Archiv

Politik / Öffentliche Finanzen

Steuerliche Selbstveranlagung

Steueramt mit Selbstbedienung

Romain Hilgert
Ausgabe: 13.09.2007
Zehn Jahre nachdem der damalige LSAP-Abgeordnete Jeannot Krecké dem Finanzminister einen Bericht mit Empfehlungen zum Kampf gegen den Steuerbetrug überreicht hatte, deponierte der Finanzminister einen Gesetzentwurf, der den Informationsaustauschzwischen der Steuerverwaltung, dem Enregistrement und …
Akzisen aus dem Tankgeschäft

Cold Turkey

Michèle Sinner
Ausgabe: 28.06.2007
„Das muss man wissen“, meinte Jean-Claude Juncker knapp am Dienstagnachmittag auf die Frage nach einer Reaktion auf die Warnungen des Groupement pétrolier luxembourgeois (GPL), es bahnten sich schneller als geplant Einbußen bei den öffentlichen Einnahmen auf den Akzisen an, die Dieselverkäufe …
Administration des contributions directes

L’argent des ménages

Véronique Poujol
Ausgabe: 28.06.2007
L’incendie allumé en octobre 2006 à l’Administration des contributions directes, après qu’aient éclaté au grand jour les pratiques de certains de ses fonctionnaires qui faisaient des « extras » pour le compte de fiduciaires de la Place, semble pas prêt de s’éteindre. Les enquêtes administratives …
Staatsfinanzen und Sozialversicherung

Im Minenfeld

Romain Hilgert
Ausgabe: 22.03.2007
Der Haushalts- und, nach eigener Einschätzung, heimliche Finanzminister, Luc Frieden, war am Montag froh, dass er den Abgeordneten und der Presse zur Abwechslung auch einmal gute Nachrichten überbringen konnte. Laut den noch provisorischen Konten sei es den ihm und seinen Ministerkollegen …
Staatliche Buchführung nach SEC-95-Norm

Der dritte Band

Romain Hilgert
Ausgabe: 08.03.2007
Für einige Verwirrung sorgte im vergangenen Jahr, dass der Staat beim Verkauf beziehungsweise Tausch seiner Arcelor-Aktien 451 Millionen Euro kassierte, die nirgends als Einnahmen im Staatshaushalt auftauchten (d’Land, 17.11.06). Aber das war nur ein Vorgeschmack auf die neuen, mit dem …
Einkommensbesteuerung

Wundermaschine

Romain Hilgert
Ausgabe: 04.01.2007
Damit die Gewerkschaften die Kröte Indexmanipulation besser schlucken können, hatte die Tripartite am 28. April 2006 beschlossen, dass die Sozialpartner bis Ende vergangenen Jahrs eine Einigung über die Einführung eines einheitlichen Statuts für Arbeiter und Angestellte finden sollten. Der …
Der Syvicol will die Gemeindefinanzen fest an die des Staates koppeln, der Innenminister einen Konsens zur Territorialreform haben, und der Staat will Geld sparen

Dotationsstreit

Peter Feist
Ausgabe: 17.03.2006
In einer Tabelle, die die Abteilung für Gemeindefinanzen im Innenministerium erstellt hat, sieht alles gar nicht so schlimm aus. Die den Ge- meinden vom Staat vor vier Wochen überwiesene letzte Tranche für 2005 aus dem kommunalen Dotations fonds fiel zwar so niedrig aus, dass die Kommunen anstelle …
Nicht alle Vorschläge zur Drosselung der automatischen Indexanpassungen sind politisch durchsetzbar

De gezondheidsindex

Romain Hilgert
Ausgabe: 27.01.2006
Am 9. Januar veröffentlichten die Sozialisten eine Presseerklärung, laut der die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ein ernstzunehmendes Problem darstelle, das aber nicht auf Kosten der Kaufkraft der Erwerbstätigen geregelt werden dürfe. Deshalb betonen sie, „qu’il n’est pas …
Staatsbeiträge zur Sozialversicherung

Im Räderwerk der Automatismen

Romain Hilgert
Ausgabe: 05.01.2006
Das Wort des Jahres 2006, wenn nicht schon 2005, dürfte „Automatismus“ heißen. Mit der Onomatopöie eines Fallbeils, einem scharfen „Zack!“, hatte CSV-Haushaltsminister Luc Frieden am 7. Dezember dem Parlament vorgeführt, wie seine Ausgaben bei der Aufstellung des Haushaltsentwurfs für 2006 …

Coût des frontaliers

Tête de frontalier

josée hansen
Ausgabe: 09.12.2004
Les contrôles aux postes frontières devront-ils être rétablis? Les travailleurs commutants y seraient alors contrôlés non pas à leur entrée au Luxembourg, mais à leur sortie. «Avez-vous dépensé assez d'argent au Grand-Duché aujourd'hui ?» demanderaient les gardes-frontières. Le plein d'essence et …
Transferts sociaux et budget de l'État

Quit dreaming !

Jean-Lou Siweck
Ausgabe: 28.10.2004
« Il faudra mener une discussion sur combien l’État, en tant que tel, doit contribuer aux dépenses sociales, » expliquait, il y a une semaine, le ministre du Budget Luc Frieden sur les ondes de RTL Radio Lëtzebuerg. Auparavant, à la Chambre des députés, il avait rappelé que les dépenses sociales …
Statec et BCL sur les finances publiques

Deux experts, deux opinions

Jean-Lou Siweck
Ausgabe: 27.05.2004
« Les caisses sont vides, » crie l’opposition. « Il y a davantage de réserves qu’en 1999, » répond la majorité. L’interprétation de la situation des finances publiques laisse beaucoup de marge de manœuvre. Il en est de même de l’appréciation de la politique budgétaire du gouvernement CSV-DP depuis …
Contrôle des dépenses publiques

Épée de Damoclès

anne heniqui
Ausgabe: 06.05.2004
La paralysie des administrations publiques n'a pas eu lieu. Au contraire: 70 pour cent des paiements ont été effectués plus rapidement que sous l'ancien régime, avant la loi du 8 juin 1999 sur le budget, la comptabilité et la trésorerie de l'État. Cette nouvelle disposition -a permis de changer de …
Tanktourismus

Nie war er so wertvoll wie heute

Peter Feist
Ausgabe: 07.08.2003
Die Medien in den Nachbarregionen reagierten prompt. Kaum hatte Premier und Finanzminister Jean-Claude Juncker am letzten Donnerstag bekannt gegeben, dass die Regierung in ihrer Aufstellung des Staatshaushalts 2004 eine Erhöhung der Treibstoffakzisen vorsieht, schrieben so manche hektisch das Ende …
Pacte de stabilité

Santé budgétaire

Jean-Lou Siweck
Ausgabe: 16.01.2003
«Le Luxembourg compte parmi les États membres qui sont considérés globalement comme ayant le moins bien suivi les recommandations par pays des grandes orientations de politique économique (GOPE)», écrit la Commission européenne à l’adresse du gouvernement dans son évaluation des économies de la …
Balance des payements

Show me the money

Jean-Lou Siweck
Ausgabe: 12.09.2002
Le spectre de l'amnistie fiscale hante la place financière. L'Italie l'a déjà pratiquée. La Belgique, moins directe, renforce ostensiblement l'information de ses citoyens quant aux modalités qui s'appliquent aux fraudeurs du fisc voulant se racheter une virginité. En Allemagne, l'idée d'une …
Parlamentarische Haushaltsdebatte

Très bien! Super!

Romain Hilgert
Ausgabe: 14.12.2000
Adrett knüpft er den Sakko zu, bevor er das Wort ergreift. Dann blickt er auf die Regierungsbank unter dem Porträt des neuen Großherzogs und ist zuerst einmal froh. Lucien Weiler ist der zum Offizier aufgestiegene perfekte Parteisoldat, der vor dem halbvollen Parlament seine Pflicht tut: den …
Les poids de la Place financière

Lorsque la Place s'enrhume...

Véronique Poujol
Ausgabe: 23.11.2000
« Wann d'Arbed den Houscht kritt, dann néitscht d'ganzt Land ». Ce qui était vrai hier pour la sidérurgie l'est aujourd'hui pour le secteur financier. Un petit refroidissement des affaires dans les banques, des contrariétés de la clientèle et c'est toute l'économie du pays qui en serait affectée, …
Steuersystem

Besteuern oder steuern

Romain Hilgert
Ausgabe: 23.11.2000
Wenn das Parlament in den nächsten Wochen mit dem Haushaltsentwurf auch die in einem Monat in Kraft tretenden Steuersenkungen verabschieden soll, bleibt der Eindruck erhalten, dass die Steuerpolitik der Regierung viel nach dem Prinzip von Versuch und Irrtum funktioniert. Diesen Verdacht hegen auch …
Steuerreform

Der Staat ist in Hausfrauen verliebt

Romain Hilgert
Ausgabe: 26.10.2000
"Auf dem Gebiet der Besteuerung ist die Gleichheit von Ehemann und Ehefrau noch nicht hergestellt", heißt es in einer umfangreichen Studie über die Individualisierung der Sozialversicherung und Besteuerung. Die auf Initiative des Conseil national des femmes luxembourgeoises, der Gruppe Lidia, der …

Mehr Treffer …