Archive

Justice / Politique judiciaire

Stefan Braum, Professor für Strafrecht an der Uni Luxemburg, über das Bettelverbot, staatliche Repression und die Krise des Rechtsstaats

„Damit beschreitet man einen gefährlichen Weg“

Luc Laboulle
Édition: 09.02.2024
Land: In den vergangenen Wochen wurde auf politischer Ebene viel darüber diskutiert, ob es in Luxemburg eine strafrechtliche Grundlage für das per Reglement von der Stadt Luxemburg beschlossene und vom Innenminister genehmigte Bettelverbot gibt. Wie schätzen Sie als Professor für Strafrecht diese …

Entretien avec le juge luxembourgeois à la Cour européenne des droits de l’Homme, Georges Ravarani, sur la mendicité et les libertés, les délais de la justice et les audits, et la différence entre politique et droit

« Rester inquiet »

Bernard Thomas
Édition: 22.12.2023
d’Land : Le nouveau ministre de l’Intérieur, Léon Gloden (CSV), vient de donner son feu vert à l’interdiction générale de la mendicité décrétée, en mars, par la majorité bleue-noire de la Ville de Luxembourg. En avril 2021, la Cour européenne de Strasbourg avait jugé qu’une telle interdiction …

Un (ultime) acte de sensibilisation au respect des droits humains avant les élections

Spleen

Pierre Sorlut
Édition: 14.07.2023
Ambica, Anabel, Anna, Celia, Danna, Dulca, Elly, Inna, Ivette, Julia Kristin, Loreta, Luna, Melissa, Patrizia, Raluca, Tanja, Sia, Violeta, Zoe sont vingt victimes de la traite des êtres humains nommées avec 74 autres dans une condamnation de responsables du club Pearls à Trèves rendue le 9 mars …

Plusieurs États se sont engagés sur la voie de réparations au titre du colonialisme,
tout en affirmant que celui-ci n’aurait pas été illégal à l’époque. Un argument contestable

Vous avez dit légal ?

Michel Erpelding
Édition: 22.07.2022
Longtemps cantonné à une poignée de militants, de journalistes et d’historiens, le débat sur le passé colonial du Luxembourg a désormais atteint le grand public (d’Land, 24.06.2022). En revanche, la réponse des pouvoirs publics nationaux se limite pour l’instant au financement d’une thèse de …

La ministre de la Justice regrette l’injustice subie par les ministres accusés,
relativise le manque de moyens de la justice, rappelle sa volonté de protéger les vulnérables et informe sur son engagement politique auprès des Verts

« J’imprime ma personnalité et mes convictions »

Pierre Sorlut
Édition: 20.05.2022
Sam Tanson nous accueille mercredi en son bureau au quatrième étage du ministère de la Justice, rue Érasme au Kirchberg. L’élue écologiste achève son après-midi relations publiques après un déjeuner au Maërtchen avec les journalistes et une conférence de presse sur l’encadrement des manifestations …

L’Uni.lu tente de retracer deux siècles d’histoire de la Justice luxembourgeoise. L’ouvrage s’effondre sous le poids de cet overstretch. Mais réserve aussi quelques belles pépites

Sous les toges

Bernard Thomas
Édition: 14.01.2022
Le C2DH (prononcez à l’anglaise à l’anglaise : « Si-tou-di-etch) vient de publier un nouveau livre, dont le titre traduit l’ambition démesurée : Histoire de la justice au Luxembourg (1795 à nos jours). Commandité en 2017 par le ministre de la Justice, Félix Braz (Déi Gréng), le projet devait …

Cartographie de la traite humaine au Luxembourg pour 2019 et 2020 par la Commission consultative des droits de l’Homme

La traite avance, l’État peine à suivre

Pierre Sorlut
Édition: 10.12.2021
Janvier 2016, quartier Gare. Une habitante constate une activité étrange dans le bâtiment d’en face. Dans un appartement au deuxième étage, deux Asiatiques en tenue légère accueillent des hommes entre 16 heures et 2 heures. En moyenne une dizaine par soir. À trois reprises, cette voisine observe …

Die Justiz musste wegen Covid-19 auf Notbetrieb umschalten. Insbesondere bei den Strafprozessen sind größere Verspätungen wahrscheinlich

Von wegen Dornröschenschlaf

Ines Kurschat
Édition: 01.05.2020
Wegen versuchtem schwerem Diebstahl wurde am Dienstag ein Mann im hauptstädtischen Justizpalast einem Strafrichter vorgeführt, dies unter verschärften Sicherheitsmaßnahmen. Aber nicht, weil er so gefährlich gewesen wäre, sondern in erster Linie, weil auch die Justiz mit erhöhten Schutzmaßnahmen …

Édito

Des sous pour la justice financière

Pierre Sorlut
Édition: 17.01.2020
La retenue s’impose ce mardi quand les plus hauts représentants de la Justice s’expriment devant les services réunis dans l’atrium de la Cour supérieure, qui trône au bout du parvis de la Cité judiciaire. Les traditionnels vœux abondent vers l’ancien ministre du ressort Félix Braz, victime d‘un …

Der nationale Justizrat gehört zu den 29 Punkten, die aus der Verfassungsrevision herausgepickt und zügig umgesetzt werden sollen – nach fast 15 Jahre langem Hin und Her

Kommt Zeit, kommt Rat

Ines Kurschat
Édition: 29.11.2019
Justizministerin Sam Tanson (Grüne) habe bisher nicht zu den Abgeordneten über den nationalen Justizrat gesprochen, sagt Alex Bodry, rechtspolitischer Sprecher der LSAP und Mitglied sowohl der Verfassungsrevisions- als auch der Justizkommission. Eine Aussage, die das Justizministerium dem Land auf …

Warum Sammler gegen das neue Waffengesetz kämpfen

Die Waffe als Anlage

Pol Schock
Édition: 11.10.2019
Streit Als der damalige Justizminister Félix Braz im März (déi Gréng) den Gesetzentwurf 7425 im Parlament hinterlegte, wussten sie, dass sie aktiv werden müssen: Sportschützen, Jäger, Waffensammler. Die, die im Ausland gemeinhin als Waffenlobby bezeichnet werden. Sie trafen sich und beschlossen, …

Auf Sam Tanson warten als kommissarische Justizministerin einige Großvorhaben. Es zeichnet sich ab: Mancher Zeitplan wird zu eng

In heikler Mission

Ines Kurschat
Édition: 13.09.2019
Bisher laufe alles nach Plan, so Romain Saget in Brüssel. Vom Ausfall des Luxemburger Justizministers hatte der Verantwortliche für Presseanfragen des Rats für Justiz und Inneres noch nichts gehört. Bis zum 8. Oktober, wenn das nächste Justizminister-Ratstreffen in Luxemburg ansteht, bleibt noch …

Hektisch verabschiedet das Parlament Vorgaben aus Brüssel, die die Strafverfolgung in den EU-Mitgliedstaaten angleichen sollen. Dabei ist es um den Rechtsstaat in Europa gar nicht gut bestellt

Zweifel? Egal!

Ines Kurschat
Édition: 20.07.2018
Rekordverdächtige 22 Minuten brauchten die Abgeordneten vorvergangene Woche, um die Richtlinie zur Europäischen Ermittlungsanordnung in nationales Recht umzusetzen. Mit 60 Stimmen war es eines der wenigen Projekte dieser Regierungskoalition, die von allen Parteien – von ganz links bis ganz rechts …

Kurz vor Ende der Amtszeit präsentiert Justizminister Félix Braz sein wichtigstes Projekt: den Obersten Justizrat

Später Endspurt

Ines Kurschat
Édition: 29.06.2018
„In Abwesenheit greifbarer Entwicklungen kann Greco die Empfehlung nicht einmal als ansatzweise umgesetzt erachten“, schrieb die Anti-Korruptionsgruppe des Europarats streng in ihrem zweiten zwischenzeitlichen Compliance-Bericht zur Justiz in Luxemburg im Oktober vergangenen Jahres. Darin hatten …

Verwaltungen sollen transparenter werden. Klappt das auch?

Aller Anfang ist schwer

Ines Kurschat
Édition: 29.06.2018
Es ist soweit. Nur der Abschlussbericht der DP-Abgeordneten und Berichterstatterin Simone Beissel soll Montag noch vom parlamentarischen Medienausschuss gutgeheißen werden, bevor das Transparenzgesetz verabschiedet werden kann. Seit Frühling 2016 hatten die Deputierten unter Leitung von …

Streit um die Jugendschutzreform, Kritik von Menschenrechtsorganisationen, mehrere Großprojekte in der Pipeline: Was macht eigentlich Justizminister Félix Braz (Déi Gréng)?

„Diese Regierung meint es mit den Grundrechten ernst“

Ines Kurschat
Édition: 02.03.2018
d’Lëtzebuerger Land: Stimmt der Eindruck, dass man von Ihnen nicht viel hört? Félix Braz: Weniger als von anderen, ja. Es ist eine bewusste Entscheidung. Ein Justizminister soll, im Interesse der Justiz und der Justiziablen, eine gewisse Zurückhaltung üben und nicht alles kommentieren, auch wenn …

Mit Teamgeist, mehr Transparenz und Tatkraft will die neue Direktion Mängel im Service central d’assistance sociale beheben

Neue Frau, neues Glück

Ines Kurschat
Édition: 03.02.2017
Was ist los im Service central d’assistance sociale (Scas)? Nachdem ein vom Justizministerium in Auftrag gegebenes Audit personelle und organisatorische Mängel in der Gerichtshilfe feststellt, spricht die neue Scas-Direktorin Marie-Claude Boulanger offen über Probleme und notwendige …
Ein Amt am Rande des Nervenzusammenbruchs hätte man vor einigen Monaten über die Gerichtshilfe sagen können

Aufräumkommando

Ines Kurschat
Édition: 03.02.2017
Wer den Service central d’assistance sociale (Scas) in der Rue Joseph Junck am Hauptbahnhof in Luxemburg-Stadt besucht, muss zunächst eine Sicherheitsschleuse passieren. Dann geht es nach oben in helle freundliche Räume, in denen ein Duft von Zitronen und frischem Holz liegt. Das Büro von …
Koalition im Sicherheitsfieber: Polizei und Staatsanwaltschaft sollen (noch) mehr Befugnisse im Kampf gegen den Terrorismus bekommen

Dasselbe in Grün

Ines Kurschat
Édition: 13.05.2016
Die Aufregung um die geplante Verschärfung von Anti-Terror-Maßnahmen teilt Justizminister Félix Braz nicht. Er habe sich über das negative Echo auf seine Gesetzesinitiative „etwas geärgert“, gestand der Grüne im Gespräch mit dem Land am Rande einer Pressekonferenz am Mittwoch. Sei er es doch …
Der Ehren-Generalstaatsanwalt hat Vorschläge für eine Justizreform vorgelegt. Kein großer Wurf, Streit ist dennoch programmiert

Keine Justizpalastrevolution

Ines Kurschat
Édition: 22.04.2016
Die drei Jahre, die die Ermittlungen zur Geheimdienst-Affäre andauern, ohne dass Anklage erhoben wurde, seien „Beweis einer gewissen Langsamkeit der Justiz“, tadelte Alex Bodry am Dienstag im Parlament. Der LSAP-Fraktionschef sprach damit ein Dauerproblem an: Justitias Mühlen mahlen viel zu …

Plus de résultats …