Archiv

Umwelt und Raumplanung / Landesplanung

Die jüngste Pionierleistung des Kanton Redingen ist die Schaffung eines Koordinator-Postens fürs Zesummeliewe. Soziale Konflikte gibt es wenige, doch die Bewohner befürchten angesichts neuer Wachstumsprognosen den Zerfall des ländlichen Charakters

Im Westen was Neues?

Stéphanie Majerus
Ausgabe: 18.04.2025
Die damalige DP-Familienministerin Corinne Cahen unterzeichnete sie noch mit Schutzmaske – es war in der Coronazeit 2021, als die ersten Pilotprojekte im Rahmen des Gesetzesprojektes „Zesummeliewen“ lanciert wurden. Karsten Küpper arbeitete anschließend als landesweit erster Koordinator in diesem …

Wickrange II

Bernard Thomas
Ausgabe: 28.03.2025
GridX, le gigantesque projet de Giorgetti le long de l’A4, peut compter sur l’appui de la main publique. Yuriko Backes (DP) se montre encline à y construire un arrêt du tram rapide, arrêt que son prédécesseur vert avait encore refusé. Ce lundi, Claude Meisch (DP) a confirmé la venue d’un nouveau …

Incapable de résoudre sa crise du logement, le Luxembourg l’a externalisée dans la Grande Région. Ce modèle de croissance bute sur ses limites, préviennent les géographes

« Boulimique »

Bernard Thomas
Ausgabe: 06.12.2024
« Banlieue sud du Luxembourg », selon la maire d’Audun-le-Tiche (Le Monde, 27.2.2024). « Territoires métropolisés » par le « Grand Luxembourg », selon l’ancien maire de Metz (RTL, 20.1.2020). Le maire de Villerupt évoque, lui, le Luxembourg comme « voisin boulimique » (Républicain Lorrain, …

Aujourd’hui, rares sont ceux qui pratiquent les danses folkloriques luxembourgeoises, au regret d’Antoinette Hoschet,
engagée pour leur préservation

La danse du peuple

Yolène Le Bras
Ausgabe: 08.09.2023
Petits pas, virevoltes légères et inclinaisons élégantes, les couples s’éloignent et se rapprochent de nouveau, s’entremêlent, la mélodie est lente. Soudain, le rythme se condense, les mouvements s’accélèrent et les danseurs tapent du pied en cadence. Enfin, les hommes s’agenouillent tous devant …

LEITARTIKEL

Resilienz, karbonfreie

Peter Feist
Ausgabe: 07.07.2023
Eigentlich hatte Claude Turmes (Grüne) am Dienstag eine Pressekonferenz geben wollen. Doch dann referierte er eine Dreiviertelstunde über die Landesplanung und versorgte sein Publikum mit so vielen Informationen, dass es danach kaum Fragen gab. Aber als Landesplanungsminister äußert er sich viel …

LEITARTIKEL

Alles kann, nichts muss

Peter Feist
Ausgabe: 19.05.2023
In der Abgeordnetenkammer fand am Dienstag eine sonderbare Debatte statt. Landesplanungsminister Claude Turmes (Grüne) hatte eine Regierungserklärung zum neuen Leitprogramm für die Landesplanung vorgetragen. Mit Ausnahme der ADR – „den onkontrolléierte Wuesstem“ – fanden alle das Programm ziemlich …

L’aménagement du territoire continue de se cogner contre l’autonomie communale. Les maires de Weiswampach, Boulaide, Vianden et Parc Hosingen revendiquent le statut de « centre de développement et d’attraction » pour justifier leur future croissance. Le ministre propose d’inscrire le principe de « l’utilisation judicieuse et mesurée du sol » dans la Constitution

« Les dividendes de la métropolisation »

Bernard Thomas
Ausgabe: 24.03.2023
Publié en septembre dernier, le projet du Programme directeur d’aménagement du territoire (PDAT) et les avis qu’il a générés expriment le rapport de forces entre l’État et les communes. Ils exposent aussi le sentiment de marginalisation dans le Nord rural du pays. À la page 150 de ce document se …

Zone à risque

Les tiers-lieux dans le contexte luxembourgeois

Frédéric Braun
Ausgabe: 26.08.2022
Vu d’aujourd’hui, il y a une certaine ironie comique dans le fait que parmi toutes les sources consultées pour son livre The Great Good Place (1989), le sociologue américain Ray Oldenburg donne la parole à une Luxembourgeoise pour introduire ce qu’il appelle le problème du lieu en Amérique. Pour …

Seit zwei Wochen ist der Bobësch zwischen Käerjeng und Sanem besetzt. Das Kollektiv Bobi Bleift! hat zwischen den Bäumen ein Camp aufgeschlagen,
um gegen die im Wald geplante Umgehungsstraße zu protestieren. Ein Widerstand, der keinen schnellen Erfolg verspricht

Begegnungen am Minetttrail (2) Warten auf die Rotkehlchen

Franziska Peschel
Ausgabe: 29.07.2022
9.30 Uhr. Zwischen dem Laub singen Vögel, gedämpft klingt die ferne Straße durch die Bäume, über unseren Köpfen knackt Holz, geht ein Reißverschluss auf. Ritsch. Zwei Waldbesetzer liegen noch auf der Plattform, obwohl sie schon seit drei Stunden wach sind. Wenig später klimpert Metall und einer …

Il y a des personnes qui, par leur histoire, retracent celle d’une région en mutation. C’est le cas de la Franco-Luxembourgeoise Viviane Fattorelli, maire d’Audun-le-Tiche et enseignante de français au Schengen Lycée

Liberté, égalité, frontaliers

Yolène Le Bras
Ausgabe: 03.06.2022
Viviane Fattorelli n’a pas beaucoup dormi cette nuit. La maire d’Audun-le-Tiche, par ailleurs professeure de français au Schengen Lycée, a dû, le bac oblige, corriger des copies jusqu’à 1 heure du matin. Pas facile de jongler entre ces deux postes, bien que ses heures de cours aient été …

Toutes les bonnes volontés

Bernard Thomas
Ausgabe: 27.05.2022
Fin avril, lors d’une discussion organisée par le mensuel Forum sur la propriété foncière, le professeur de l’Uni.lu, Florian Hertweck, a raconté une anecdote : « Dans une commune, que je ne veux pas citer, un paysan a vendu un hectare de parcelles constructibles pour douze millions d’euros à un …

Der Direktor des Wasserwirtschaftsamts, Jean-Paul Lickes, erklärt, welche Folgen das Wachstum für die Trinkwasserversorgung hat, wie intensive Landwirtschaft sich auf die Wasserqualität auswirkt und wieso Prävention und Information bei Starkregen und Überschwemmungen effizienter sind als Warnsysteme

„Ohne die Bereitschaft der Bauern werden wir den guten ökologischen Zustand der Gewässer nie erreichen“

Luc Laboulle
Ausgabe: 27.05.2022
d‘Land: Herr Lickes, in den letzten Wochen hat es nur wenig geregnet. Wie steht es um die Trinkwasserreserven in Luxemburg? Jean-Paul Lickes: Im Stausee haben wir in den Wintermonaten die Marke von 319 Metern erreicht, die wir uns zum Ziel gesetzt hatten, sodass wir dort genug Reserven haben. …

Drei Jahre nach der Vorstellung des Umnutzungskonzepts beginnt auf der Brache Esch-Schifflingen ein Tauziehen um den Erhalt von industriekulturellen Bauwerken. Dabei hatten Staat und Arcelor-Mittal das nach den traumatischen Erfahrungen von Belval eigentlich mit einem partizipativen Ansatz vermeiden wollen

Kosten-Nutzen

Luc Laboulle
Ausgabe: 18.02.2022
Stahlkathedralen Zur städtebaulichen Entwicklung der 1997 stillgelegten Industriestandorts Belval hatten der Staat und die von ihm und der Arbed neu gegründete Gesellschaft Agora einen internationalen Wettbewerb ausgeschrieben. Im Dezember 2001 sollte eigentlich der Gewinner bekannt gegeben …

D’un bout à l’autre du Rollingergrund, deux nouveaux quartiers prévoient la création de 1 700 logements. Les plans d’aménagement sont en discussion

De l’étoile à la porcelaine

France Clarinval
Ausgabe: 21.01.2022
Vœu pieux C’est une sorte de monstre du Loch Ness : des années qu’on en parle, mais personne n’en voit le bout. L’aménagement de la Place de l’Étoile figurait déjà à l’agenda d’une jeune Bourgmestre nommée Lydie Polfer en 1989. À l’époque, elle espérait (déjà) que les plans pourraient être mis en …

Um den lamentablen Stillstand zu beenden, müsste die Politik in womöglich schmerzhafte Auseinandersetzung mit Arcelor-Mittal gehen

Die Liebe zur Dommeldinger Schmelz

Winfried Heidrich
Ausgabe: 08.10.2021
Vorab eine Erinnerung: 1989 hatte ein zukünftiger Arbeitskollege den Neuankömmling und dessen Frau einen halben Tag durch die Stadt geführt. Als sie auf dem Bockfelsen standen, sagte dieser von seinem Wesen her sachliche Kollege, der in der Stadt geboren wurde und dort noch heute lebt: „Ich liebe …

Nicht nur seit der Pandemie ist Vereinsamung in Luxemburg Thema. Einsamkeit ist auf sozialen Plattformen wie Reddit anzutreffen und spielt auch für Städteplanung eine Rolle

„All the lonely people“

Jeff Simon
Ausgabe: 24.09.2021
Die Gruppe r/Luxembourg zählt rund 16 800 Mitglieder auf Reddit, einem Aggregatoren für social news. Vor einem Jahre sorgte der Post eines Mitglieds für Aufsehen. Die Frage: „Hat sonst noch jemand mit Einsamkeit zu kämpfen?“ Auf den Post folgten 51 Kommentare. Nach Ansicht des Users, verschanzen …

Les maires sont-ils les seigneurs du Nimby ou les garants de la démocratie ?
Interview avec Frank Goeders, le « Monsieur PAG » au ministère de l’Intérieur,
sur la défiance des riverains, les peurs des bourgmestres et le pouvoir des promoteurs

Les Petits-Duchés de Luxembourg

Bernard Thomas
Ausgabe: 13.08.2021
Chacun des 102 plans d’aménagement général (PAG) aura fini, tôt ou tard, par atterrir sur son bureau. (Soixante communes ont fini la procédure officielle, 35 y sont toujours engagées et sept ne l’ont même pas encore initiée, dont Troisvierges, Vianden et Sandweiler.) Frank Goeders, haut …

Landesplanungsminister Claude Turmes (Grüne) will mit seinem Projekt Luxembourg in Transition Raumplanung und Klimaschutz verbinden.
Die Idee ist kühn, aber notwendig. Dass er sie grenzüberschreitend verfolgt, ist es auch

Metropole und Klima

Peter Feist
Ausgabe: 26.02.2021
Die Pressekonferenz, die Landesplanungsminister Claude Turmes (Grüne) am heutigen Freitagvormittag gibt, könnte man beinahe historisch nennen: Er wird dort die vier Plans sectoriels vorstellen. Wer sich erinnert, weiß noch, dass die vier Pläne ein politisch brisantes Thema des Jahres 2014 waren. …

Der Norden Lothringens leidet unter dem Druck des Luxemburger Immobilienmarkts. Die Regierungen auf beiden Seiten der Grenze wollen die gemeinsame Entwicklung im Bereich der Landesplanung mit einer Internationalen Bauausstellung harmonisieren. Wie das konkret vonstatten gehen soll, ist unklar

Gentrifizierung ohne Grenzen

Luc Laboulle
Ausgabe: 12.02.2021
„Früher haben hier Italiener, Algerier, Polen und Spanier gelebt. Viele von ihnen waren Minenarbeiter, es herrschte große Solidarität“, sagt Viviane Fattorelli. Nach sechs Jahren in der Opposition übernahm die 56-Jährige im Frühsommer 2020 als erste Frau das Bürgermeisteramt der 7  …

Höhlen und Grundwasserkörper als Lebensraum untersucht in Luxemburg das Naturmusée

Was lebt da unten?

Peter Feist
Ausgabe: 20.11.2020
Wenn Alexander Weigand sich nicht an seinem Schreibtisch oder im Genetiklabor im Forschungszentrum des Naturhistorischen Museums aufhält, dringt der Zoologe gerne in Höhlen vor. Oder er untersucht „Grundwasserkörper“. Das sind in Luxemburg meist Kammern, Klüfte und Poren im Sandstein, …

Mehr Treffer …