Archiv

Europa / Schweiz

Wintersport in der Schweiz

Ab auf die Piste

Charles Wey
Ausgabe: 12.03.2021
„Alles fahrt Schi, alles fahrt Schi, d’Mamme, dr Bappe, dr Sohn“, trällerte der Schweizer Sänger Vico Torriani 1963 und besang damit, was der Historiker Simon Engel als „Schweizer Lebensgefühl und Nationalbewusstsein zugleich“ bezeichnet. Und so fahren die Schweizerinnen und Schweizer auch im …

Die Schweizer Pandemie-Politik

Das Primat der Wirtschaft

Charles Wey
Ausgabe: 26.02.2021
Am 24. Februar 2021 hat die Schweizer Landesregierung eine schrittweise Lockerung der Corona-Maßnahmen beschlossen. Ab 1. März sollen alle Läden, Museen, Bibliotheken sowie Außenbereiche von Zoos und botanischen Gärten wieder geöffnet werden. In einem nächsten Schritt könnte drei Wochen später die …

Konzernverantwortungsinitiative scheitert am Schweizer Föderalismus

Knappe Niederlage für Menschenrechte und Umweltstandards

Charles Wey
Ausgabe: 04.12.2020
Am 28. November haben die Schweizer Wahlberechtigten über die ethische Verantwortung Schweizer Institutionen und Unternehmen auf globaler Ebene abgestimmt. Die beiden Volksinitiativen „Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt“ und „Für ein Verbot der Finanzierung von …

Schweizer Begrenzungsinitiative

Ein „Ja“ für Europa?

Charles Wey
Ausgabe: 02.10.2020
Die Schweizer Stimmbürger haben die Volksinitiative Für eine maßvolle Zuwanderung der rechtsnationalistischen Schweizerischen Volkspartei (SVP) am 27. September mit 61,71 Prozent Nein-Stimmen deutlich abgelehnt. Die Begrenzungsinitiative, wie sie im Abstimmungskampf von den Initianten bezeichnet …

Parlamentswahlen in der Schweiz

Aufstieg der Grünen

Charles Wey
Ausgabe: 25.10.2019
Wenn in der Schweiz eidgenössische Gesamterneuerungswahlen anstehen, werden die zwei Kammern des Parlaments neu gewählt: Die Zusammensetzung der großen Kammer, dem Nationalrat, wird landesweit im Proporzverfahren entschieden. Die Mandate in der kleinen Kammer, dem Ständerat, werden jeweils auf …

Undurchsichtige Parteienfinanzierung in und aus der Schweiz

Folge dem Geld

Charles Wey
Ausgabe: 18.10.2019
Im Herbst 2018 wurde in Deutschland publik, dass die AFD mutmaßlich Spendengelder aus der Schweiz erhalten hatte. Wie ein Recherche-Kollektiv der Fernsehsender NDR und WDR, der Süddeutschen Zeitung sowie des Schweizer Tamedia-Verlags aufdeckte, erhielt der Kreisverband von Alice Weidel, der …

Drogen- und Suchtpolitik in der Schweiz

Vom „Needle-Park“ zur Kokain-Gesellschaft

Charles Wey
Ausgabe: 06.09.2019
Angeblich war der Platzspitz der Lieblingsort von James Joyce während seiner Zürcher Zeit zwischen 1915 und 1919. Die Parkanlage befindet sich auf einem spitz zulaufenden Gelände, an dem die Sihl und die Limmat, die beiden Flüsse, die Zürich durchqueren, ineinanderfließen. Mit den großen …

Un tiers des banques de gestion privée affichent des faibles performances

Coup de mou pour la banque privée suisse

Georges Canto
Ausgabe: 06.09.2019
L’année 2018 a été très décevante pour le secteur du private banking helvétique, selon l’étude annuelle de KPMG Suisse et de l’Université de Saint-Gall (HSG) publiée le 22 août sous le titre « Clarity on Performance of Swiss Private Banks ». Plusieurs indicateurs de performance des 87 banques …

Die Schweiz und die EU

Berge im Nebel

Martin Ebner
Ausgabe: 08.03.2019
Ein „Freundschaftsvertrag“ sei das, säuselte EU-Kommissionspräsident Juncker bei einem Besuch in Bern. Dagegen wüten EU-Gegner: „Knebelung“, „Erpressung“, ja „Gefahr für Freiheit, Wohlstand und direkte Demokratie“. Der Bundesrat, also die Schweizer Regierung, spricht vom „institutionellen Abkommen …

Die rechtsnationale Schweizerische Volkspartei erlitt eine Niederlage bei der „Selbstbestimmungsinitiative“

Das Völkerrecht bleibt unantastbar

Charles Wey
Ausgabe: 30.11.2018
66,2 Prozent der Schweizer StimmbürgerInnen haben am Sonntag vergangener Woche die „Selbstbestimmungsinitiative“ der rechtspopulistischen Schweizerischen Volkspartei (SVP) abgelehnt. Aufgrund der vor der Abstimmung ermittelten Umfrageergebnisse, die in der Schweiz in der Regel zuverlässig auf …

Geld ohne Angst? Die Schweizer stimmen über eine Verstaatlichung der gesamten Geldschöpfung ab.

Momo und die grauen Männer von Zürich

Martin Ebner
Ausgabe: 27.04.2018
Totschweigen hat nicht geholfen. Kein Medienkonzern, keine politische Partei, keine Lobby unterstützt Momo. Trotzdem ist es dem kleinen Verein Monetäre Modernisierung gelungen, 110 000 beglaubigte Unterschriften bei der Bundeskanzlei in Bern abzuliefern. Damit kommt die so genannte …

Der globale Standortwettbewerb am Beispiel der Schweiz

Neoliberale Niedrigsteuerpolitik

Charles Wey
Ausgabe: 02.03.2018
Seit der Finanzkrise 2008 ist ein bedeutender Umbruch in der neoliberalen Ordnung der Weltwirtschaft zu beobachten. Einerseits werden zunehmend Handelsbarrieren aufgebaut, durch die Handelskonflikte zwischen China, der EU und den USA aktuell zu eskalieren drohen. Andererseits fördern viele Staaten …

Die Schweizer Stimmbürger haben ein klares Zeichen gegen eine weitere Liberalisierung ihres Fiskalrechts gesetzt

Helvetische Überraschungen

Charles Wey
Ausgabe: 17.02.2017
Am vergangenen Sonntag ist es in der Schweiz zu einer grossen politischen Überraschung gekommen. Die Stimmbürger haben in einem Referendum für die erleichterte Einbürgerung von Ausländern in der dritten Generation gestimmt und gleichzeitig die wirtschaftsliberale Unternehmenssteuerreform III (USR …