Archiv
Wahlen / Parlamentswahlen 2018
Die Einführung des allgemeinen Wahlrechts
Falsche Hoffnung, falsche Ängste
Romain Hilgert
Ausgabe: 20.03.2020
Das Parlament und das Staatsmuseum für Kunst und Geschichte feiern unter der Losung „Wiele wat mir sinn“ den hundertsten Jahrestag der Einführung des allgemeinen Wahlrechts. Bis 1919 herrschte in Luxemburg, als einem der letzten Länder in Europa, das Zensuswahlrecht, nach dem nur Bürger mit einem …
Félonie, loyauté ou cocktail – La Chaire parlementaire de l’Université du Luxembourg analyse le comportement des électeurs aux dernières élections législatives et européennes. Le panachage reste systémique
No No Notorious
josée hansen
Ausgabe: 07.02.2020
19 secondes Il lance le téléphone en mode selfie video. En chemise blanche, sans cravate, cadrage gros plan, il se lève de sa chaise installée dans un décor baroque, commence à courir. Descend des escaliers, traverse la rue de l’eau, passe une porte, remonte des escaliers et se place comme si de …
Individuation et consumérisme sont deux des grands facteurs de la « transformation des valeurs », selon la Chaire parlementaire. Ils expliqueraient les résultats électoraux de 2018 et 2019
Fragmentations
josée hansen
Ausgabe: 31.01.2020
Stade « Nous n’étions qu’une poignée d’enseignants de lycée qui faisaient de la recherche durant leur temps libre », se souvient Fernand Fehlen. L’époque des pionniers qu’il décrit semble remonter à des temps immémoriaux, mais ce n’était que les années 1980-90. Son collègue économiste Raymond …
Das Erfolgsrezept der Piratenpartei
Give us a voice
Romain Hilgert
Ausgabe: 14.06.2019
Bei den Landes- und Europawahlen im Herbst 2018 und im Frühjahr 2019 hatten zwei Parteien für Überraschung gesorgt: die CSV mit ihrem unerwarteten Desaster und die Piraten, die einen unerwarteten Durchbruch schafften und mit 7,7 Prozent der Wählerstimmen zwei Parlamentsmandate erhielten.
Die …
Das Stühlerücken im großen sozialliberalen Block war ausgeblieben
Eine liberalere Gesellschaft
Romain Hilgert
Ausgabe: 29.03.2019
In den Wochen nach den Kammerwahlen vom 14. Oktober hatte das Parlament eine Meinungsumfrage über das Wählerverhalten durchführen lassen. Die Ergebnisse waren dem Kammerbüro vor 14 Tagen als vertraulicher Vorbericht einer an der Universität durchgeführten Wahlanalyse Elect-Législatives 2018 …
Etienne Schneider (LSAP) über den Ausgang der Wahlen, die Ressortverteilung danach und bis wann er in der Regierung bleibt
Wir können aber nicht jedes Mal den Minister austauschen, wenn es nicht gut läuft
Michèle Sinner
Ausgabe: 08.02.2019
D’Lëtzebuerger Land: Herr Schneider, als Sie für die Nachfolge von Jeannot Krecké auserkoren und Wirtschaftsminister wurden, schienen Sie der neue Goldjunge der Luxemburger Politik zu sein, dem alles gelang. Sie konnten Investitionen in Milliardenhöhe ankündigen, die Schaffung hunderter neuer …
Kühn verspricht die liberale Koalition in ihrer Regierungserklärung eine glückliche Globalisierung, neidisch warnt die konservative Opposition, bloß vorsichtig zu sein
Das erste Land der Welt
Romain Hilgert
Ausgabe: 14.12.2018
„Unsere gegenwärtige Lage erlaubt es uns“, denn „die öffentlichen Finanzen sind gesund“. So wies Premierminister Xavier Bettel (DP) am Dienstag in seiner Regierungserklärung vor dem Parlament Einwände zurück, das neue Koalitionsabkommen von DP, LSAP und Grünen sei zu gewagt, zu freigiebig, zu …
Conseiller de gouvernement, secrétaire de fraction, agent d’affaires, ministre – les opportunités de carrière des candidats non-élus
Human interest stories
Bernard Thomas
Ausgabe: 30.11.2018
Jusqu’en 1919, les parlementaires n’étaient pas indemnisés. La politique était considérée comme une activité honorifique, exercée à titre bénévole sans en attendre de revenus. Dans le système censitaire, l’exercice du pouvoir était réservé aux industriels, commerçants, médecins et avocats. (En …
Die neuen alten Minister stehen weitgehend fest, die Ressortaufteilung weniger
Männer suchen Jobs
Romain Hilgert
Ausgabe: 16.11.2018
Die neue LSAP „Ich vergeude nicht meine besten Jahre und am Ende sagen die Menschen: Was, der war Minister? Ich habe Visionen für das Land. Wenn das nicht anerkannt wird, dann ist das so. Dann höre ich auf und mache etwas anderes“, hatte LSAP-Spitzenkandidat Etienne Schneider drei Tage vor den …
Adenauer-Stiftung zieht Bericht zurück
Jochen Zenthöfer
Ausgabe: 09.11.2018
Das Brüsseler Büro der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung hat in aller Stille einen Länderbericht über die Wahlen in Luxemburg zurückgezogen. Auf knapp fünf Seiten fanden sich 20 Ungereimtheiten, nicht einmal das gemeldete Ergebnis stimmte.
Der Bericht von Hardy Ostry und Johanna Fleger war am …
Die LSAP erneuert sich
Romain Hilgert
Ausgabe: 02.11.2018
Der erweiterte Nationalrat der CSV hatte sich am 16. Oktober nicht auf einen neuen Präsidenten einigen können. Deshalb beschloss er zu seiner eigenen Überraschung, sich trotz der unerwarteten Wahlniederlage nicht geschlagen zu geben. Vielmehr kündigte die CSV verwegen an, zu kämpfen. Seither hat …
Die fünf Strategien im Umgang mit der Wachstumsdebatte schnitten bei den Wahlen sehr unterschiedlich ab
Triumph und Niederlage
Romain Hilgert
Ausgabe: 02.11.2018
Sollen die Armen am besten ihre Kinder essen, wie in der irischen Wachstumsdebatte Jonathan Swift 1729 sarkastisch empfohlen hatte? Ermutigt Sozialpolitik die Besitzlosen bloß zur ungehemmten Vermehrung, wie in der englischen Wachstumsdebatte Thomas Malthus 1798 geargwöhnt hatte? Oder rennt der …
So langsam fragt man sich, was die Delegationen bei den Koalitionsgesprächen den ganzen Tag lang treiben
Rituale
Michèle Sinner
Ausgabe: 26.10.2018
Bei der Bildung einer neuen Regierung gilt es, verschiedene Rituale einzuhalten. Dazu gehört es, dass die Koalitionäre unabhängig von den programmatischen Distanzen die Stimmung in den Gesprächen am unteren Ende der Skala zumindest als „konstruktiv“ und am oberen Ende der Skala als „exzellent“ …
Zu bürokratisch, zu undurchsichtig und zu teuer. Mit der neuen Regierung kommt eine Reform der Chèques-service
Systemkritik
Ines Kurschat
Ausgabe: 26.10.2018
Es ist ein kurzer Satz im Wahlprogramm der DP – und doch lässt er aufhorchen: „Das System zur finanziellen Unterstützung der Kinderbetreuung erweist sich als schwerfällig und intransparent. Die DP wird das System abschaffen und durch ein neues ersetzen.“ Geschrieben haben ihn die Berater um den …
Cornucopia 2.0
josée hansen
Ausgabe: 26.10.2018
« L’expression n’est pas vraiment correcte, parce que nous mangions de bien meilleures choses que des pizzas… », s’amusait Abbes Jacoby dimanche dernier, 21 octobre, dans l’émission Riicht eraus de radio 100,7. L’ancien secrétaire du groupe parlementaire venait d’être interpellé par le rédacteur …
Bilder einer Abstimmung
Romain Hilgert
Ausgabe: 26.10.2018
Als die CSV vor fünf Jahren abgewählt und eine liberale Koalition vereidigt worden war, ging sogar von einer Revolution die Rede. Aber wahrscheinlich fand die bemerkenswerteste Wählerbewegung gar nicht im Oktober 2013, sondern im Oktober 2018 statt.
2013 wollten eine Anzahl bürgerlicher Wähler …
Bezirk Asselborn
Peter Feist
Ausgabe: 19.10.2018
Piraten und Grüne waren auch im Südbezirk die Wahlgewinner: Erstere steigerten sich gegenüber 2013 um fast vier Punkte auf 6,99 Prozent, Spitzenkandidat Marc Goergen nimmt in der neuen Abgeordnetenkammer Platz. Die Grünen machten einen Satz über die Zehn-Prozent-Marke, um die ihr Resultat bei den …
Der Goerens-Effekt
Michèle Sinner
Ausgabe: 19.10.2018
Die CSV bleibt im Norden mit 32,23 Prozent stärkste Partei und hat dort „nur“ 1,46 Prozent eingebüßt. Dass sich die Verluste in Grenzen halten, ist vor allem Martine Hansen zu verdanken. Die ehemalige Schuldirektorin, die im April 2013 als Hochschulministerin in die Regierung Juncker-Asselborn II …
Comment « Wee 2050 » est passé de 80 à 8 pour cent
La solitude des ventriloques
Bernard Thomas
Ausgabe: 19.10.2018
Don’t believe the hype C’était le dimanche du référendum, le 7 juin 2015. À Merl, dans l’ancien Café Pacha (avant sa reconversion hipster), quelques supporters du « non » se mettent à chanter : « Laura Zuccoli –Shalalalala ! Laura Zuccoli – Shalalalala ! » Fred Keup, initiateur de la page Facebook …
L’inquiétant retour du masculinisme
josée hansen
Ausgabe: 19.10.2018
Durant les dernières semaines, pour mettre en perspective les élections, le Luxemburger Wort publia une chronique des gouvernements successifs depuis l’après-guerre, des textes historiques accompagnés de photos de famille des équipes gouvernementales, en règle générale des hommes dégarnis et …
Mehr Treffer …