Archiv
Umwelt und Raumplanung / Wasser
Malgré de lourds investissements, la qualité de l’eau des rivières luxembourgeoises reste très mauvaise. Le pays n’atteindra pas les objectifs fixés pour 2027 par l’Union européenne et s’expose à une nouvelle amende. Celle de 2013 lui avait coûté plus de six millions d’euros
En eaux troubles
Erwan Nonet
Ausgabe: 25.04.2025
Au cœur du parc naturel de l’Our, le site du moulin de Kalborn est un havre de paix dont l’origine remonte à 1728. Pour y arriver, il faut emprunter une petite route en cul-de-sac où se succèdent les virages en épingle à cheveux au milieu d’une épaisse forêt. Le silence règne, les premiers voisins …
Klärschlamm hat es in sich. Wissenschaftler und Politiker wollen an seinen Phosphor rankommen. Kann das gelingen? Zu Besuch in einer Kläranlage
Wertvoller Stoff
Stéphanie Majerus
Ausgabe: 30.08.2024
In einem Treibhaus brummen Ventilatoren. Es riecht leicht nach Ammoniak. Wir befinden uns auf dem abgeriegelten Gelände der Peppinger Kläranlage. Auf dem Boden liegt getrockneter Klärschlamm, er ist dunkelbraun und sieht aus wie Blumenerde. Das klingt ein bisschen verrückt, aber so erklärt es die …
Réservoir d’eau potable, variable d’ajustement pour le débit de la Sûre, producteur d’énergie et zone récréative, les rôles du Stausee sont nombreux. Et ils doivent s’accommoder de l’activité économique de toute une région, notamment l’agriculture
Le Stausee, un paysage hautement stratégique
Erwan Nonet
Ausgabe: 01.09.2023
Ouvrir le robinet est un geste du quotidien tellement banal que l’on ne réfléchit plus à ce qu’il induit. L’approvisionnement en eau potable est pourtant un défi éminemment technique, tout autant que le fruit d’une construction historique. Pendant longtemps, au Luxembourg, les eaux de captage …
Schwimmmeister kümmern sich heute um die Badegäste und um Blaualgen
Giftiger Teppich
Franziska Peschel
Ausgabe: 25.08.2023
Kühl-Packages, Verbandszeug, Coronatests, Augenspül-Ampullen. Der Container, der den Schwimmmeistern am Baggerweiher als Krankenstation dient, ist für alle Fälle ausgestattet. Als Schwimmmeisterin Manon Sagramola den Kühlschrank der Krankenstation öffnet, regen sich draußen im Kinderbassin die …
Stilles Wasser
Stéphanie Majerus, Auteur
Ausgabe: 31.03.2023
„Alle Menschen sollen einen Zugang zu einwandfreiem und bezahlbarem Trinkwasser haben“, lautet eins der Ziele nachhaltiger Entwicklung bis 2030 der UN. Man ist weit davon entfernt: Zwei Milliarden Menschen haben immer noch keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. 30 Prozent aller Menschen haben zu …
Die Wasserbestände stehen europaweit unter Druck. Auch Luxemburg ist auf der Suche nach neuen Reserven
„Wasser ist kein Strom“
Stéphanie Majerus
Ausgabe: 10.03.2023
Reisende in die Schweiz und Österreich können feststellen, dass in den Alpen deutlich weniger Schnee gefallen ist als üblich. Vom Ufer des Gardasees kann man derweil zur kleinen Insel San Biagio wandern, die sonst nur per Boot zu erreichen ist. Am Rhein ist der Schiffsverkehr durch tiefe Pegel …
Spätestens seit Corona boomt das Geschäft mit privaten Swimmingpools. Die Hitzewellen tun ein Übriges.
Mit Billigpools aus dem Baumarkt können auch ärmere Haushalte dem Trend folgen, vorausgesetzt sie haben einen Garten. Der Trinkwasserbedarf ist beträchtlich
Feuchte Träume
Luc Laboulle
Ausgabe: 19.08.2022
Regeln „Hé, mon ami! C‘est la première fois que tu viens ici? À l᾽intérieur, il est interdit de fumer. Je vais t‘expliquer les règles“, raunzt mich der zwei Meter große Mann vom privaten Sicherheitsdienst vor dem Eingang an. Er meint es vermutlich nicht böse, doch wegen seiner imposanten Statur …
Spart Wasser
Peter Feist
Ausgabe: 12.08.2022
Wie heiß und trocken der Sommer bisher war, zeigt das European Drought Observatory auf seiner Webseite: Fast zwei Drittel der EU sind von Trockenheit bedroht. Auf 47 Prozent ihres Territoriums wurden Warnungen ausgerufen, auf 17 Prozent „roter Alarm“ wegen Wassermangel. Da das dem Stand vom 21. …
Die Probleme am Naherholungsgebiet Stausee stehen sinnbildlich für die immer komplexer werdenden gesellschaftlichen Herausforderungen: Klimakrise, Bevölkerungswachstum und steigende soziale Ungleichheit
Badespaß im Anthropozän
Sarah Pepin
Ausgabe: 05.08.2022
Beginner’s mind heißt ein Konzept aus dem Zen-Buddhismus, es beschreibt eine offene, von Vorurteilen befreite Haltung – ähnlich die eines Anfängers. Diese Attitüde bedarf viel Übung, denn durch Wiederholung setzt zwangsläufig Frustration ein. Tom Schmit ist seit letztem Sommer als Ranger im …
Der Direktor des Wasserwirtschaftsamts, Jean-Paul Lickes, erklärt, welche Folgen das Wachstum für die Trinkwasserversorgung hat, wie intensive Landwirtschaft sich auf die Wasserqualität auswirkt und wieso Prävention und Information bei Starkregen und Überschwemmungen effizienter sind als Warnsysteme
„Ohne die Bereitschaft der Bauern werden wir den guten ökologischen Zustand der Gewässer nie erreichen“
Luc Laboulle
Ausgabe: 27.05.2022
d‘Land: Herr Lickes, in den letzten Wochen hat es nur wenig geregnet. Wie steht es um die Trinkwasserreserven in Luxemburg?
Jean-Paul Lickes: Im Stausee haben wir in den Wintermonaten die Marke von 319 Metern erreicht, die wir uns zum Ziel gesetzt hatten, sodass wir dort genug Reserven haben. …
Et si l’eau était la limite ultime à la croissance luxembourgeoise ?
Water Wars
Bernard Thomas
Ausgabe: 05.07.2019
Dans le débat public, c’est l’eau – et non le trafic ou le logement – qui s’impose comme limite incompressible à la croissance. Alors que, de la main d’œuvre à l’énergie, le Luxembourg importe tout, pourquoi ne pas également acheminer l’eau de la Grande Région, demande la Fédération des …
Noch zehn bis 15 Jahre lang bleibt viel in den Wasserbereich zu investieren. Aber ist er auch sinnvoll organisiert?
Reibungs- und Leckverluste
Peter Feist
Ausgabe: 02.11.2018
Vergangene Woche erstatteten staatliche Verwaltungen Vertretern von DP, LSAP und Grünen in Vorgesprächen zu Koalitionsverhandlungen Bericht über ihre Ressorts. Am Donnerstag war die Reihe am Wasserwirtschaftsamt. Als Formateur Xavier Bettel (DP) am Abend sagte, „es muss noch viel in die …
Interview mit Umweltministerin Carole Dieschbourg (Grüne) über die Trinkwasserversorgung in der nahen und ferneren Zukunft und was das mit der Joghurtfabrik und Rifkin zu tun hat
„Fage ist nur ein Beispiel“
Peter Feist
Ausgabe: 13.04.2018
d’Land: Frau Ministerin, verbrauchen die Leute zu viel Wasser? In einer Präsentation zum Weltwassertag am 22. März sagten Sie, der tägliche Trinkwasserverbrauch betrage 120 000 Kubikmeter, das seien 200 Liter „pro Person“. In Deutschland liegt der Pro-Kopf-Verbrauch bei 124 Litern und in den …
Klimaforschung am List
Von jungem, altem, leichtem und schwerem Wasser
Michèle Sinner
Ausgabe: 21.10.2016
Am 23. Juli berichteten die Einwohner von Fels von nie da gewesenen Szenen. Am Abend zuvor hatte es binnen kürzester Zeit dermaßen viel geregnet, dass sich die Wassermassen in den Straßen zu reißenden Strömen entwickelten. Keller wurden überflutet, Autos weggeschwemmt. Zwischen 25 und 35 Liter …
Ob Hochwasser wie im Ernztal häufiger werden, ist schwer zu sagen, aber in der Vorbeugung bleibt viel zu tun. Die Regierung beschloss, das stärker zu bezuschussen – zufällig am Morgen des 22. Juli
Das Ernztal ist überall
Peter Feist
Ausgabe: 05.08.2016
Es war ganz schnell gegangen am Abend des 22. Juli. Der Platzregen, der über dem Osten des Landes niederging, war so stark, dass die Weiße Ernz mancherorts innerhalb von nur 20 Minuten meterhoch aus ihrem Bett stieg. Dörfer füllten sich mit Schlammlawinen, Häuser wurden überflutet, Autos …
Dass ihre Versicherung mögliche Flutschäden nicht abdeckt, stellten Betroffene erst fest, als die Regenfront wieder abgezogen war
Im Regen stehen
Michèle Sinner
Ausgabe: 05.08.2016
„Monsieur le Premier Ministre, Cher Xavier, la semaine dernière, notre pays a été frappé par l’une des plus graves catastrophes naturelles de son histoire“, flötete die Europaabgeordnete Viviane Reding (CSV) ein wenig pathetisch in einem Schreiben an den Staatsminister. Reding wies darauf hin, …
Hochwasservorhersage
Besser messen, schneller warnen
Peter Feist
Ausgabe: 05.08.2016
Hätten die Bewohner der betroffenen Gemeinden am 22. Juli vor der Sturzflut gewarnt werden können? Die Frage kam auf, nachdem der Schweizer Meteorologe Jörg Kachelmann in einer E-Mail an das Luxemburger Wort behauptet hatte, ein Vorhersagesystem seiner Start-up-Firma hätte „genaue Prognosen …
Trinkwasserschutz und Abwasserbehandlung wurden in Luxemburg derart lange vernachlässigt, dass heute nicht überall, wo Wohnungen entstehen sollen, genug Kläranlagen vorhanden sind
Ungehindert ins Gewässer
Peter Feist
Ausgabe: 19.02.2016
Es hat vielleicht nicht nur mit Wirtschaftspolitik zu tun, dass die Regierung Luxemburg zum Technologiestandort für Weltraum-Bergbau entwickeln will. Denn wer davon träumt nach den Sternen zu greifen, kann sich wenigstens eine Zeitlang einbilden, irdische Begrenzungen spielten keine große Rolle …
Der Zustand von Flüssen, Bächen und Grundwasserläufen ist schlechter als bisher gedacht. Spätestens 2027 soll er „gut” sein. Ob das zu schaffen sein wird, ist nicht sicher
Zwei gute Bäche
Peter Feist
Ausgabe: 03.04.2015
„Anhörung der Öffentlichkeit“, so hieß die Veranstaltung, zu der Umweltministerin Carole Diesch-bourg (Déi Gréng) und das staatliche Wasserwirtschaftsamt am Montagabend ins Roeser Rathaus und am Dienstag ins Marnacher Kulturzentrum eingeladen hatten, aber gekommen waren beide Male …
Anders als ihre schwarz-rote Vorgängerin will die Regierung mehr für den Schutz des Wassers tun als über den Wasserpreis zu diskutieren. Aber das könnte sich nächstes Jahr ändern
Wer bezahlt die Kläranlagen?
Peter Feist
Ausgabe: 28.11.2014
Diese Woche war es mal wieder soweit: Das Umweltministerium musste der EU-Kommission Bericht über die Kläranlagen erstatten. Am 28. November vergangenen Jahres hatte der Europäische Gerichtshof Luxemburg zu einer Strafzahlung verurteilt, weil zwei der elf großen Anlagen im Lande die Vorgaben der …
Mehr Treffer …