präsidenten der vier großen Krankenhausgruppen schlagen
der Regierung den Bau eines Epidemie-Spitals mit „schlafenden“ Intensivbetten vor. Gerne ans Militärspital angeschlossen

Keine Klinik zum Aufblasen

Peter Feist
Édition: 29.05.2020
Dass Premier Xavier Bettel (DP) eine parlamentarische Anfrage zur Krankenhauspolitik erhält, ist ungewöhnlich. Am Mittwoch vergangener Woche aber bekam er eine, ausgerechnet vom LSAP-Abgeordneten Mars Di Bartolomeo, bis 2013 Gesundheitsminister und seit 2018 Vorsitzender des parlamentarischen …

Das vernachlässigte Problem: Warum Arbeitsminister Dan Kersch bis zum Ende des Jahres ein Mobbinggesetz vorlegen will

Irgendetwas stimmt hier nicht

Pol Schock
Édition: 21.02.2020
Aufsteiger Er war eigentlich in allem recht erfolgreich. Claude machte sein Abitur mit 18 Jahren, studierte anschließend Betriebswirtschaftslehre und heuerte bei einer Bank in Luxemburg an. Er war in einer festen Beziehung, verbrachte seine Wochenenden bei den Pfadfindern und auf dem Fußballplatz …

Mit sieben Jahren Verspätung bekommt Luxemburg einen Aktionsplan Alkohol. Ziel: gefährlichen Alkoholkonsum um die Hälfte reduzieren

Einer geht noch

Ines Kurschat
Édition: 31.01.2020
Bazooka Brooze aus Esch-Alzette hat wieder zugeschlagen und mit Benelux-Brill einen neuen Rap-Song auf Youtube veröffentlicht. Wie schon bei den Vorgängervideos gehört neben fetten Beats das protzige Posen in teuren Trainingshosen mit dicken Uhren, Joints und Jack Daniels unbedingt dazu. Noch …

Seit 2017 fordern Sozialverbände eine medizinische Grundversorgung für alle. Denn die CNS erreicht nicht jeden. Die Regierung hat sich vorgenommen, etwas zu tun, sagt aber noch nicht, was

Ohne Adresse? Ganz schlecht.

Peter Feist
Édition: 24.01.2020
Médecins du Monde ist eine internationale Organisation, die seit 2014 auch in Luxemburg aktiv ist. Hier bieten 97 Freiwillige, darunter Ärztinnen, Krankenpfleger und Psychologinnen, aber auch nicht-medizinische Begleiter, Übersetzerinnen und Sozialarbeiter Menschen, die durch das Netz der …

Plus de résultats …