Archiv
Feuilleton / Zufallsgespräche mit dem Mann in der Eisenbahn
ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN
Business as usual
Romain Hilgert
Ausgabe: 26.05.2023
Der Conseil national des finances publiques (CNFP) ist eines der vielen Gremien, die prüfen, ob sich der Staat den Maastrichter Haushaltskriterien unterwirft. Ob er genug zur ökonomischen Disziplinierung der subalternen Klassen unternimmt. Vergangene Woche veröffentlichte der CNFP eine Évaluation …
ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN
Teures Gemüse
Romain Hilgert
Ausgabe: 19.05.2023
Am 20. September vergangenen Jahres sah die Tripartite von einer weiteren Manipulation der Indexanpassungen ab. Um den Anstieg der Lohnkosten zu bremsen, beschloss sie eine Bezuschussung von Erdgas, Strom und Heizöl sowie eine Senkung der Mehrwertsteuer.
Die TVA-Senkung fand wenig Beachtung. …
ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN
Pi mal Daumen
Romain Hilgert
Ausgabe: 12.05.2023
Seit der Rückkehr der Inflation verlangen allerlei Parteien die Anpassung der Einkommensteuertabelle. Um die kalte Progression, reale Steuererhöhungen durch nominale Lohnerhöhungen, zu beenden. Das können die Liberalen nicht auf sich sitzen lassen. Sie sind die Steuersenkungspartei. Der Wahlkampf …
ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN
Zweideutigkeit
Romain Hilgert
Ausgabe: 05.05.2023
Im Wahlkampf pflegt die LSAP, das „A“ in ihrem Namen aufzupolieren. Im Alltagsgeschäft will sie es beim Polieren belassen. Deshalb versteckte sich Arbeitsminister Georges Engel vergangene Woche hinter einem État des lieux des enjeux et des risques de la Réduction du Temps de Travail.
Die …
ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN
Köhlerjunge Luc
Romain Hilgert
Ausgabe: 28.04.2023
Die Klerikalen sind bescheiden geworden. Vergangene Woche prophezeite die Ilres ihnen den Verlust von vier Parlamentssitzen. Das Wort triumphierte: „Sitzgewinne für die CSV“ (20.4.23). Denn im November war vom Verlust von sechs Sitzen die Rede.
Ein Viertel der Befragten freute sich für die CSV. …
ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN
Die Volkstümler
Romain Hilgert
Ausgabe: 21.04.2023
Mystifiziert oder wirklichkeitsnah drücken kleine Parteien bei Wahlen gesellschaftliche Widersprüche aus. Wenn große Parteien und Medien sie leugnen. Etwa wenn es um die Stimmen einer Wählerschaft geht, die jeden Euro zweimal umdrehen muss, die kein Gehör findet, deren Stimme nicht zählt.
Privat …
ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN
Soziale Differenziertheit
Romain Hilgert
Ausgabe: 14.04.2023
Vor fünf Jahren verabschiedete das Parlament das Gesetz über den „revenu d’inclusion sociale“ (Revis, Ex-RMG). Es bezwecke „à oeuvrer en faveur de l’inclusion sociale et de lutter contre la pauvreté“ (Projet de loi 7113, S. 8).
Vor fünf Jahren machte die „von Armut oder sozialer Ausgrenzung …
ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN
Kompetenz in Krisenzeiten
Romain Hilgert
Ausgabe: 07.04.2023
Der Spitzenkandidat der CSV ist nicht mehr taufrisch: Luc Frieden wurde vor 25 Jahren Minister. Vor zehn Jahren musste er aufhören. Doch spreche für ihn, dass er „Kompetenz a Krisenzäiten“ bewiesen habe. So Präsident Claude Wiseler vor dem CSV-Nationalrat am 1. Februar.
Luc Frieden war …
ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN
Feuerschutz
Romain Hilgert
Ausgabe: 31.03.2023
Stéphanie Empain ist Geschäftsfrau. Sie nennt sich Stoffwindelberaterin. In Erpeldingen bei Wiltz betreibt sie einen kleinen Laden. Statt Pampers verkauft sie Stoffwindeln. Stoffwindeln verbinden Neue Mütterlichkeit und Umweltschutz. Sie sind das perfekte Aushängeschild für eine grüne …
ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN
Die Jedermannszeitung
Romain Hilgert
Ausgabe: 24.03.2023
Diese Woche feierte der flämische Verlag Mediahuis: Am 23. März 1848 erschien die erste Nummer seiner Tageszeitung Luxemburger Wort. Sie war in den Revolutionstagen von Klerikern und klerikalen Abgeordneten gegründet worden. Aus Sehnsucht nach der Machtfülle des Klerus im Ancien Régime. Als …
Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn
Sonntagnachmittag
Romain Hilgert
Ausgabe: 17.03.2023
47 Prozent aller Staatsausgaben sind Sozialausgaben (De Budget 2023. Finances publiques). Denn der Sozialstaat legitimiert die staatliche Herrschaft. Soziale Fragen entscheiden oft über Wahlen: Index, Renten. Sind die Kammerwahlen vom 8. Oktober schon entschieden? Fanden sie am 3. März in der …
ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN
Astronaut für einen Tag
Romain Hilgert
Ausgabe: 10.03.2023
Der Wirtschafts-, der Erziehungs- und der Sportminister werben für ein neues Berufsbild. In einem Wettbewerb werden Jugendliche getestet, ob sie sich für einen Weltraumflug eignen. Zur Belohnung dürfen die 25 Besten an einem Parabelflug teilnehmen. Dann schweben sie für Sekunden schwerelos. Das …
ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN
Die Intimsphäre
Romain Hilgert
Ausgabe: 03.03.2023
Noch vor der Tripartite-Sitzung wollten die Gewerkschaften Premierminister Xavier Bettel sprechen. Um ihm zu erklären, wie wichtig ihnen die Anpassung der Einkommensteuertabelle an die Inflation ist.
LSAP-Präsidentin Françoise Closener sah das ähnlich. Sie wollte die liberale Koalition nach den …
ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN
Verhaltensstörungen
Romain Hilgert
Ausgabe: 24.02.2023
Vor 14 Tagen brachte Premier Xavier Bettel einen Entwurf zur Reform des Wahlgesetzes ein. Erwachsene unter Vormundschaft sollen künftig wählen und kandidieren dürfen. Dazu ändert sich am 1. Juli auch der Verfassungsartikel über das Wahlrecht. Der Staat muss der 2011 ratifizierten …
ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN
Das Reich des Guten
Romain Hilgert
Ausgabe: 17.02.2023
Die Welt steht kopf: In Kriegszeiten sind von linken Parteien und Parteien der bürgerlichen Mitte vernünftige Aufforderungen zu Diplomatie, Waffenstillstand und Friedensverhandlungen zu erhoffen. Von stramm rechten Parteien sind hysterischer Nationalismus, Militarismus, Kriegstreiberei zu …
ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN
Eine Vision für 2024
Romain Hilgert
Ausgabe: 10.02.2023
Am 4. Februar 2012 fand die Journée de l’ingénieur im „Arbedsschlass“ am Rousegäertchen statt. Die Ingénieurs et scientifiques du Luxembourg a.s.b.l. empfingen Finanzminister Luc Frieden. Sein 56-minütiger Gastvortrag gipfelte in „une vision de 2024“.
Die besitzenden Klassen hatten sich rasch vom …
ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN
35 Stunden <br/>sind genug
Romain Hilgert
Ausgabe: 03.02.2023
Alle fünf Jahre verspricht die LSAP, im Fall einer Wiederwahl die gesetzliche Arbeitszeit zu senken. Das sorgt jedes Mal für die beabsichtigte Aufregung bei rechten Politikern und Lobbyisten. Ihre Aufregung lässt die LSAP als Vertreterin der klein gehaltenen Leute erscheinen.
Die Aufregung ist …
ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN
Wirklich bedauernswert
Romain Hilgert
Ausgabe: 27.01.2023
Vergangene Woche wurde Marc Angel zu einem der 14 Vizepräsidenten des Europaparlaments gewählt. Er verdankt seine Wahl drei Umständen: Zuerst der üblichen Abmachung zwischen christdemokratischer EVP und sozialdemokratischer S&D. Seit mehr als einem halben Jahrhundert teilen sie die Posten unter …
ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN
De quoi Lenert est-elle le nom ?
Romain Hilgert
Ausgabe: 20.01.2023
Die LSAP wollte es spannend. Sie wollte bis diese Woche warten, um den Namen ihrer Spitzenkandidatin zu nennen. Wer die Partei in den Wahlkampf und vielleicht wieder in die Regierung führt.
Als Favoritin galt Gesundheitsministerin Paulette Lenert. Die ehemalige Rechtsanwältin, Richterin und hohe …
ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN
Arglistige Täuschung
Romain Hilgert
Ausgabe: 13.01.2023
Vor 30 Jahren war das Solarmobil ein „projet d’établissement“ der Limpertsberger Handwerkerschule. Henri Kox war ein beteiligter Lehrer. Der Diplomingenieur machte sich mit dem Solarmobil einen Vornamen. Den Nachnamen hat er von seiner Mutter. Elisabeth Kox-Risch war die christlich-soziale Jeanne …
Mehr Treffer …