Archiv

Kultur / Kino

Kino

Downtown

Marc Trappendreher
Ausgabe: 29.10.2021
Es beginnt als Musical und endet als Horrorfilm: Edgar Wright zieht in seinem neuen Film erneut allerlei Genreregister. Ähnlich wie in Baby Driver, der besonders Gangsterfilm- und Musical-Elemente verband, lässt er seinen neuen Film, Last Night in Soho, von George Cukors My Fair Lady, Blake …

Cinémasteak

Chapeau bas

Loïc Millot
Ausgabe: 22.10.2021
En argot, « doulos » signifie « chapeau » et désigne, par extension, un indicateur dans le langage confidentiel des policiers et des hors-la-loi. L’expression « Faire porter le chapeau (à quelqu’un) » vient sans doute de là. Difficile en tout cas d’identifier ce « donneur » dans le film éponyme de …

Festival CinEast

Des films de l’est toujours plus à l’ouest

Loïc Millot
Ausgabe: 15.10.2021
« La mélancolie est l’illustre compagnon de la beauté. Elle l’est si bien que je ne peux concevoir aucune beauté qui ne porte en elle sa tristesse », remarquait Charles Baudelaire. C’est bien ce sentiment étrange qui envahit le spectateur face à une partie des films en compétition officielle du …

Kino

Verkommene Männerwelt

Marc Trappendreher
Ausgabe: 15.10.2021
Paris, 29. Dezember 1386 – Für einmal darf man geneigt sein, der Behauptung based on true events Glauben zu schenken: Die Ereignisse aus dem Ritterfilm The Last Duel sind durch zeitgenössische Gerichtsakten belegt. Das besagte „letzte Duell“ war das letzte Mal, dass im Mittelalter ein Zweikampf …

In Not Time To Die ist James Bond nur mehr ein Schatten im Totenreich seiner eigens nach ihm betitelten Filmreihe

Das Ende

Marc Trappendreher
Ausgabe: 08.10.2021
No Time To Die – wohl kaum ein Filmtitel dieser nun fast sechzig Jahre andauernden Reihe beschreibt seinen Helden treffender: James Bond, dieser unsterbliche Agent, geboren im Kalten Krieg, bestreitet unter der Regie von Cary Fukunaga sein mittlerweile fünfundzwanzigstes Abenteuer. Wahrlich, Bond …

Joachim Lafosse est de retour en salle avec une nouvelle coproduction grand-ducale (Samsa Film) : Les Intranquilles.
Une très belle histoire d’amour, de résilience et de bipolarité

Des hauts très hauts et des bas très bas

Pablo Chimienti
Ausgabe: 08.10.2021
Tout commence par un générique au fond noir. Les noms de l’équipe artistique du film apparaissent à l’écran accompagnés du seul son. Un son de vent et de vagues. Une première parmi les nombreuses allégories qui rythme dans le film pour évoquer à la fois le calme et la nervosité. Le spectateur …

Wundertüte

Anina Valle Thiele
Ausgabe: 08.10.2021
Denis, ein arbeitsloser und unglücklicher, verlotterter Mann in den Vierzigern, muss auf die harte Tour feststellen, dass der Glaube an den Weihnachtsmann kein Kinderspiel ist, heißt es in der Ankündigung des Kurzfilms Endstatioun (2020-2021) auf Französisch. Das christliche Fest der Liebe steht …

Festival

Fictions venues de l’est

Loïc Millot
Ausgabe: 08.10.2021
L’automne rime (ou pas vraiment) avec le Festival CinEast, dont chaque équinoxe marque la découverte de films rares issus des anciens pays satellites de l’URSS – et qui sont pour cette raison généralement absents de la plupart des salles européennes. Cette quatorzième édition, qui démarre ce …

Cinémasteak

Godard, dieu de l’art ?

Loïc Millot
Ausgabe: 01.10.2021
Après les désastres de la Seconde Guerre mondiale, la reconstruction passe aussi par la recherche et la promotion d’artistes inédits. Chaque pays brandira ainsi son porte-drapeau national, parmi une jeunesse censée en incarner le renouveau. Ce sera notamment, en France, le peintre Bernard Buffet …

Home cinema

Was kostet die Welt

Tom Dockal
Ausgabe: 01.10.2021
Wie ist ein Menschenleben zu quantifizieren? Gibt es ein Zu-Wenig oder ein Zu-Viel oder gibt es eine einfache mathematische Lösung, die das ordnungsgemäße Verfahren in Sachen Schadensersatz im Falle von Menschenverlust regeln kann? Diesen Fragen versucht der amerikanische Film Worth - hence the …

Cinémasteak

Cavalier de l’Apocalypse

Loïc Millot
Ausgabe: 24.09.2021
Programmé cette semaine à la Cinémathèque, Unforgiven (1992), de Clint Eastwood, est dédié aux deux seuls maîtres que se reconnaît notre bon vieux cow-boy désenchanté : Sergio Leone (1929-1989) et Don Siegel (1912-1991), tous deux décédés quelques années avant la réalisation de ce film. Comme à …

Kino

Brodelndes Marseille

Tom Dockal
Ausgabe: 24.09.2021
Obwohl Marseille die älteste Stadt Frankreichs ist, musste sie in Filmen jahrzehntelang die zweite Geige spielen. Paris wird in dieser Hinsicht auch so bald nicht vom Thron gestürzt. Trotzdem ist ein gewisses Interesse an der unscheinbaren Stadt am Mittelmeer zu erkennen. Unscheinbar jedoch nur …

Mostra – Klappe, die achtundsiebzigste

Tom Dockal
Ausgabe: 17.09.2021
Es war eine einstimmige Entscheidung. „We jury members really loved this film and it was a unanimous decision”, ließ Jurypräsident Bong Joon-ho wissen, kurz bevor er Audrey Diwans Abtreibungsdrama L’événement mit dem Goldenen Löwen auszeichnete und einen Schlussstrich unter die 78. Filmfestspiele …

Cinemasteak

Risible Dino ?

Loïc Millot
Ausgabe: 17.09.2021
À Paris, la Cinémathèque française propose une rétrospective intégrale consacrée à Dino Risi (1916-2008), connu notamment pour avoir réalisé Le Fanfaron (1962) et Les Monstres (1963), film à sketchs où s’illustre un irrésistible duo de trublions formé par Vittorio Gassman et Ugo Tognazzi. Retour …

Vereinnahmung der Sinne

Marc Trappendreher
Ausgabe: 17.09.2021
Es gibt Filme, deren Produktionsgeschichten selbst filmreif sind. Dune ist ein solches Beispiel. Zuerst sollte der chilenische Regisseur mit dem Hang zum Surrealismus, Alejandro Jodorowsky, die Romanreihe von Frank Herbert, die gerne als das Musterbeispiel der Science-Fiction gewertet wird, für …

Cinemasteak

Une passion mexicaine

Loïc Millot
Ausgabe: 10.09.2021
Un pantin géant en papier mâché, une végétation luxuriante, un paon déambulant parmi d’énigmatiques statues, le tout prenant place dans la cour intérieure d’une singulière demeure... C’est là, dans la lumineuse Casa Azul, que vécut la célèbre artiste mexicaine Frida Kahlo (1907-1954). Un …

Einer der originellsten Filme beim Festival von Venedig: Vidblysk des Ukrainers Walentyn Wassjanowytsch

Das Grausam-Schöne

Marc Trappendreher
Ausgabe: 10.09.2021
Ein Mann lässt sich, umgeben von einer kargen Felslandschaft, mitten im Winter in einer übergroßen, freistehenden Baggerschaufel ein Bad ein. Es ist ein irritierendes Bild, und es steht da vielleicht noch als Zeichen für die letzte Erfahrung von Wärme und Geborgenheit in einer traumatischen …

Filmfestival Venedig 2021

When the legend becomes fact, shoot the legend. Or not

Tom Dockal
Ausgabe: 10.09.2021
Nachdem der Oscar-prämierte Regisseur Paolo Sorrentino schon in einem früheren Film Diego Armando Maradona erscheinen ließ, ist der wahrscheinlech beste Fußballspieler aller Zeiten nun so etwas wie ein Schutzpatron, der in È stata la mano di Dio, zu englisch: The Hand of God, seine Hände über …

Home cinema

Der Mann, der zu viel wusste

Marc Trappendreher
Ausgabe: 03.09.2021
Hitchcock dominiert die amerikanische Filmgeschichte bis heute. Das Motiv des ‘innocent man on the run’ ist praktisch eine hitchcocksche Erfindung, nach dessen Muster unzählige Filme lange nach Hitchcock entstanden sind: Bei Sydney Pollack (Three Days of the Condor, 1975), bei John Schlesinger …

Kino

Erlösung

Marc Trappendreher
Ausgabe: 27.08.2021
Nachdem sich die zahlreichen Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs gegen den 85-jährigen Woody Allen während seines letzten Films A Rainy Day in New York (2019) häuften, wurde sein öffentliches Ansehen über die vergangenen Jahre hinweg stark beschädigt. Die Anschuldigungen liegen da wie eine …

Mehr Treffer …