Archive
Éducation et recherche / Politique de recherche
Luxembourg School of Finance – une histoire de malentendus et de tremplins de carrière selon les règles du jeu académique
Embedded
Bernard Thomas
Édition: 11.07.2014
Cela a débuté comme un coup de marketing. Il y a vingt ans, à l’issue de leurs innombrables tournées de promotion, les lobbyistes de la place financière commençaient à se rendre à l’évidence : Une place internationale sans centre de recherches en finance, cela ne faisait pas très crédible. Et le …
Die strategische Bedeutung von Patenten
Waffe mit Gütesiegel
Katrin Hussinger
Édition: 21.03.2014
In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft beruhen unternehmerische Wettbewerbsvorteile zunehmend auf technischen Erfindungen und einem technologischen Vorsprung vor Wettbewerbern. Entsprechend hat die Bedeutung von geistigen Eigentumsrechten, und insbesondere von Patenten, in unseren …
Noch vor fünf Jahren versprach die Politik der Forschungswelt eine toll ausgestattete Cité des sciences in Belval. Heute fehlt es sogar an Tischen und Internetkabeln
Absturz von Wolke sieben
Peter Feist
Édition: 21.03.2014
Ja, Belval. Für dieses Stichwort waren Bildungsminister Claude Meisch und Premier Xavier Bettel (DP) am Mittwoch beim Pressebriefing nach dem Regierungsrat ganz dankbar. Die humanwissenschaftliche Fakultät der Universität Luxemburg werde im Februar 2015 ihre Türen in der Cité des sciences öffnen, …
Recherche en matière de marchés financiers
Algorithmes et marchés d’options
Antonio Cosma
Édition: 03.01.2014
Quel est le lien entre la musique digitale et la structure des marchés financiers ? Une recherche en cours au sein du département d’Économie de l’Université du Luxembourg utilise des principes à l’œuvre dans l’univers de la musique digitale. Le but est de donner des réponses liées à un paradoxe …
Chaire de recherche en études parlementaires de la Chambre des Députés
La Loi, la Démocratie et les Citoyens
Philippe Poirier
Édition: 25.10.2013
Nul ne peut plus ignorer aujourd’hui que les systèmes politiques des États membres de l’Union européenne connaissent des transformations majeures aussi radicales qu’au moment de la fondation des démocraties représentatives au XIXe siècle. De la souveraineté de la Loi de l’État, de la définition et …
Spoofing
Keine Sciencefiction
Michèle Sinner
Édition: 11.10.2013
„Momentan wissen wir nicht von vielen Versuchen“, sagen Sjouke Mauw und Gabriele Lenzini von der Uni Luxemburg. Am Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) bauen sie für die Zukunft vor. Seit zwei Jahren forschen sie mit einem Team von sieben Leuten zum Thema Spoofing. In …
Fusion der CRP Tudor und Lippmann
Unterwegs zum List
Peter Feist
Édition: 11.10.2013
Luxembourg Institute of Science and Technology? Die Wahl dieser Bezeichnung (abgekürzt: List) hat der Staatsrat ein wenig bedauert. Denn mag sie auch ein wenig klingen wie Massachusetts Institute of Technology, würden dahinter die beiden Namen Henri Tudor und Gabriel Lippmann verschwinden – die …
Zu Besuch bei Hilmar Schneider, dem neuen Direktor des Ceps/Instead
„Ich mag es, mich argumentativ zu prügeln“
Peter Feist
Édition: 11.10.2013
An der Wand hinter dem Schreibtisch in Hilmar Schneiders Büro hängt ein großes Foto, das er vor vier Jahren an der belgischen Nordseeküste aufgenommen hat. Damals hatte ein Künstler an einem sonnenbeschienen Strand ein riesiges Tuch aus weißer Gaze aufgespannt. Es war dünn genug, dass man durch …
e-Interview avec Erna Hennicot-Schoepges (CSV), ancienne ministre de l’Enseignement supérieur, sur l’histoire de l’Université du Luxembourg
« Je plaidais pour l’approche pragmatique »
Morgan Meyer
Édition: 11.10.2013
d’Land : J’aimerais revenir avec vous sur l’histoire de l’Université du Luxembourg. Une histoire à la fois longue (des cours supérieurs existaient depuis le milieu du XIXe siècle, un centre universitaire depuis les années 1970) et courte, puisque l’université fête ses dix ans cette année. Quel est …
Campus Belval
Le tour du propriétaire
josée hansen
Édition: 11.10.2013
Germain Dondelinger est un imperturbable optimiste. Le recteur Rolf Tarrach, les doyens des facultés de l’Université du Luxembourg, ou encore les directeurs des différents centres de recherche publics devant s’y implanter mettent de plus en plus ouvertement en doute l’achèvement des chantiers du …
Biomedizinische Forschung
Ein Atlas für die Community
Peter Feist
Édition: 11.10.2013
Was auf dem riesigen Touchscreen zu sehen ist, könnte man für die Darstellung der ausgeklügelten Alarmanlage eines Hochsicherheitsbetriebs halten, die Hightech-Räuber studieren müssen, ehe sie dort einzudringen versuchen können. Oder für das Schaubild eines komplexen Produktionsprozesses mit …
Die Uni und ihre Drittmittel
Wenn mit dem Geld die Zwänge kommen
Ines Kurschat
Édition: 11.10.2013
Der Forschung geht es gut in Luxemburg. Zumindest finanziell. Rund 155 Millionen Euro betrug das Gesamtbudget 2012. Zieht man Personal- und Funktionskosten ab, bleibt für die Forschung eine beachtliche Summe von rund 60 Millionen Euro. 27,2 Millionen sind Drittmittel. Eine „positive Entwicklung“ …
Fossilienfunde in Brouch bei Mersch
Jurassic Park im Steinbruch
Peter Feist
Édition: 11.10.2013
Manchmal kann ein Millionen Jahre alter Fossilienfund bisheriges Wissen ganz schön durcheinander bringen – selbst dann, wenn die gefundenen Stücke nur ein paar Zentimeter groß sind. Anhand eines Fingerknochens und eines Zahnes, die in einem Steinbruch in Brouch bei Mersch gefunden worden waren, …
Bildungssystem in Luxemburg
Doppelt hält besser
Céline Dervaux
Édition: 11.10.2013
In dem ziemlich plötzlich anberaumten Wahlkampf müssen sich die Luxemburger Politiker nun mit Dringlichkeit gegenüber den Bürgern über die vergangene Schulreform äußern und schnellstmöglich neue Vorschläge anbieten. Die Reformen im Schulwesen sind bereits seit längerem ein fragiles Thema. …
Évaluation externe de l'Université du Luxembourg
Le chantier du siècle
Ben Fayot
Édition: 11.10.2013
L’Université est le plus grand défi intellectuel de notre pays. Dix ans après sa fondation, elle a beaucoup réalisé, mais il reste énormément à faire. Un danger grave pour notre seule université est l’autosatisfaction, d’où l’importance du regard extérieur1.
Je ne sais pas comment les acteurs de …
Vogelgrippe, Schweinegrippe, Coronavirus Mers: Häufen sich Ausbrüche gefährlicher Erreger? Claude P. Muller, Leiter der Abteilung für Immunologie am CRP-Santé, im Land-Gespräch
„Heute ist jeder sensibilisiert“
Peter Feist
Édition: 11.10.2013
d’Land: Professor Muller, bald ist wieder Grippezeit. Anfang des Jahres war in China ein neues Geflügelgrippevirus aufgetaucht und es war schon wieder von „Pandemie“ die Rede. Könnte H7N9 groß ausbrechen, wenn es kälter wird?
Claude P. Muller: Man darf das Vogelvirus H7N9 nicht mit dem saisonalen …
Les effets de la pauvreté et l’impact de l’éducation sur la faculté cognitive
Une immense responsabilité
Florence Thurmes
Édition: 11.10.2013
Il est de nos jours largement reconnu qu’un environnement pauvre n’offre pas les mêmes chances éducatives aux enfants qu’un environnement plus riche – que ce soit lié au fait que la famille ne dispose pas des ressources financières nécessaires pour fournir à l’enfant une formation scolaire …
Matériaux intelligents
Sur l’Internet des objets
Stéphane Etienne
Édition: 11.10.2013
Depuis 2009, le programme Pearl (Programme Excellence Award for Research in Luxembourg), initié par le Fonds national de recherche (FNR), a pour vocation d’attirer des chercheurs chevronnés en vue d’accélerer le renforcement des priorités nationales en matière de recherche, développement et …
Rektor Rolf Tarrach im Land-Gespräch über zehn Jahre Universität Luxemburg
Von der Herausforderung, Luxemburgs einzige Uni zu sein
Peter Feist
Édition: 11.10.2013
d’Land: Professor Tarrach, Ihre Wissenschaftsdisziplin ist die Theoretische Physik. Meinen Sie, dass es multiple Universen gibt?
Rolf Tarrach: Darauf kann man mit Physik schwer antworten, sondern eher mit Metaphysik, also philosophisch. Langsam entwickelt sich die Theo-retische Physik aber in …
Segment des start-ups en pleine expansion
Les couples en affaires
Denise Elaine Fletcher
Édition: 06.09.2013
Lorsque l’on songe à l’entrepreneuriat, on ne peut s’empêcher de penser à une certaine catégorie de personnes un peu spéciales qui, à elles seules, parviennent à saisir les occasions du marché et à créer leur propre entreprise. S’il est vrai qu’on peut aisément trouver des entrepreneurs « solo » …
Plus de résultats …