Archiv
Feuilleton / Hart an der Grenze
Der IWF analysiert die Volkswirtschaften
Schön, dass es ihn gibt
Claude Gengler
Ausgabe: 14.03.2014
Wen wohl? Den Internationalen Währungsfonds (IWF) natürlich. Wir wären wahrscheinlich schlecht dran, wenn wir auf seinen kürzlich vorgestellten Bericht über die wirtschaftliche Lage unseres Landes verzichten müssten. Am 4. März kam Céline Allard, Leiterin der IWF-Europaabteilung, nach Luxemburg, …
Verwaltungsprobleme
Beamte ohne Arbeit – Arbeit ohne Beamte
Claude Gengler
Ausgabe: 28.02.2014
Manchmal sind die Luxemburger ein bisschen naiv, etwa wenn es um Politik und Verwaltung geht. Vor kurzem kam in der Tat raus, dass es hohe Regierungsbeamte gegeben hat, die jahrelang entweder gar nicht zur Arbeit erschienen sind oder aber irgendwelche dubiose beziehungsweise überflüssige Aufgaben …
Schweizer Volksbegehren über Zuwanderung
Eigentor
Claude Gengler
Ausgabe: 14.02.2014
Am Sonntag hat die Schweiz sich ins europäische Abseits manövriert. Eine (knappe) Mehrheit der Bevölkerung möchte die „Masseneinwanderung” stoppen und hat deshalb dem von der rechtspopulistischen Schweizer Volkspartei (SVP) initiierten Volksbegehren zugestimmt. Die Zuwanderung soll begrenzt …
Statistische Vergleiche
Kleines Land, große Zahlen
Claude Gengler
Ausgabe: 31.01.2014
Internationale statistische Vergleiche stehen auf der Tagesordnung. Abgesehen davon, dass oft Äpfel mit Birnen verglichen werden und Konzepte, Definitionen und Methoden der statistischen Erhebung oft ganz andere sind, stellt sich die Frage, ob man absolute oder relative Zahlen berücksichtigen …
Abenteuer an der Zollkontrolle
Pisco (macht) sour
Claude Gengler
Ausgabe: 17.01.2014
Weihnachten/Neujahr: Familienurlaub in Lima, mit Freunden bei Freunden. Toller Aufenthalt, komplet-ter Tapetenwechsel, eine andere Welt! Lima ist nicht nur die Hauptstadt des Andenstaates Peru, sondern auch eine brodelnde Metropole mit Meerblick, ein Schmelztiegel der Sonderklasse, ein Hohetempel …
Landesplanung
Regionalplanung in Luxemburg
Claude Gengler
Ausgabe: 03.01.2014
„Zukunft von Pro-Sud ungewiss“ (Tageblatt, 18.12.2013); „Resonord-Budget gekippt“ (Luxemburger Wort, 20.12.2013): Zwei Schlagzeilen, zwei kommunale Entscheidungen, zwei Rückschläge für die regionale Zusammenarbeit, viele Erinnerungen. Die Regionalisierung gehörte jahrzehntelang zum Credo der …
BIP in Lothringen und Luxemburg
Armes Lothringen
Claude Gengler
Ausgabe: 20.12.2013
Lothringen geht es nicht gut. Der vor einer Woche vom Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrat der Region vorgestellte Bericht (www.ceselorraine.eu) spricht eine deutliche Sprache. Lothringen fällt im Gefüge der französischen Regionen weiter zurück, etwa wenn es um die Bevölkerungsentwicklung und die …
Bundestagswahlen in Deutschland
Von großen Koalitionen und anderen Missverständnissen
Claude Gengler
Ausgabe: 06.12.2013
Am 22. September haben die Deutschen einen neuen Bundestag gewählt. Eine neue Regierung haben sie immer noch nicht, für einmal waren wir also schneller. Eine große Koalition soll her, allerdings nur, wenn auch die SPD-Basis mit dem mühsam ausgehandelten Ehevertrag leben kann. Es war vorauszusehen, …
Indikatoren und Betrachtungsweisen
Lieber reich und gesund als arm und krank
Claude Gengler
Ausgabe: 22.11.2013
Seit Jahren wird in Luxemburg und anderswo darüber diskutiert, ob das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und insbesondere der „BIP pro Kopf“-Wert adäquate Messinstrumente sind, um den tatsächlichen Reichtum und den Entwicklungsgrad eines Landes darzustellen und etwas über das Wohlbefinden, die …
Europawahlen 2014
5 vir 12
Claude Gengler
Ausgabe: 25.10.2013
Nein, es geht hier nicht (mehr) um die Initiative 5 vir 12. Die Wahlen sind vorbei, das Ergebnis registriert, die Freudentränen getrocknet, die Wunden geleckt. Es geht um Frankreich, um die Frage, wo unser Nachbarland hinsteuert, politisch gesehen, fünf Monate vor den Kommunalwahlen, sieben Monate …
Raumplanung
Von der Schweiz lernen ...,
Claude Gengler
Ausgabe: 11.10.2013
... heißt planen lernen, nämlich Raumplanung! Die Schweiz, das sind heute 8,1 Millionen Einwohner auf einer Fläche von 41 285 Quadratkilometern. Im Durchschnitt teilen sich also rund 200 Schweizer einen Quadratkilometer – das entspricht ungefähr der Bevölkerungsdichte Luxemburgs. Was die Schweiz …
Sprachenstreit
Godverdomme
Claude Gengler
Ausgabe: 27.09.2013
In diesem Leben werden einige Flamen und Wallonen wahrscheinlich keine dicken Freunde mehr, auch, beziehungsweise gerade, unter den Politikern. Wir erinnern uns an die schwere Krise, das Hin-und-her-Gezerre, das Machtvakuum, das nach der Juniwahl 2010 entstanden war, als die gewählten Parteien …
Der Bürger und die Wahlen
Wie kommt das Politische in den Menschen?
Claude Gengler
Ausgabe: 13.09.2013
Bald ist Wahltag. Übermorgen in Bayern, eine Woche später in ganz Deutschland und am 20. Oktober bei uns. „Wahltag ist Zahltag“, sagt das Sprichwort. Die Frage ist allerdings, wer diesmal die Zeche bezahlen muss, die Amtsinhaber oder die zum Teil doch arg genervten Bürger.
Das Interesse an …
Im Schweizer Bremgarten
Asylanten sollten besser draußen bleiben
Claude Gengler
Ausgabe: 30.08.2013
Die Schweiz, in mancher Hinsicht ein Vorzeigestaat, ist in vielen Bereichen vergleichbar mit Luxemburg. 8,1 Millionen Einwohner, 1,9 Million Ausländer (23,4 Prozent) und, laut amtlicher Statistik, gut 40 000 Personen „im Asylprozess“. Vor dem Hintergrund, dass die Zahl der Asylanträge in den …
Detroit
Eine Stadt stirbt…
Claude Gengler
Ausgabe: 16.08.2013
...und ein ganzes Land schaut zu. Stichwort: Detroit. Wie kann es sein, dass eine Großstadt, die einmal zu den vier größten und reichsten Städten der USA zählte, so abstürzt? Dabei hatte alles ziemlich gut begonnen: Bereits 1701, lange vor der Unabhängigkeitserklärung gegründet, an der kanadischen …
Bürgergesellschaft
Ich diskutiere, also bin ich
Claude Gengler
Ausgabe: 02.08.2013
Luxemburg geht es nicht mehr ganz so gut. Die Fassade ist am Bröckeln. Skandale – sowohl älteren als auch jüngeren Ursprungs – haben in den vergangenen Wochen und Monaten ganze Zeitungsseiten gefüllt, frei nach dem „Scandal sells”-Prinzip. Unsere vielgerühmte politische Stabilität ist ziemlich …
Studienbeihilfen
Ein schlechter Witz
Claude Gengler
Ausgabe: 05.07.2013
Die Belgier sind gute Nachbarn. Wir mögen einander, auch wenn in Luxemburg nach wie vor Belgier-Witze erzählt werden. Einer geht so: „Woran denkt ein Belgier, wenn er spazieren geht und etwa fünf Meter vor sich eine Bananenschale auf dem Bürgersteig liegen sieht?“ Die Antwort lautet: „Oh je, jetzt …
Wie es wirklich war
Traumberuf Gutachter
Claude Gengler
Ausgabe: 21.06.2013
Das Zustandekommen des geplatzten Cargolux-Qatar Airways-Deals sollte im Rahmen eines detaillierten Berichts noch einmal aufgerollt und genau erklärt werden. So oder ähnlich lautete der Auftrag, der im Dezember 2012 mittels einer parlamentarischen Motion an die Adresse unserer Regierung ging. …
Volkszählung in Deutschland
Huch, wir sind gar nicht so viele
Claude Gengler
Ausgabe: 07.06.2013
Die Deutschen haben sich selbst gezählt. Am 9. Mai 2011 fand, nach 24 erhebungsfreien Jahren, wieder eine richtige, von langer Hand geplante Volkszählung statt. Letzte Woche wurde in Berlin das Ergebnis vorgestellt: Roderich Egeler, Präsident des Statistischen Bundesamtes, musste bekannt geben, …
Nihil novi sub sole
Europa
Claude Gengler
Ausgabe: 24.05.2013
„Europas Industrieanlagen sind zerstört, sein Wirtschaftsleben zerfällt. Riesige Schulden belasten die Völker. (...) Trotz aller Bestrebungen (...) fehlt es an einer zwischenstaatlichen Organisation, die imstande wäre, Ruhe und Ordnung sicherzustellen. (...) Die Völker Europas haben die dringende …
Mehr Treffer …