Archiv

Umwelt und Raumplanung / Klima

LEITARTIKEL

Das Benzin, Zukunft

Stéphanie Majerus
Ausgabe: 04.03.2022
Der Wert eines Menschenlebens ist nicht zu beziffern. Wieviele Menschen durch die Klimakrise besonders verwundbar sind, wurde im jüngsten IPCC-Bericht beziffert: 3,6 Milliarden – das ist fast die Hälfte der Menschheit. Verwundbarkeit heißt konkret: Menschen sind von Infektionskrankheiten, …

ASTA-Mitarbeiter versuchen die Ausbreitung der Kirschessigfliege und des Japan-Käfers zu verhindern. Sie sind Schadorganismen, die Obst und Ackerpflanzen vernichten

Insekten-Jäger

Stéphanie Majerus
Ausgabe: 21.01.2022
Er sieht eigentlich ganz unscheinbar aus. Von der Farbschattierung ähnelt er dem Kartoffelkäfer, allerdings ist er etwas kleiner. Aber ähnlich genüsslich frisst er sich den Ranzen an europäischen Kulturpflanzen voll : der Maiswurzelbohrer. Während dieser Blattkäfer sich in Maiswurzeln reinbohrt, …

édito

Réveil Snooze

Bernard Thomas
Ausgabe: 14.01.2022
C’est ce qu’on appelle une petite contradiction : Le gouvernement luxembourgeois continue à encenser la « finance verte » tout en déposant plainte contre la taxonomie qui la sous-tend. En classant le nucléaire et le gaz comme « technologies de transition », la Commission européenne a fini par …

Pierre Gramegna appelle la place financière à « se verdir soi-même ». Mais ça coince de tous les côtés

A Greener Shade of Pale

Bernard Thomas
Ausgabe: 19.11.2021
Le Witz du ministre « La progression est spectaculaire ! Cinquante pour cent des entrées dans l’industrie des fonds ont été durables cette année. » Le ministre des Finances, Pierre Gramegna (DP), s’enthousiasmait fin septembre, à l’occasion du cinquième anniversaire du Luxembourg Green Exchange. …

LEITARTIKEL

Komplexe Effekte

Peter Feist
Ausgabe: 12.11.2021
Während in Glasgow auf der COP26 noch um eine Abmachung gerungen wird, die jene des Pariser Klimagipfels bestärkt, wurden hierzulande diese Woche Forderungen nach einer Senkung der Preise für fossile Treib- und Brennstoffe lauter. Der Automobilclub ACL erklärte, die „individuelle Mobilität“ müsse …

Frankreich setzt zum Erreichen der Klimaziele auf Atomkraft. Besonders in kleine Atommeiler will Präsident Macron investieren, um die Energiewende voranzutreiben. Um das zu finanzieren, muss die Atomenergie in der EU-Taxonomie als nachhaltig eingestuft werden. Doch auch die neue Technik birgt viele Probleme

Frankreichs Plädoyer für Mini-AKW

Charlotte Wirth
Ausgabe: 12.11.2021
„Die Atomkraft neu erfinden“: So nannte Emmanuel Macron im Oktober seine Vision von Frankreichs Energiewende. In seinem France 2030-Plan zur Reindustrialisierung des Landes spielt die Kernenergie eine zentrale Rolle: Eine Milliarde Euro will der französische Präsident in die Förderung kleiner …

edito

OK, Boomer

Bernard Thomas
Ausgabe: 29.10.2021
L’Union luxembourgeoise des consommateurs (ULC) est une sorte de old boys club du milieu syndical ; et cela se ressent. En mai, elle pourfendait « les idées fausses et les charges excessives qui pèsent sur les automobilistes en particulier ». Alors que l’industrie automobile anticipe la fin des …

LEITARTIKEL

Es geht um alles

Peter Feist
Ausgabe: 08.10.2021
Tu Gutes und rede darüber: Umweltministerin Carole Dieschbourg und Energieminister Claude Turmes (beide Déi Gréng) erwähnten viel Gutes, als sie am Dienstag den „État de lieux“ der Luxemburger Klimaschutzbemühungen vorstellten. Sie berichteten sogar von Rekorden. „Kein anderes Modell in der EU“ …

Henri Kox et Claude Turmes veulent obliger les syndicats de copropriété à mettre de l’argent de côté pour financer de futures rénovations énergétique. En modifiant les règles de majorité aux assemblées générales, les ministres suscitent la peur d’une gentrification verte

Les copropriétaires

Bernard Thomas
Ausgabe: 08.10.2021
Dans les années 1970, la copropriété était un modèle d’avenir : Une matérialisation du modernisme urbanistique et du progressisme social. Le LSAP y voyait le signe d’« un esprit social, un esprit démocratique : la copropriété, c’est la cogestion. » Le CSV estimait que « le collectif prend peu à …

Sept études récentes détaillent le degré d’exposition de la place financière au « risque climatique »

Green & Brown

Bernard Thomas
Ausgabe: 01.10.2021
La finance durable ne serait plus « nice to have » mais « un must » : Pierre Gramegna adore parler des dix pour cent de fonds d’investissement « verts ». Cela lui permet de ne pas parler des 90 pour cent qui ne le sont pas. En février, le ministre des Finances libéral faisait l’éloge du rôle «  …

Veganer sind Komplizen der industriellen Lebensmittelhersteller.
So jedenfalls lautet der Vorwurf der Soziologin Jocelyn Porcher.
Weniger kurios scheint der Vorwurf, wenn man sich das rezent erweckte
Interesse von Nestlé an Fleischersatzprodukten anschaut

Fleischlos besser?

Stéphanie Majerus
Ausgabe: 01.10.2021
Aktuell findet in Nestlés hauseignem Museum in Vevey, dem Alimentarium, die Sonderausstellung #vegan statt. In einem dreißigminütigen Rundgang streift der Besucher unterschiedliche Aspekte des Veganismus: die Tierrechtsgeschichte, Umweltaspekte, Kochtrends, pop-kulturelle Aufmacher. Neben …

Mit zwei Richtlinienvorschlägen will die EU-Kommission „Preissignale“ für mehr Klimaschutz setzen

Fossiles wird teurer

Peter Feist
Ausgabe: 10.09.2021
Wer sich jetzt noch ein Dieselauto kauft, ist ganz schön dumm. Könnte man meinen beim Blick in den mehr als 300 Seiten langen Text der EU-Kommission für eine Änderung der Richtlinie über Mindest-Energiesteuern. Denn bisher darf Fahrzeugdiesel weniger stark besteuert werden als Benzin. Der berühmte …

Changement climatique

Téléologie de la survie

Jean Lasar
Ausgabe: 27.08.2021
Science-fiction rime souvent avec aventure post-apocalyptique ou dystopie, quand ce n’est pas, à l’inverse, avec utopie naïve et techno-béate. Lorsque le genre essaie de dépeindre les impacts de la crise climatique, il choisit généralement la première option, suivant le destin d’humains luttant …

LEITARTIKEL

1,5 Grad, oder?

Peter Feist
Ausgabe: 13.08.2021
„All Excuse ass gudd fier eisen Liewensstil ze verteidegen.“ – „Op laang Siicht hun mir als Menschen verluer well eenzeg an alleng d‘Natur meeschter ass. Genéissen mer nach de Rescht dovuner.“ – „Ett as glungen daat elo denen selweschten ‚Expaeren‘ gleeft geet, dei virun nemmen 3 Joer nach gesoot …

Der Verkehr im Großherzogtum soll seine CO2-Emissionen bis 2030 mehr als halbiert haben. Was bedeutet das für Luxemburgs Zapfsäulen? Ein Besuch auf der umsatzstärksten Tankstelle der Welt in Berchem

Voll ausgetankt

Franziska Jäger
Ausgabe: 06.08.2021
Leben im Truck Dienstag, 17.34 Uhr, Zeit für eine Pause. Saïd kramt seinen Espressokocher hervor und stellt ihn auf eine kleine Kochplatte zwischen Fahrer- und Beifahrersitz. Neben der Milch im Kühlfach drunter tummeln sich Schokobonbons, Käse und Wurst. Das Fahrerhaus seines Lkw ist gleichzeitig …

Éditorial

Le sinistre

Bernard Thomas
Ausgabe: 30.07.2021
Le 9 mars 1990, le Land revenait sur le violent ouragan qui venait de ravager le Grand-Duché, découvrant des centaines de toits et arrachant 1,4 million de mètres cubes de bois. (La partie du Bambesch entre le Rollingergrund et le Bridel en porte encore les cicatrices.) Au journaliste de soulever …

Claude Turmes revient du purisme des rénovations énergétiques intégrales et opte pour le modèle, moins glamour mais plus pragmatique, de Bottrop

« Deep Renovation »

Bernard Thomas
Ausgabe: 30.07.2021
Huit ans et six mois. C’est le temps qui reste pour réduire les émissions CO2 des bâtiments résidentiels et tertiaires de 64 pour cent. Cet « objectif climatique sectoriel » que le gouvernement vient de se fixer paraît très ambitieux. Mais le ministre de l’Énergie et de l’Aménagement du …

Vor zwei Wochen verursachten andauernde starke Regenfälle die „teuerste Katastrophe in der Geschichte des Luxemburger Versicherungswesens“.
Hätte der Schaden durch früheres Eingreifen begrenzt werden können?
Ein kritischer Rückblick

HQ100

Luc Laboulle
Ausgabe: 30.07.2021
Summertour Dass am Dienstag um 13.41 Uhr Starkregen und Gewitter einsetzten, als sie mit 31 Minuten Verspätung in ihrer schwarzen Limousine vor dem Einsatzzentrum in Sandweiler vorfuhr, war reiner Zufall. Dass es später an diesem Tag erneut zu lokalen Überschwemmungen kam, auch. Innenministerin …

Édito

Business continuity vs climate change

Pierre Sorlut
Ausgabe: 23.07.2021
Engloutis les parkings. Ravagées les archives. Inondés les serveurs. Ce qui se trouvait au sous-sol d’institutions financières de la Cloche d’Or, rue Eugène Ruppert, a été détruit par des inondations d’une envergure sans précédent, matérialisation du dérèglement climatique. Les compagnies …

Entretien avec Christian Rech, ingénieur chez Cimalux, sur l’énorme empreinte carbone de la cimenterie à Rumelange, les boues d’épuration et le « carbon capture »

Le prix du ciment

Bernard Thomas
Ausgabe: 23.07.2021
d’Land : L’usine Cimalux à Rumelange est de loin le plus grand émetteur industriel au Luxembourg : trois à quatre fois plus d’émissions de CO2 que les usines d’Arcelor-Mittal à Belval ou à Differdange. Christian Rech : Notre processus de production est fortement émetteur de CO2. Pour produire une …

Mehr Treffer …