Archiv

Kultur / Kino

Retour sur le cinéma de Quentin Dupieux

L’ère du vide

Jeff Schinker
Ausgabe: 11.07.2025
Magalie Moreau, dite Magaloche, est née avec une insensibilité à la douleur qui, après avoir vu un épisode épiphanique de Jackass, lui inspire ses premières vidéos de jeune artiste à l’ère digitale. Celles-ci sont tournées dans l’esprit DIY, le it consistant invariablement en des tentatives …

Gedankenblitze aus Cannes (2)

Ein Streifzug durch eine (immer noch) verwüstete Welt

Jeff Schinker, Marc Trappendreher
Ausgabe: 30.05.2025
Marc Trappendreher Die Preisvergabe bei den Filmfestspielen von Cannes 2025 zeigt eine klare inhaltliche Ausrichtung: Das Festival setzt auf politisches, engagiertes und zugleich ästhetisch anspruchsvolles Kino, das widerständiges Potenzial in sich trägt. Cannes positioniert sich damit erneut als …

Grausame Schönheit

Marc Trappendreher
Ausgabe: 09.05.2025
Mit Tardes de soledad – zu Deutsch „Nachmittage der Einsamkeit“ – wendet sich der katalanische Regisseur Albert Serra erstmals dem Dokumentarfilm zu. Bekannt wurde er bislang vor allem durch seine stilistisch radikalen Spielfilme wie La mort de Louis XIV (2016) oder Pacifiction (2022), in denen er …

Moderne Kriegsführung

Marc Trappendreher
Ausgabe: 25.04.2025
Schwer verwundete und traumatisierte Soldaten ziehen ab, eine Panzerluke schließt sich, eine Familie kommt aus ihrem Versteck und steht vor den Trümmern ihres Hauses, ihrer Existenz. Nichts ist gewonnen. Mit diesen tristen Bildern schließt der neue Film von Alex Garland. In Warfare führt der …

Cinéma paysan, cinéma partisan

Maria Sole Colombo
Ausgabe: 18.04.2025
Le 7 septembre 2024, lors de la cérémonie de clôture du Festival de Venise, la réalisatrice Maura Delpero reçoit le Lion d’argent pour son film Vermiglio. Pour ceux qui comprennent un peu l’italien, ce titre évoque immédiatement une couleur : le « rosso vermiglio » désigne une nuance particulière …

Ein Kino der sozialkritischen Allegorien

Marc Trappendreher
Ausgabe: 28.03.2025
Bong Joon-Ho ist ein südkoreanischer Regisseur, der zunächst Filme für ein südkoreanisches Publikum machte. In den letzten Jahren hat er jedoch auch beim westlichen Publikum Anerkennung für seine Arbeit gefunden. Seine Filme sind für verschiedene Themen bekannt, zuvorderst über den Klassenstatus …

Faire face

Karolina Markiewicz
Ausgabe: 21.03.2025
Monter une programmation qui fait face aux réalités du monde est un véritable exploit. Concevoir un temps dédié à un cinéma qui se confronte à la réalité socio-politique des choses, à sa complexité implacable peut faire office de thérapie de société, dans le bon sens, parce que cela devient …

Totale Begierde

Marc Trappendreher
Ausgabe: 21.03.2025
Luca Guadagnino ist trotz seiner zunehmenden Popularität in Hollywood sehr stark einem Verführungsprinzip verschrieben, das weit über die Normen des amerikanischen kommerziellen Filmmodells hinausgehen; sein großes Thema ist das Begehren, das ihn auch sehr stark in der europäischen Filmkultur …

Govinda van Maele, Filmemacher, sucht in seiner Arbeit nach der Seele Luxemburgs – und wird öfter fündig. Ein Porträt

Direct Cinema

Sarah Pepin
Ausgabe: 14.03.2025
In einer kleinen Gasse neben dem MNAHA am Fischmarkt, eine mit Holz ausgelegte Wendeltreppe hinauf, hat sich Govinda van Maeles und Gilles Chanials Produktionsfirma Les films fauves niedergelassen. Der Filmemacher zeigt die Räumlichkeiten, in denen geschäftige Produktionsassistenten vor Computern …

Perfekte Illusion

Max Dax
Ausgabe: 07.03.2025
Wieviel Komplexität verträgt ein Film über einen selbst zu Beginn seiner Karriere bereits hochkomplexen Künstler wie Bob Dylan? Jean-Luc Godard hätte, lebte er noch, sicherlich einen fundamental anderen Film über dessen erste Jahre, von seiner Ankunft in New York im Januar 1961 bis zu dessen …

Von Wunderheilern, toxischen Vorbildern und anderen Scharlatanen

Jeff Schinker
Ausgabe: 28.02.2025
Es dürfte für viele ein Dilemma gewesen sein: Den politischsten Film des Berlinale-Wettbewerbs zu würdigen hätte bedeutet, nach Nicolas Philiberts Sur l’adamant und Mati Diops Dahomey zum dritten Man in Folge den einzigen Dokumentarfilm des Wettbewerbs mit dem Goldenen Bären auszuzeichnen – und …

Immersion

Loïc Millot
Ausgabe: 21.02.2025
En liminaire de la prochaine édition du Luxembourg Film Festival et dans le cadre de son Pavillon immersif, le Cercle Cité accueille jusqu’au 6 avril l’exposition Entre réflexions et immersion. La manifestation luxembourgeoise confronte deux œuvres qui explorent les puissances réflexives des …

Düstere Gewaltballaden: Die Filme von Justin Kurzel

Marc Trappendreher
Ausgabe: 21.02.2025
Grafische, körperliche Gewaltdarstellungen begleiten den Film seit seinen Anfängen. Kriminalistische Handlungen, Kampf, Waffen, Blut und Tod sind feste Bestandteile mehrerer Filmgenres. Besonders das Actionkino hat Gewalt zu einem integralen narrativen Baustein werden lassen, deren spektakuläre …

Kollektive Einsamkeit

Jeff Schinker
Ausgabe: 21.02.2025
Immer wieder schmiegt sich jemand an einen anderen Körper – der depressive vierzigjährige Schriftsteller Bernard an den entfremdeten Vater, eine alte Dame an Bernard in der U-Bahn. Eines der Leitmotive der Luxemburger Koproduktion Der Kuss des Grashüpfers ist gleichzeitig ein roter Faden, der sich …

Fascination fait divers

« Le fait divers est un art de masse »

josée hansen
Ausgabe: 14.02.2025
Les photos documentaires très sobres semblent extrêmement distantes, sans effet de style pour rechercher l’émotion : un bâtiment administratif daté à la façade en tôle amochée, un parking désertique à rase campagne. C’est un lisant les textes qui les accompagnent que s’ouvre un abîme : Tout ne va …

Die Diva

Marc Trappendreher
Ausgabe: 14.02.2025
Die Kamera umfährt langsam den Eingangsbereich zu einem prächtigen Salon, es ist der 16. September 1977 in Paris, Polizeibeamte stehen umher, schreiben akribisch in Notizbücher, eine Trage steht bereit, am Boden liegt die Leiche von Maria Callas. So eröffnet Maria, der neue Film des chilenischen …

Faut-il rejeter les livres ou les films des prédateurs, ou séparer l’œuvre de l’artiste ?

Ces monstres, auteurs de chefs-d’œuvre

Lucien Kayser
Ausgabe: 14.02.2025
Emilia Pérez, le film de Jacques Audiard, a été très largement primé à ce jour (j’ajouterai que je ne l’ai pas vu, ne sais donc pas quoi en penser) : deux prix à Cannes, quatre aux Golden Globes, treize nominations aux Oscars, et le dernier week-end encore trois nouveaux prix aux Critics Choice …

Die Freiheit steht Kopf

Marc Trappendreher
Ausgabe: 07.02.2025
„Niemand ist mehr Sklave, als der sich für freihält, ohne es zu sein“ lautet gleich zu Beginn ein Zitat von Johann Wolfgang Goethe. Fanfaren kündigen feierlich eine Ankunft an, dann steht plötzlich in schwindelerregenden Bildern die Freiheitsstatue auf dem Kopf: Etwas stimmt mit diesem Amerika …

À Gérardmer, cap à l’West

Loïc Millot
Ausgabe: 31.01.2025
Comme l’atteste le visuel de cette nouvelle édition placée sous l’égide de la silhouette spectrale de Oncle Boonmee (2010) du Thaïlandais Apichatpong Weerasethakul , le festival international du film fantastique de Gérardmer fait cette année la part belle aux fantômes. La raison de ce choix …

Gints Zilbalodis über seinen Animationsfilm Flow, der kürzlich den Golden Globe gewann und Anwärter auf einen Oscar ist

Keine Angst vorm Wasser

Max Dax
Ausgabe: 24.01.2025
D’Land: Herr Zilbalodis, Ihr Film Flow erzählt die ziemlich apokalyptische Geschichte einer Katze, die im Angesicht einer großen Flut auf ein treibendes Boot springt und sich mit anderen Tieren arrangieren muss. Sind Sie religiös – oder warum haben Sie sich für das Motiv einer Sintflut …

Mehr Treffer …