Archiv

Kultur / Fernsehserien

Binge Watching

Die Last der Krone

Marc Trappendreher
Ausgabe: 04.12.2020
Ein Fluss aus Gold formt sich, begleitet von der imposanten Titelmusik von Hans Zimmer, zu einer Krone, massiv, unzerbrechlich und prächtig, wie die Adelsfamilie, die sie zu tragen hat: Die Windsor-Dynastie. Das Adelshaus ist das Zentrum von The Crown, einer Netflix-Produktion von 2017. Die von …

Binge Watching

Wunderkind

Marc Trappendreher
Ausgabe: 20.11.2020
Das Narrativ des amerikanischen Traums findet man nicht nur in den großen Genres des Musicals oder in seiner pervertierten Form im Gangsterfilm, sondern auch im Sportlerdrama. Darren Aronofskys The Wrestler (2008) um einen alternden Wrestling-Kämpfer hatte da den Vorteil, äußerst körperbetonte …

Binge Watching

Freiheitsbewegung als Horrorgeschichte

Marc Trappendreher
Ausgabe: 13.11.2020
Es steht wie Werbung und Warnung zugleich: Der amerikanische Streaming-Dienst Netflix kündigte die französische Serienproduktion La Révolution mit den Worten an: „Was wäre, wenn wir mehr als zwei Jahrhunderte lang belogen wurden?“ Die „wahre Geschichte der Französischen Revolution“, geschrieben …

Binge Watching

Latein vs Hochdeutsch

Marc Trappendreher
Ausgabe: 06.11.2020
Es sind ganz düstere Bilder, mit denen die Showrunner Jan Martin Scharf und Arne Nolting in die Welt der Römer und Germanen einführen: Dichter Nebel liegt über dem Teutoburger Wald, eine Endzeitstimmung stellt sich schnell ein, überhaupt spielt die auf Netflix gestartete deutsche Serie Barbaren …

Binge watching

Hochfunktionaler Soziopath

Marc Trappendreher
Ausgabe: 30.10.2020
Es ist verblüffend, wie oft die 1886 von Arthur Conan Doyle geschaffene Figur des Meisterdetektivs Sherlock Holmes seinen Weg zur filmischen Aneignung gefunden hat. Rund 70 Darsteller verkörperten den Helden in etwa 200 Filmproduktionen. Erstaunlicherweise gerät der Privatdetektiv mit dem Erfolg …

Binge Watching

Spielzüge

Marc Trappendreher
Ausgabe: 23.10.2020
Es mutet wie ein Paradox an: realistische Fantasy. Realismus und Fantasy sind zwei sich ausschließende Begriffe, doch dem amerikanischen Autor George R. R. Martin ist diese Symbiose mit seinem 1996 veröffentlichten ersten Roman der Reihe A Song of Ice and Fire ein Stückweit gelungen. Das gewaltige …

Binge watching

Die Bühne der Macht

Marc Trappendreher
Ausgabe: 16.10.2020
Algorithmen können heute die Serienproduktion bestimmen: Die von Beau Willimon geschaffene Serie House of Cards, die 2013 erstmals ausgestrahlt wurde, war die erste eigenständige Netflix-Produktion. Sie ist ein vortreffliches Beispiel dafür, wie Netflix aufgrund gewonnener Daten sein Angebot …

Binge watching

Cowboy und Indianer

Marc Trappendreher
Ausgabe: 02.10.2020
Der Western ist fast so alt wie der Film selbst und egal wie oft seine Grabrede schon gehalten wurde, verschwunden ist der Western nie. In Abgrenzung zum Spät- oder Postwestern steht der Neowestern für eine zeitgenössische Aneignung des Stoffes, der alte, tradierte Muster übernimmt, zitiert und in …

Binge watching

Space-Western

Marc Trappendreher
Ausgabe: 18.09.2020
Man muss kein eingefleischter Star Wars-Fan sein, um der Serie The Mandalorian folgen zu können, die John Favreau für den Disney-Streamingdienst konzipiert hat. Der Verkauf der Filmrechte des Schöpfers der Krieg der Sterne, George Lucas, an Disney im Jahre 2012 erwies sich für den Großkonzern …

Serien

La Condition Millennial

Tom Dockal
Ausgabe: 31.07.2020
Hierzulande wurde Mensch eventuell erst mit einer nicht uninteressanten Nachricht auf sie aufmerksam. Michaela Cole, Creator, Drehbuchautorin, Co-Regisseurin und Star der vielbesprochenen britischen Serie I May Destroy You hat der Streamingplattform Netflix den Mittelfinger gezeigt. 2017 hatte …

Binge watching

Kranker Scheiß

Ausgabe: 31.07.2020
Die Welt ist ein Dorf. Die deutschsprachige Netflix-Serie Dark scheint diese Redewendung wörtlich zu nehmen: Nachdem die Nachricht vom Verschwinden eines kleinen Jungen die Dorfgemeinschaft von Winden erschüttert, werden plötzlich die Gesetzmäßigkeiten des Raum-Zeit-Kontinuums gestört und das …

Binge watching

Das verlorene Paradies

Marc Trappendreher
Ausgabe: 24.07.2020
„The middle class is evaporating? Or the American Dream is dead?” Mit diesem Voice-Over-Kommentar führt die Stimme von Marty Byrde (Jason Bateman) uns in die Welt von Ozark: Es ist dieser Byrde, ein unscheinbarer Finanzberater aus Chicago, der für einen mexikanischen Drogenbaron Geld wäscht. Dafür …

Binge watching

Chernobyl, aujourd’hui

Loïc Millot
Ausgabe: 20.03.2020
Pour cette nouvelle rubrique dédiée aux séries, la diffusion de Chernobyl, sur OCS (et disponible en cassette DVD), est pour le moins opportune en ces temps d’épidémie. Adulée par les spectateurs, comme en témoigne la note de 9,6 obtenue sur le site IMDB, cette mini-série britannico-américaine de …

Série

La révolution verte

Loïc Millot
Ausgabe: 06.09.2019
On connaît peu, ou de façon très approximative, la culture juive dans toute sa diversité. Pour ne rien dire des Gitans, autre communauté ciblée des nazis, qui ne disposent toujours pas de nation et demeurent si souvent relégués dans des bidonvilles. Lorsqu’elle est consciente de ses enjeux …

Séries

Vernon Subutex, de l’écrit à l’écran

Loïc Millot
Ausgabe: 30.08.2019
Produite et diffusée par Canal +, la série française inspirée du best-seller de Virginie Despentes était fortement attendue, tant des spectateurs que des nombreux lecteurs que compte l’auteure de Baise-moi (1994) et de King Kong Théorie (2006). Bien établie auprès des jeunes générations, la …

Séries

Gommora 2019

Loïc Millot
Ausgabe: 23.08.2019
La cité napolitaine, on le sait, attise de nombreux fantasmes. Ultime éden érotique et dialectal en Europe pour Pasolini, qui y tourne Le Décaméron au début des années 70, Naples devient, la décennie suivante, le « terrain » d’élection mystique d’un dieu nommé Maradona. Ses habitants, aux mœurs …

Fernsehserien

Vom Wandern und der Lust

Tom Dockal
Ausgabe: 23.11.2018
Der Begriff der Wanderlust – nicht nur die des Müllers – wurde zwar von deutschen Romantikern wie Joseph von Eichendorff oder den oben zitierten Wilhelm Müller (1821) geprägt, verließ jedoch zu Beginn des 20. Jahrhunderts den deutschen Sprachgebrauch und wurde ins Englische übernommen. Die …