Archive

Transports / Politique des transports

mobilität

Das Auto dominiert

Claire Barthelemy
Édition: 14.03.2025
Trotz kostenlosem öffentlichen Nahverkehr, ausgebauter Radwege und der Einführung der Tram bleibt das Auto in Luxemburg weiterhin das bevorzugte Transportmittel für Pendler/innen. Das geht aus einer gemeinsamen Studie von Statec, LISER und der Universität Luxemburg hervor, deren Ergebnisse am …

Mobil an der Stad

Peter Feist
Édition: 22.03.2024
Vor welchen Herausforderungen die Mobilität in der an Einwohner/innen rasch wachsenden Hauptstadt mit Blick auf das Jahr 2035 steht und was daraus folgen sollte, wird einem Mobilitéitsplang zu entnehmen sein. Eigentlich sollte er schon Ende 2022 vorliegen, aber das Datum wurde immer wieder …

Deux autocaristes contestent devant la justice leur exclusion du juteux marché RGTR. Leur survie est menacée s’ils perdent. S’ils gagnent, le pactole de 220 millions est remis en question

Ceteris Paribus

Pierre Sorlut
Édition: 17.06.2022
« Nous pensons depuis le début que l’État a mal appliqué son propre cahier des charges », plaide ce mercredi Marc Thewes, avocat de Voyages Vandivinit et Autocars Altmann devant les juges administratifs. Ces deux sociétés appartenant à Luc Vandivinit contestent leur mise à l’écart du juteux marché …

Während die Verkehrsinfrastruktur der Nordstad aufgerüstet wird, geht es bei der Mobilität im ländlichen Raum kreuz und quer

„De Vëlo an Zuch ass jo schéin a gutt“

Stéphanie Majerus
Édition: 10.06.2022
Wie ein gut vorbereiteter Referent trug der grüne Verkehrsminister François Bausch vor. Als er am Dienstag im CAPE in Ettelbruck seinen nationalen Mobilitätsplan für 2035 vorstellte, präsentierte er ihn bereits zum vierten Mal. Der ländliche Raum führte bei seiner Verwaltung zu Kopfzerbrechen: Ein …

Der nationale Mobilitätsplan ist mehr als nur ein Plan. Er ist ein Referenzwerk. Seine Ideen zum Radverkehr sind auch „politisch“

Ehe der Stau kommt

Peter Feist
Édition: 06.05.2022
Am 22. April stellte der grüne Mobilitätsminister François Bausch den Plan national mobilité 2035 vor. Eine Woche später erklärte er dem Tageblatt, die nächste Regierung könne „alles ändern, was sie will. Das ist klar. Ich persönlich meine aber, dass das ein Fehler wäre“. Darin mag auch …

L’autopartage pourrait changer la façon dont nous nous déplaçons, mais surtout dont nous occupons l’espace public. Le principe peine encore à s’imposer, mais peut devenir un outil d’aménagement des communes

Seize voitures, une place de parking

France Clarinval
Édition: 25.03.2022
Le million Le 17 mars dernier, la soixantième station du réseau Flex des CFL était inaugurée dans le quartier du Grünewald au Kirchberg. Sur la photo officielle, François Bausch, ministre de la Mobilité et des Travaux publics (Déi Gréng) affiche un grand sourire. Il est entouré de représentants de …

Im Interview spricht der grüne Minister François Bausch über die Zukunft
der Mobilität und erklärt, wie er mehr Menschen dazu bewegen will,
auf den öffentlichen Transport umzusteigen

„Ich rate den Autohändlern, ihr Geschäftsmodell zu überdenken“

Luc Laboulle
Édition: 21.01.2022
Herr Bausch, wie sind Sie heute zur Arbeit gekommen? François Bausch: Mit der Tram, wie fast immer. Im Sommer nehme ich manchmal das Fahrrad. Ich wohne in der Nähe der Stäreplaz. Von dort aus ist es nicht weit bis zum Kirchberg. Besitzen Sie ein Auto? Natürlich. Ich habe seit Mai ein …

Un nouveau patron, bientôt un nouveau plan pour Luxair et l’aviation en général. L’État réorganise ses troupes avec une recapitalisation « probable » et de « possibles reclassements »

Sovereign asset

Pierre Sorlut
Édition: 29.05.2020
Personalie Luxair reprend les airs après deux mois de lockdown. Gilles Feith grimpe ce vendredi dans le premier avion pour Munich. Il décolle officiellement en tant que responsable de la cellule logistique en charge de la lutte contre la pandémie de Covid-19 et chef de cabinet du ministre de la …

Berlin, Paris oder Brüssel – viele europäische Städte nutzen die Coronakrise für eine Verkehrswende. Nicht so Luxemburg. Für den Ausbau der Radinfrastruktur fehlt es an politischem Willen

Straßenkampf

Pol Schock
Édition: 29.05.2020
Pioniere Seine Maske erinnert an Hannibal Lector, sein Kopfschutz an einen Stahlhelm aus dem Ersten Weltkrieg. Sein Gefährt: ein E-Bike mit kraftvollem Motor der schwäbischen Marke Bosch. Camille Muller steht auf einem Parkplatz neben dem Fußballfeld in Walferdingen. Er streckt den Arm aus und …

Der Mobilitätsminister will die Zahl der Verkehrstoten auf Null senken. Ein Ziel, das eher politisch-ethisch zu verstehen ist denn als bald umsetzbar

Vision Zero

Ines Kurschat
Édition: 14.06.2019
„Wir müssen über den Promille-Grenzwert reden“, fordert Raymond Schintgen. Für den Präsidenten der Association victimes de la route (AVR) steht fest: Neben Rasen und riskanten Fahrmanövern bleibt der übermäßige Alkoholkonsum die Hauptursache für tödlich verlaufende Verkehrsunfälle, die es zu …

Die Regierungskoalition beginnt zu entdecken, wie schwierig das ist mit dem Gratistransport. Erfrischenderweise führt das zu einer Politik der kleinen Schritte auch in aller Öffentlichkeit

Noch 13 Monate, und die Welt schaut zu

Peter Feist
Édition: 25.01.2019
Diese Woche war das internationale Medienecho wieder da. France 3 war gekommen, der Südwestdeutsche Rundfunk, der Westdeutsche Rundfunk mit dem Brüssel-Korrespondenten der ARD. „Freie Fahrt in Luxemburg“ hieß es am Montag um 20.15 Uhr in der „Tagesschau“, aber nicht für Briefkastenfirmen oder für …

Abenteuer Carsharing im Autoland Luxemburg

Mangels kritischer Masse

Peter Feist
Édition: 04.01.2019
Vor zwei Wochen war Schluss mit Carsharing in der Nordstad. Die Firma City Mov’, Tochter des Energieversorgers Enovos, stellte den Dienst am 21. Dezember ein. Fünf Jahre zuvor war City Mov’ der Carsharing-Pionier hierzulande: Ab Dezember 2013 bot er in Ettelbrück, Diekirch, Colmar-Berg, Schieren …

Schon eine Woche nach der Regierungsbildung könnte dem Gratistransport politisch nicht mehr viel im Weg stehen. Doch er ist als Paketlösung gedacht, und der Inhalt des Pakets ist noch unklar

„Mir kucken dat“

Peter Feist
Édition: 14.12.2018
Im großen Saal der christlichen Eisenbahnergewerkschaft Syprolux ist fast kein Sitzplatz mehr frei, als am Montagmittag die Gewerkschaftsführung zu einer Informationsversammlung geladen hat. Zwei Stunden zuvor hatte Transportminister François Bausch (Grüne) sie über die Pläne der Regierung zum …

Mobilitätspolitik

Viel zu bauen und trotzdem gratis

Peter Feist
Édition: 07.12.2018
In zwei Anhängen listet der Koalitionsvertrag wichtige Infrastukturprojekte auf. Zum einen neue Schulen, zum anderen Transportinfrastrukturen: Verschiedene Bahn-, Tram- und Straßenprojekte haben höhere Priorität als bisher. Weil sie erst nach 2020 fertig werden, haben sie nicht unmittelbar etwas …

Gespräch über Mobilität mit Nachhaltigkeitsminister François Bausch (Grüne)

„Jahr für Jahr verbessert sich nun etwas”

Peter Feist
Édition: 26.01.2018
d’Land: Die Autohändlerverbände freuen sich, dass die Neuzulassungen 2017 so hoch waren wie nie. Auf der Pressekonferenz vor dem Autofestival hieß es, das werde so weitergehen, wenn die Einwohnerzahl weiterwächst. Dann müssten neue Straßen, Autobahnen und Parkplätze her. Sehen Sie das auch so? …

Freie Fahrt für freie Bürger?

Michèle Sinner
Édition: 27.01.2017
Was Luxemburg durch die geplante Einführung der PKW-Maut auf deutschen Autobahnen zu befürchten hat? „Nichts“, antwortet Infrastrukturminister François Bausch (Déi Gréng) prompt. „Es gibt keinen direkten Nachteil, eher das Gegenteil.“ Negative Folgen, meint Bausch, seien höchstens für den Handel …
730 Leute nutzen bisher Car sharing. Das Experiment mit dem Auto-Teilen geht im hochmotorisierten BMW-Staat aber weiter – demnächst vielleicht auch an Bahnhöfen und damit landesweit

Mit Rifkin im Auto

Peter Feist
Édition: 25.11.2016
Kennen Sie Car sharing? Es ist einerseits nur ein wenig komplizierter als das eigene Auto zu benutzen, andererseits aber viel einfacher. Das klingt komisch, doch: Beim Car sharing fällt die Sorge um den Unterhalt des Fahrzeugs weg und die Spritkosten sind im Preis inklusive. Man muss jedoch …

Brief an die Redaktion

Lorbeeren kann man auch ernten

François Bausch
Édition: 16.09.2016
Peter Feist macht sich Sorgen um mein politisches Vermächtnis. Der grüne Nachhaltigkeitsminister bringe zwar seine Baustellen im Zeitplan und im Budget voran, er setze das multimodale Verkehrskonzept Modu in die Praxis um und die überarbeiteten sektoriellen Leitpläne würden demnächst wohl …
Grüne Mobilitätspolitik könnte noch anders aussehen als die, die François Bausch macht

Netzpläne, Apps, Bus und Train-Tram

Peter Feist
Édition: 09.09.2016
Innerhalb von nur einer Woche gab der grüne Nachhaltigkeits- und Infrastrukturminister François Bausch zwei lange Interviews; eines dem Tageblatt und eines dem Luxemburger Wort. Zu einem großen Teil drehten sich die Gespräche um Verkehr und Mobilität. Das ist nicht weiter erstaunlich in einem …
Die Grenzkontrollen auf der A31 machen den Grenzpendlern das Leben schwer

Alltäglicher Wahnsinn

Michèle Sinner
Édition: 04.12.2015
Montag, 17.09 Uhr, Gasperich. Das fängt ja gut an. Ein A1 mit Luxemburger Kennzeichen blockiert die zweite Spur Richtung Kreisverkehr vor dem Luxemburger Wort, damit ja kein Auto bis an deren Ende fahren und sich im Reißverschlussverfahren einreihen kann. Vielen Dank auch! Weiß der Fahrer nicht, …

Plus de résultats …