Archiv
Wahlen / Parlamentswahlen 2009
„Krisenwahl“ 2009
Ängstlich konservativ
Romain Hilgert
Ausgabe: 03.02.2011
Politikwissenschaftler wissen seit langem, dass Politikwissenschaft keine richtige Wissenschaft ist, sondern Restekochen aus Soziologie und Geschichte, Demoskopie und Journalismus. Deshalb können sie ihren Forschungsgegenstand auch besser beschreiben als erklären. Das bestätigt 474 Seiten lang die …
Symbole d’une web-mutation de la campagne
Raphaël Kies
Ausgabe: 11.06.2009
En 2004, internet n’était qu’une source d’information électorale secondaire, dans la mesure où seuls quatorze pour cent des électeurs déclaraient l’utiliser comme source d’information pour les élections nationales1. L’utilisateur-type était un homme, jeune avec un haut niveau d’éducation et …
Krisenwahlen 2009
Erfahrung & Sicherheit
Romain Hilgert
Ausgabe: 11.06.2009
Für
einmal waren die zerstrittenen Brüder sich wieder einig, als Gast
Gibéryen (ADR) Mitte Oktober vor dem Parlament die „exemplarische
Einstimmigkeit zwischen allen Parteien“ lobte und sogar der in
Gelddingen nicht unerfahrene Aly Jaerling (Ex-ADR) neidvoll anerkannte,
er hätte Dexia und Fortis …
Die CSV will weiter mit der LSAP koalieren
Seid nett zueinander!
Peter Feist
Ausgabe: 11.06.2009
Spott
für Liberale und Grüne, Streicheleinheiten für die Sozialisten: Die
programmatischen Unterschiede zwischen DP und CSV seien aber nicht so
groß wie die zwischen KPL und CSV, stichelte CSV-Präsident François
Biltgen am Dienstag. Zuvor hatte DP-Chef Claude Meisch erklärt, dieser
Differenzen …
Circonscription Centre
L’aliénation
josée hansen
Ausgabe: 11.06.2009
Une
débâcle. La circonscription Centre, souvent considérée comme le fief
libéral – à tort, parce qu’avant 1999, il était dominé par le CSV – a
constitué la pire défaite du DP aux élections législatives de dimanche.
Alors que, en début de soirée, le parti devait encore craindre de
perdre son …
Wahlbezirk Osten
Schwärzer als schwarz
Ines Kurschat
Ausgabe: 11.06.2009
Die
größte Sensation des Wahlsonntags kommt aus dem Bezirk, der politisch
gesehen eher als beschaulich und vorhersehbar gilt: Mit 9,51 Prozent
Wählerstimmen gegenüber 12,35 im Jahr 2004 verlor die
rechtspopulistische ADR ihren einzigen Sitz im Osten, dem kleinsten
Wahlbezirk des Landes. …
Wahlbezirk Süden
Der Geist des Nein
Peter Feist
Ausgabe: 11.06.2009
Bei
den Sozialisten wurde am Wahlsonntag zu später Stunde noch einmal
gebangt. Als die großen Gemeinden des Südbezirks ihre Resultate
meldeten, sah es eine Weile so aus, als könnte die LSAP im Süden nicht
nur einen, sondern zwei Parlamentssitze verlieren. So schlimm kam es am
Ende nicht. Aber in …
Junge Aufsteiger
Shooting Stars
Michèle Sinner
Ausgabe: 11.06.2009
Einheit
macht stark, dachten sich im Vorfeld dieser Wahlen die Jugendparteien
und traten gemeinsam auf, um sich Gehör bei Medien und Wählern zu
verschaffen. So geschehen bei Rundtischgesprächen an Schulen und
gemeinsamen Pressekonferenzen. Von dieser Strategie haben im Endeffekt
alle …
Différences selon le sexe
Le bulletin, côté cœur
Véronique Poujol
Ausgabe: 11.06.2009
Le
vote des Luxembourgeoises au scrutin législatif de dimanche sera
toujours aussi impalpable, tant que les responsables politiques de ce
pays ne se décideront pas à enfin mettre en place un système de
bulletins de vote différenciés selon le sexe. Du moins pour certains
bureaux de vote qui …
Circonscription Nord
Vill Gedäisch am Sauerdall
anne heniqui
Ausgabe: 11.06.2009
La
tradition a été respectée. Les électeurs du Nord ont cette fois encore
préféré le panachage au noircissement de listes complètes. Les
résultats des trois grands partis sont formels : les suffrages
nominatifs dépassent les votes de liste. C’est toujours
particulièrement flagrant pour le DP, qui …
Soziologie des Wahlresultats
Abfuhr für die ADR
Fernand Fehlen
Ausgabe: 11.06.2009
Die
ADR-Spitzenkandidaten sind zerknirscht, ihre Wähler wollen es nicht so
recht glauben. „Et kann jo net sinn, datt jiddereen deen ech kennen,
den ADR gewielt huet an se verléieren Stëmmen“, meint ein enttäuschter
Anhänger am Montagmorgen im rtl.lu-Internetforum und sieht eine
Manipulation, „wéi …
Große Koalitionen als natürliche Regierungsform
CSV/LSAP-Staat
Romain Hilgert
Ausgabe: 11.06.2009
Einige
hellsichtige Beobachter hatten es schon seit Jahren vermutet. Aber
niemand hatte sich getraut, es laut zu sagen: Eine
CSV-LSAP-Koalition ist dabei, zur natürlichen Regierungsform im
Großherzogtum zu werden, zu einer Institution der repräsentativen
Demokratie und konstitutionellen …
Cinq ans d'opposition parlementaire
Unité nationale
josée hansen
Ausgabe: 04.06.2009
« C’est
à vomir ». Lorsque le député libéral Eugène Berger notait,
vendredi dernier, 29 mai au matin, une demie-heure après avoir entendu
la Carte blanche du théologien Georges Hellinghausen diffusée sur RTL Radio Lëtzebuerg,
ce commentaire sur son profil Facebook, il était visiblement exaspéré.
…
Vom Luxemburger Modell
Ende der Party
Romain Hilgert
Ausgabe: 04.06.2009
Im
Vergleich zu dem, was zu kommen droht, war das Luxemburger Modell eine
Party. Eine kräftige Produktivität und die eine oder andere
Souveränitätsnische warfen hohe Staatseinnahmen ab, welche respektable
Nettolöhne und einen großzügigen Sozialstaat bei niedrigen
Sozialabgaben, also auch …
Fünf Jahre Juncker-Asselborn-Regierung
Lisbon Story
Peter Feist
Ausgabe: 04.06.2009
Kaum
hatten sich CSV und LSAP auf eine Koalition und ein provisorisches
Regierungsprogramm geeinigt, kam es zum Eklat: Auf dem Bettemburger
Sonderparteitag, der für die LSAP dem Bündnis zustimmen sollte,
protestierte am 30. Juli 2004 die sozialistische Basis gegen die Finanzierung der …
Wahlkampagne der Grünen
Shoppingtour im grünen Bus
Claire Barthelemy
Ausgabe: 28.05.2009
Nach
Jean-Claude Junckers Clubbesuch am Freitag konnten die Wähler am Tag
darauf einen weiteren volksnahen Wahlkampf erleben: Déi Gréng starteten
mit einem unübersehbaren grünen Bus in Beggen den ersten Teil der
Zentrumsfahrt, der sie bis zum ING Marathon bringen sollte. Trotz
lockerer Stimmung, …
Bioethik in den Wahlrpogrammen
Kulturkampf II
Peter Feist
Ausgabe: 28.05.2009
Luxemburg sei ein Land, wo man beim Essen am liebsten vom Essen rede, erzählte vergangene Woche der Wahlberliner Luxem-burger Künstler Luc Wolff dem Radio Berlin-Brandenburg. Dass dieser Kultur-Befund stimmen muss, deutet die Antipathie gegenüber
„grüner Gentechnik“ an, die sämtliche politische …
Jean-Claude Juncker (CSV)
Der Spitzenkandidat
Romain Hilgert
Ausgabe: 28.05.2009
Auf
den Vorwurf, er wisse keinen Ausweg aus der tiefsten Wirtschaftskrise
seit Jahrzehnten, antwortet Premier Jean-Claude Juncker: „Mais je le
redis devant vous, je ne le sais pas.“ Wenn andere Kandidaten wissen,
wie es weitergeht, rät er auf fast jeder Wahlversammlung und in einem
Interview mit …
Gesundheitspolitik in den Wahlprogrammen
Hauptsache, gesund!
Peter Feist
Ausgabe: 28.05.2009
„Hauptsache,
gesund!“, lautet ein Sprichwort. Es lässt sich kaum widerlegen, und
vielleicht versprechen ja deshalb die Parteien im Gesundheits-Kapitel
ihrer Wahlprogramme im Großen und Ganzen dasselbe: Da wäre zunächst
systematische Präventivmedizin, mit einem zusätzlichen Akzent auf
Schulen und …
Wirtschaftspolitik in den Wahlprogrammen
Biedermeier statt Avantgarde
Michèle Sinner
Ausgabe: 28.05.2009
Ob es daran liegt, dass die meisten Parteien ihre Wahlprogramme aufstellten, bevor die Statistiken nach unten angepasst wurden und offiziell bestätigt wurde, dass die Rezession in Luxemburg früher begann als anderswo in Europa? Oder ob es vielleicht ein bisschen naiv ist, zu erwarten, dass die …
Mehr Treffer …