Archiv

Feuilleton / Zufallsgespräche mit dem Mann in der Eisenbahn

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Ein netter Handel

Romain Hilgert
Ausgabe: 26.03.2021
„I never knew the old Vienna before the war“, beginnt der Film The Third Man.„ I really got to know it in the classic period of the black market. We’d run anything if people wanted it enough. And had the money to pay.“ Später fragt ein britischer Major den Helden: „Have you ever heard of …

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Über Mietsenkungen

Romain Hilgert
Ausgabe: 12.03.2021
Das Luxemburger Wort meldete am 21. März 1871 eine Wiederauferstehung von den Toten: „In Paris herrscht und gebietet nämlich der socialistische Aufstand, die rothe Republik, die Republik von 1793, die Republik Robespierres und Marats.“ Nächsten Donnerstag werden es 150 Jahre, dass das Volk von …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Kinder- und Hauskatechismus

Romain Hilgert
Ausgabe: 05.03.2021
Neulich stellte Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsministerin Carole Dieschbourg eine Broschüre Préparer et préserver l’avenir vor. Es ist die volkstümliche Zusammenfassung des dritten Nationalen Plans für eine nachhaltige Entwicklung. Im Vorwort mahnt die grüne Ministerin, dass neben der …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Tierra y libertad

Romain Hilgert
Ausgabe: 26.02.2021
Ohne sich etwas Böses dabei zu denken, schrieb die Association des amis des Brigades internationales du Luxembourg vor zwei Jahren einen Brief an DP-Premier Xavier Bettel. Sie bat ihn, mit einer Tafel am Denkmal der Gëlle Fra an die Spanienkämpfer zu erinnern. Bei den spanischen Kammerwahlen im …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Mein Produktionsleiter heißt Bettel

Romain Hilgert
Ausgabe: 12.02.2021
Aus zweckgerichteten und geschichtlichen Ursachen gibt es die Unternehmerorganisationen jeweils doppelt: Als Einrichtung öffentlichen Rechts muss die Handelskammer die Geschäftsinteressen der Unternehmer zu Interessen der Allgemeinheit verklären. Ihrem Präsidenten Luc Frieden (CSV) aus der …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Ärger mit den Dienstboten

Romain Hilgert
Ausgabe: 05.02.2021
Die Demokratische Partei schenkt seit jeher den Dienstboten besondere Aufmerksamkeit. Im „Inner Circle“ der Partei kommt kaum jemand ohne Haushälterin, Kindermädchen oder Köchin aus. Bei knapperer Kasse muss es wenigstens „eng Bonne à tout faire“ sein. Die Reform gegen die Individualbesteuerung …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Das Geheimnis der Spontanzeugung

Romain Hilgert
Ausgabe: 29.01.2021
Im fünften Buch von Über die Geschichte der Tiere erzählt Aristoteles, dass niedere Lebewesen sich nicht bloß durch Befruchtung, Sprossen und Knollen vermehrten. Sie entstünden auch durch „genesis automatos“ in unbelebter Materie, etwa Schlamm. Diese Ansicht scheint noch heute ihre Anhänger zu …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Krieg den Kriegserklärungen

Romain Hilgert
Ausgabe: 22.01.2021
In dem britischen Film The Mouse That Roared von 1959 mit Peter Sellers und Jean Seberg erklärt das Herzogtum Grand Fenwick den USA den Krieg. Im parlamentarischen Ausschuss der Institutionen und Verfassungsrevision beschlossen DP, LSAP, Grüne und CSV, dass auch das Großherzogtum Luxemburg weiter …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Nur tiefes Misstrauen

Romain Hilgert
Ausgabe: 15.01.2021
Am 19. Dezember zogen zwei Dutzend Unbekannte in Tyvek-Anzügen, Crocs und Komödiantenmasken durch die Hauptstadt. Sie hatten ZetteI angeheftet, auf denen sie in Orwells Newspeak die Regierungsmaßnahmen gegen die Verbreitung der Covid-Seuche ironisierten: „Masken ab Gebuert“, „État de crise bei all …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Ein Register aller Unterthanen

Romain Hilgert
Ausgabe: 08.01.2021
Alle zehn Jahre wird das Volk auf dem Stand vom 31. Januar gezählt. 2021 ist ein Volkszählungsjahr. Wenn Covid-19 keinen Strich durch die Rechnung macht. Volkszählungen sind ein beliebtes Herrschaftsinstrument. Davon berichtete schon der Evangelist Lukas (2,1-5). Nach ihm „befahl Kaiser August …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

100 Jahre Systemfeindlichkeit

Romain Hilgert
Ausgabe: 25.12.2020
Unauffällig wird nächste Woche eine der ältesten Parteien des Landes hundert Jahre alt. Am 2. Januar 1921 hatten zwei Dutzend sozialistische Kongressdelegierte im Differdinger Café Josy Anen die Kommunistische Partei gegründet. Die Sozialistische Partei hatte sich wegen der Zugehörigkeit zur …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Der Flug des Falken

Romain Hilgert
Ausgabe: 18.12.2020
Nach getaner Arbeit trat diese Woche das Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank, Yves Mersch, in den Ruhestand. Unter seinen Landsleuten war das Verhältnis zu Zentralbanken immer gespalten. Lange war gerade das Fehlen einer Zentralbank ein Verkaufsargument, um ausländische Banken nach …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Katholisch-konservative Bruchlandung

Romain Hilgert
Ausgabe: 11.12.2020
Träge ruhte das konservative, autoritäre, ungleiche Großherzogtum ein Jahrhundert lang auf drei Grundpfeilern: CSV, Bistum und Luxemburger Wort. Sie sorgten dafür, dass der Herr Herr und Max Max bleibt, der Landmann auf seiner Scholle und der Schuster bei seinem Leisten. Sie predigten, dass Armut …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

75 Jahre Armensteuer

Romain Hilgert
Ausgabe: 04.12.2020
Seit einem Jahr feiert die staatliche Œuvre nationale de secours grande-duchesse Charlotte sich selbst, nunmehr mit einer Ausstellung im Staatsarchiv. Stolz stellt sie sich als philanthropische Einrichtung dar, die seit 75 Jahren Geld zuerst an Kriegswaisen, dann an Arme, Kranke, Sportler, …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Das letzte Tabu

Romain Hilgert
Ausgabe: 27.11.2020
Am Freitag kündigte Premier Xavier Bettel eine Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns an die allgemeine Lohnentwicklung an. Das ist in der Krise ein Zugeständnis der DP an die LSAP. Vielleicht weil die Sozialdemokraten der Mittelstandspartei gönnten, dass Geschäfte, Wirtshäuser und Restaurants so …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Der Hofstaat wird verstaatlicht

Romain Hilgert
Ausgabe: 20.11.2020
„Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr“, besang Rainer Maria Rilke melancholisch einen Herbsttag. Schenkte die Regierung deshalb Großherzog Henri noch schnell zum Herbstbeginn eine Maison du Grand-Duc? Im Interesse der Staatsräson und für den Krisenfall muss der Großherzog den Eindruck …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

The Luxembourg of the United States

Romain Hilgert
Ausgabe: 13.11.2020
Am Samstag beglückwünschte Premier Xavier Bettel den designierten Präsidenten der USA, Joe Biden, und dessen Vize, Kamala Harris, über Twitter für ihren Wahlsieg, „fostering our economic and cultural relations“. Direktor Nicolas Mackel von Luxembourg for Finance lobte für Paperjam Joe Biden als …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Eine Woche im Leben der CSV

Romain Hilgert
Ausgabe: 06.11.2020
Am Mittwoch vergangener Woche debattierte das Parlament, ob es den Gesetzentwurf über Maßnahmen zum Kampf gegen die Covid-19-Seuche von der Tagesordnung nehmen sollte. Der Bericht des Gesundheitsausschusses war nicht fertig geworden war. Für die CSV meldete sich ihr Agrarflügel zu Wort. Er stellt …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Eine gewisse Neuausrichtung

Romain Hilgert
Ausgabe: 30.10.2020
Wirtschaftsminister Franz Fayot (LSAP) ist im Nebenberuf Minister für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe. Vergangene Woche verlas er vor dem Parlament die jährliche Erklärung über die Entwicklungshilfepolitik. Sie fand mäßig Beachtung. Das ist nicht nur wegen der Corona-Panik …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Samson reißt die Tempelsäulen nieder

Romain Hilgert
Ausgabe: 23.10.2020
In diesen unvorhersehbaren Zeiten ist der ehemalige Diplomat und Handelskammerdirektor Pierre Gramegna der richtige Mann im richtigen Amt. Er erwarb seine Parteikarte erst, als er Finanzminister wurde. Er trägt die flinke Anpassungsfähigkeit und die zum Prinzip erhobene Prinzipienlosigkeit im …

Mehr Treffer …