Archiv

Politik / Armee

Die Probleme der Armee mit ihrem Sanitätsdienst verweisen auch auf strukturelle Schwächen

Die Armee des Auenlandes

Reiner Hesse
Ausgabe: 14.04.2023
Wie jede militärische Truppe hat auch die großherzogliche Armee einen Sanitätsdienst. Ein Nato-Standard vom September 2019 sieht dafür Minimalkriterien vor. Er definiert die Fähigkeiten in vier Stufen (Roles). Role 1 stellt die sanitätsdienstliche Erstversorgung für Truppen im Gefecht sicher. Die …

Patrick Fautsch arbeitete an den 2017 beschlossenen verteidigungspolitischen Leitlinien mit. d’Land sprach mit ihm über die Verteidigungspolitik heute

Sinn und Zweck der Armee

Peter Feist
Ausgabe: 17.02.2023
Colonel honoraire Patrick Fautsch gehörte der Armee bis Ende März 2018 an. Im Generalstab arbeitete er unter anderem am Armee-Organisationsgesetz von 2007 mit. 2011 beauftragte Verteidigungsminister Jean-Marie Halsdorf ihn, die von Minister Jean-Louis Schiltz (beide CSV) geschaffene Stelle für …

Die Panzerdebatte zeigt Schwächen der westlichen Rüstungspolitik der letzten Jahrzehnte auf

Rüstungspolitik im Großen und im Kleinen

Reiner Hesse
Ausgabe: 27.01.2023
Sie heißen Leopard 2, M1 Abrams, Challenger 2 und Leclerc. Sie sind Kampfpanzer und kommen aus deutscher, amerikanischer, britischer und französischer Produktion. Die Ukraine hätte am liebsten 300 Stück davon, um gegen Russland aus dem aktuellen Stellungskrieg herauszukommen und wieder die …

LEITARTIKEL

Frigoe fir Afrika

Peter Feist
Ausgabe: 20.01.2023
Am Dienstag ratifizierte die Abgeordnetenkammer den belgisch-luxemburgischen Staatsvertrag von 2021 über die gemeinsame composante aérienne aus acht Militärtransportflugzeugen Airbus A400M, sieben belgischen und einem luxemburgischen. Weil der Vertrag ein Memorandum of Understanding von 2001 und …

Derzeit sieht es so aus, als würden die falschen Fahrzeuge für den falschen Krieg angeschafft

Rollende Särge

Reiner Hesse
Ausgabe: 18.11.2022
Seit Putins Krim-Annexion 2014 ist die Veränderung der militär- und geopolitischen Realität nicht mehr zu leugnen. Doch eine ganze Generation von Militärs ist geprägt durch Missionen in fernen Ländern, welche eher Gendarmerie-Aufgaben gleichkamen: Herstellung von Sicherheit in einem unsicheren …

LEITARTIKEL

Wir sind in der Nato

Peter Feist
Ausgabe: 15.07.2022
Noch schneller als die 30 Covid-Gesetze ging die Ratifizierung des Nato-Beitritts von Finnland und Schweden durch Luxemburg über die Bühne. Von der Verabschiedung zweier Gesetzentwürfe durch den Regierungsrat am Freitag vergangener Woche über das Gutachten des Staatsrats am Montag bis zum Votum im …

La nouvelle publication Militärgeschichte Luxemburgs raconte les rapports malaisés entre les Luxembourgeois et leur armée

« Une armée sans pathos »

Bernard Thomas
Ausgabe: 01.07.2022
Publiée la semaine dernière, Militärgeschichte Luxemburgs (Capybarabooks, 39 euros) souffre des tares typiques des ouvrages collectifs luxembourgeois : Un overstretch chronologique combiné à l’absence de fil rouge. Le lecteur a ainsi du mal à identifier les problématisations, conceptualisations et …

In der Nato wächst der politische Druck zum Aufrüsten.
Luxemburg will mitgehen. Aber nicht zu weit

„Das ist kein Minimum“

Peter Feist
Ausgabe: 10.06.2022
Am 28. und 29. Juni treffen sich in Madrid die Staats- und Regierungschefs der 30 Nato-Länder zu ihrem turnusgemäßen Gipfel. Nächste Woche kommen in Brüssel die Verteidigungsminister zusammen. Sie handeln aus, was die Chefrunde zwei Wochen später beschließen wird. Dass in der Ukraine noch immer …

Ein auf den ersten Blick kleiner Konflikt um Urlaub bei der Armee könnte Minister François Bausch politisch auf den Kopf fallen

Der Pakt von 2019

Peter Feist
Ausgabe: 13.05.2022
Die Welt war schöner als heute, als am 12. Juli 2019 Verteidigungsminister François Bausch (Grüne) mit den Armeegewerkschaften Spal und Apol sowie der Staatsbeamtengewerkschaft CGFP ein Abkommen über die Arbeits- und Ruhezeiten in der Armee unterschrieb. Dazu lud er die Presse ein und war …

Ein Gespräch mit Christian Schleck, Präsident der Armee-Gewerkschaft Spal (Syndicat professionnel de l’Armée luxembourgeoise)

„Militär geht auch anders“

Reiner Hesse
Ausgabe: 15.04.2022
d'Land: Hintergrundgespräche mit aktiven und ehemaligen Berufssoldaten lassen bei diesen Militärs ein Unwohlsein erkennen. Worauf ist es zurückzuführen? Christian Schleck: Die Reform von 2008 hat durch das Udo-Statut [Unité de disponibilité operationnelle; umfasst Soldaten, die durch eine …

Der Verteidigungsminister und der Generalstab der Armee machten diese Woche klar, was sinnvolle Verteidigungsausgaben sind. Ehe die CSV damit Wahlkampf im Krieg macht

Die kleine Armee und der Krieg

Peter Feist
Ausgabe: 01.04.2022
„Total dergéint!” Er wolle „hier mal eine genaue Analyse machen“, was es hieße, die Verteidigungsausgaben auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu erhöhen, sagt Verteidigungsminister François Bausch (Grüne) am Montag zu Beginn der eigens dafür anberaumten Pressekonferenz. Und schiebt …

Deutschland will aufrüsten, Luxemburg vielleicht auch. Doch das Image der Armee ist nicht gut. Zum Aufrüsten fehlen vor allem Leute

Hightech und Schlamm

Peter Feist
Ausgabe: 04.03.2022
„Interessant“ fand Ex-Vizepremier Dan Kersch (LSAP) am Dienstag, was die CSV-Fraktion zur Armee zu sagen hatte. „Wir brauchen eine Diskussion über Ausrichtung und Finanzierung der Armee“, hatte CSV-Präsident Claude Wiseler erklärt, als die Abgeordnetenkammer dem Krieg in der Ukraine eine Aktuelle …

Edle Ziele sollten die Politik nach 9/11 leiten und dem Image des Standorts dienen

Verantwortungsvoller Finanzplatz

Peter Feist
Ausgabe: 20.08.2021
Luxemburger Soldaten wurden vergleichsweise spät nach Afghanistan geschickt. Die damalige Juncker-Polfer-Regierung beschloss am 27. März 2003, bis zu zehn Soldaten für die International Security Assistance Force (Isaf) zur Verfügung zu stellen. Luxemburg war damit die 27. Nation, die sich an Isaf …

Wachsende Ansprüche der Nato an Luxemburg werfen die Frage nach Sinn und Zweck der Armee auf. Und die, wofür Soldaten bereit sein müssten, im Kampf zu fallen

Von der Palastwache zur Einsatzarmee

Reiner Hesse
Ausgabe: 09.07.2021
Was ist Sinn und Zweck der Armee? Dieser Beitrag versucht die Hintergründe der aktuellen Änderungen im Rahmen der Luxemburger Streitkräfte zu beleuchten, wobei insbesondere auf bis jetzt in den Medien nicht thematisierte Aspekte eingegangen wird. Ändern sich die Rahmenbedingungen, unter denen eine …

Leitartikel

15 Prozent Krieg

Peter Feist
Ausgabe: 18.06.2021
Wie sein Vorgänger Etienne Schneider stellt auch der grüne Verteidigungsminister François Bausch die Luxemburger Armee lieber als eine Art Technologiefirma dar, als von Krieg zu reden. Über Militärausgaben, wie diese Woche jene 6,7 Millionen Euro für die Nato-Zentrale für ein IT-System zur …

Über die Armee als Teil des öffentlichen Dienstes, ihren „robusteren“ Auftrag innerhalb der Nato und was Personalprobleme mit dem Zustand der Gebäude auf dem Herrenberg zu tun haben. Interview mit General Steve Thull, Chef des Generalstabs

„Ich bin Beamter und Militär“

Peter Feist
Ausgabe: 27.11.2020
d’Land: Herr General Thull, seit gestern gelten neue Corona-Maßnahmen. Ist die Armee wieder im Einsatz wie im Frühjahr? Steve Thull: Im Moment nicht, aber wenn ein Impfstoff geliefert wird und verteilt werden soll, werden voraussichtlich wieder Soldaten zum Einsatz kommen. Vor zwei Wochen bei …

Die Nato setzt Luxemburg unter Druck: Die Armee soll robuster und kampfbereiter werden

Bedingt abwehrbereit

Pol Schock
Ausgabe: 31.07.2020
Schmarotzer Vergangene Woche machte sich der neue General Steve Thull auf den Weg zu einem Treffen mit dem grünen Verteidigungsminister François Bausch. Das Thema der Besprechung war ausnahmsweise nicht das Coronavirus, auch nicht das kostspielige Satellitenprojekt Luxeosys oder der Erwerb eines …

Soldaten kochten in der Corona-Krise Mahlzeiten, verteilten Masken, sangen in Altersheimen, bewachten die Villa Louvigny – und hätten nie das Cargozentrum oder die Sidor übernehmen wollen

Die Armee für alle Fälle

Peter Feist
Ausgabe: 26.06.2020
Die Geschichte der Corona-Krise ist auch eine über den Einsatz der Armee. Gewöhnlich helfen Soldaten bei Naturkatastrophen. Als vor vier Jahren im Ernztal ein Platzregen die Weiße Ernz innerhalb von nur 20 Minuten meterhoch aus ihrem Bett steigen ließ, eine Schlammlawine Häuser überflutete, Autos …

Quellenliste zum Artikel

Die grüne Militärdoktrin: Quellenliste

Reiner Hesse
Ausgabe: 19.04.2019
Francis Fukuyama: The End of History Stefan Jordan: Francis Fukuyama und das „Ende der Geschichte“, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 30. 5. 2011, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 6 (2009), H. 1, S. 159-163, online unter …

Mit François Bausch hat Luxemburg nun einen grünen Verteidigungsminister. Wie sieht die grüne Militärpolitik praktisch aus und wie legitimiert sie sich im sicherheitspolitischen Klimawandel?

Die grüne Militärdoktrin

Reiner Hesse
Ausgabe: 19.04.2019
Der grüne Verteidigungminister François Bausch erkennt bedeutende sicherheits- und geopolitische Veränderungen in und um Europa. Das neoimperiale Verhalten Russlands führte vor fünf Jahren zur Annexion der Krim und war die erste gewaltsame Veränderung völkerrechtlich anerkannter Staatsgrenzen seit …

Mehr Treffer …